Schwerpunkt Pflanzentechnologie

Warum Pflanzentechnologie?

Warum Pflanzentechnologie?

Die Biologie der Pflanzen birgt noch immer viele Geheimnisse. Diese zu l?sen ist nicht nur eine spannende Aufgabe, sondern auch der Schlüssel zur L?sung vieler globaler Herausforderungen. Ertragsreiche und gesunde Kulturpflanzen stellen sicher, dass die wachsende Weltbev?lkerung mit ausreichend Nahrung versorgt werden kann. Zudem liefern Pflanzen nachwachsende und auch neuartige Rohstoffe für die Industrie. Beim Aufbau ihrer Biomasse fixieren Pflanzen CO2 und wirken so einer ansteigenden Konzentration dieses Treibhausgases in unserer Atmosph?re entgegen. Pflanzen bereiten damit die Grundlage für nachhaltige Produktionsprozesse in unserer Wirtschaft.

Um das Potenzial von Pflanzen für die vielf?ltigen Nutzungsformen durch den Menschen zukünftig noch besser erschlie?en zu k?nnen, muss man das Zusammenspiel von Erbanlagen und Umwelteinflüssen genau verstehen. Daran arbeiten weltweit viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Sie versuchen z. B. herauszufinden, wie Ernteertr?ge im Zuge des Klimawandels auch bei l?ngeren Hitzeperioden und vermehrter Trockenheit gesichert werden k?nnen. Andere Forschergruppen verfolgen das Ziel, Pflanzen zu züchten, die sich selbst gegen Sch?dlinge wehren k?nnen, ohne mit chemischen Pflanzenschutzmitteln behandelt zu werden.

Im Schwerpunkt Pflanzentechnologie des Studiengangs Angewandte Pflanzenbiologie erh?ltst Du aufbauend auf den Grundlagen der Botanik einen umfassenden Einblick in die Erforschung von Kulturpflanzen und kannst Dich praxisnah auf vielf?ltige Berufsfelder in dieser grünen Wachstumsbranche vorbereiten.

Du willst genauer wissen, welche M?glichkeiten und Perspektiven in der Pflanzentechnologie liegen? Dann kannst Du Dich hier noch weiter informieren: