Hebammenwissenschaft (B.Sc.), dual
Wissenschaftliche Poster
Wissenschaftliche Poster
凤凰体育 Osnabrück - AG Hebammenwissenschaft (2020): Pr?ambel - Modulhandbuch zum Studiengang ?Hebammenwissenschaft (B.Sc.)“
Einzelnachweise:
1, 3, 4 Arnold, R. (2015): Bildung nach Bologna! Die Anregungen der europ?ischen Hochschulreform. Wiesbaden: Springer Fachmedien. DOI 10.1007/978-3-658-08978-8
15 Arnold, R. u. Erpenbeck, J. (2019): Wissen ist keine Kompetenz. Dialoge zur Kompetenzreifung. 4. unver?nderte Auflage, Hohengehren Baltmannsweiler: Schneider 12
13 Bartosch, U. (2019): Hochschulbildung mit Kompetenz. Eine Handreichung zum Qualifikationsrahmen für deutsche Hochschulabschlüsse (HQR). Unter Mitwirkung von A.-K. Grygar. Online (Zugriff zuletzt geprüft am 11.01.2021)
11 B?nig, K. (2020a): Bestehende Hebammenkompetenzprofile. Eine ?bersicht. Unver?ffentlichtes internes Papier
11 B?nig, K. (2020b): Versorgungsbereiche von Hebammen. Unver?ffentlichtes internes Papier
2, 7 Gerholz, K.-H. u. Sloane, P. F.E. (2008): Der Bolognaprozess aus curricularer und hochschuldidaktischer Perspektive - Eine Kontrastierung von beruflicher Bildung und Hochschulbildung auf der Bachelor-Stufe. In: Berufs- und Wirtschaftsp?dagogik online. Ausgabe Nr. 14, S.1-24
2 Gerholz, K.-H. u. Sloane, P. F.E. (2011): Lernfelder als universit?res Curriculum? – Eine hochschuldidaktische Adaption. In: Berufs- und Wirtschaftsp?dagogik online. Ausgabe Nr. 20, S.1-23
9 Greb, U. (2009): Der Strukturgitteransatz in der Pflegedidaktik. In: Olbrich, C. (Hrsg.): Modelle der Pflegedidaktik. München: Elsevier GmbH, Urban & Fischer, S.23-43
6, 8, 10 Greb, U. (2010): Die Pflegedidaktische Kategorialanalyse. In: Ertl-Schmuck, R. und Fichtmüller, F. (Hrsg.): Theorien und Modelle der Pflegedidaktik. Eine Einführung. Weinheim und München: Juventa, S.124-157
6, 12 Greb, U. u. Fuhlendorf, A. (2013): Hochschuldidaktik – ein Exempel. In: Ertl-Schmuck, R. u. Greb, U. (Hrsg.): Pflegedidaktische Handlungsfelder. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S.90-123
3 HRK – Hochschulrektorenkonferenz (2017): Prim?rqualifizierende Studieng?nge in Pflege-, Therapie- und Hebammenwissenschaften. Entschlie?ung der 23. Mitgliederversammlung der HRK am 14. November 2017 in Potsdam
5 Kersting, K. (2011): Vom empathischen Bildungsanspruch und seiner Unterwanderung: Berufliche Hochschulbildung und Professionalisierung der Pflegeberufe vor dem Hintergrund der K?ltestudien. In: Ethik und Gesellschaft. Ausgabe 1, S.1-29
3 KMK – Kultusministerkonferenz (2017a): Musterrechtsverordnung gem?? Artikel 4 Abs?tze 1-4 Studienakkreditierungsstaatsvertrag der Kultusministerkonferenz vom 07.12.2017
3 KMK – Kultusministerkonferenz (2017b): Qualifikationsrahmen für deutsche Hochschulabschlüsse vom 16.02.2017
3 Leiber, T. (2016): Pers?nlichkeitsentwicklung als elementares Bildungsziel. Methodische Optionen der Umsetzung und Bewertung im Hochschulbereich. In: Die Hochschullehre. Interdisziplin?re Zeitschrift für Studium und Lehre. Jahrgang 2, S.1-21
16 Reinmann, G. (2016): Gestaltung akademischer Lehre: semantische Kl?rungen und theoretische Impulse zwischen Problem- und Forschungsorientierung. In: ZFHE Vol.11 (5), S.225-244
3 WR – Wissenschaftsrat (2015): Empfehlungen zum Verh?ltnis von Hochschulbildung und Arbeitsmarkt. Zweiter Teil der Empfehlungen zur Qualifizierung von Fachkr?ften vor dem Hintergrund des demographischen Wandels. Drucksache 4925-15
14 Zoege, M. (2004): Die Professionalisierung des Hebammenberufs. Anforderungen an die Ausbildung. Bern u.a.: Hans Huber
1 Hebammengesetz vom 22. November 2019 (BGBl. I S. 1759), das durch Artikel 10 des Gesetzes vom 24. Februar 2021 (BGBl. I S. 274) ge?ndert worden ist
2 Richtlinie 2013/55/EU des europ?ischen Parlaments und des Rates vom 20. November 2013 zur A?nderung der Richtlinie 2005/36/EG u?ber die Anerkennung von Berufsqualifikationen und der Verordnung (EU) Nr. 1024/2012 u?ber die Verwaltungszusammenarbeit mit Hilfe des Binnenmarkt- Informationssystems (?IMI-Verordnung“)
3 K?hler, P. (2022): Statement Der Theorie-Praxis-Transfer. In: Impu!se für Gesundheitsf?rderung. o.Jg. Nr. 114. S. 15.
4 凤凰体育 Osnabrück (2021): Selbstbericht zur Programmakkreditierung nach MRVO (Nds. StudAkkVo) für den Studiengang Hebammenwissenschaft (B.Sc.).
5 Bohrer, A. (2023): Arbeitsgebundenes Lernen in den Gesundheitsfachberufen. In: Darmann-Finck, I. & Sahmel, K.-H. [ Hrsg. ] (2023): P?dagogik im Gesundheitswesen. Berlin. Springer. S. 491-511