Multiprofessionelle Gesundheits- und Sozialversorgung
Bachelor of Science (B.Sc.)
Charakteristika des Studiengangs Gesundheits- und Sozialversorgung (dual)
Der neue Studiengang ?Multiprofessionelle Gesundheits- und Sozialversorgung“ – kurz GSV – tr?gt den aktuell zu beobachtenden Entwicklungen in der Gesundheits- und Sozialversorgung in besonderem Ma?e Rechnung:
Zum einen werden die Krankheitsbilder komplexer und mit der medizinischen Versorgung geht ein zunehmender Versorgungsbedarf einher, den ?rztinnen und ?rzte kaum noch alleine bew?ltigen k?nnen.
Zum anderen zeigen sich auf Grund der gesellschaftlichen Entwicklung aber auch ver?nderter individueller Lebenssituationen soziale Problem, die analysiert werden und für die soziale Hilfe entwickelt und geleistet werden müssen.
Darüber hinaus ben?tigen komplexe Krankheitsf?lle eine abgestimmte medizinische und soziale Versorgung, die auch psychologische Versorgungsbedarfe erkennt.
Absolvent*innen des Studiengangs sollen zum einen ?rzte und ?rztinnen bei der medizinischen Versorgung der Patient*innen unterstützen. Zum anderen sollen die Absolvent*innen bei der sozialen Versorgung der Menschen mit Unterstützungsbedarf mitwirken. Für die Qualifizierung sieht der Studiengang zwei Studienrichtungen vor: ?Medizinische und gesundheitspsychologische Versorgung - Medical Assist“ und ?Soziale und sozialpsychologische Versorgung - Social Care Expert“.
Die Studierenden w?hlen eine der beiden Studienrichtungen und legen somit ihren Schwerpunkt entweder in den Bereich der medizinischen oder in den der sozialen Unterstützung. Jenseits der Studienschwerpunkte studieren sie die meisten Module zusammen und arbeiten an gemeinsamen Fallstudien, um die Kompetenzen zur multiprofessionellen Versorgung zu entwickeln, in der die medizinische und die soziale Expertise integriert wird. Darüber hinaus sieht der Studiengang auch vor, den Bereich der Digitalisierung im Gesundheits- und Sozialwesen zu st?rken.
Da der 6-semesterige Bachelorstudiengang als duales Studium angelegt ist, sammeln die Studierenden schon w?hrend Ihres Studiums umfangreiche praktische Erfahrung z.B. in einer Facharztpraxis, einem Medizinischen Versorgungszentrum, einer Klinik oder in Einrichtungen des Sozialwesens. Der Studiengang wendet sich sowohl an Schulabg?nger*innen als auch an Personen, die schon über eine erste berufliche Ausbildung verfügen.
Informationsmaterial
Du m?chtest mehr Informationen zum dualen Studium Multiprofessionelle Gesundheits- und Sozialversorgung (B.Sc.)?
Trage dich in unser Kontaktformular ein und w?hle aus, welche Informationen du ben?tigst - sei es eine Liste unserer Praxiseinrichtungen, regelm??ige Informationen zu freien dualen Studienpl?tzen oder 凤凰体育 zum dualen Studium oder eine individuelle Terminvereinbarung. Wir melden uns dann bei dir!
Duales Studium – Hochschul- und Praxisphasen
Der sechssemestrige Bachelor Multiprofessionelle Gesundheits- und Sozialversorgung ist ein duales Studium. In jedem Semester wechseln sich Hochschulphasen mit Phasen in den Einrichtungen der Praxispartner ab. Der Dualit?t des Studiengangs entsprechend, schlie?en in jedem Semester an eine 9-w?chige Hochschulphase 14 bis 17 Wochen in einer Kooperationseinrichtung an.
Das Besondere an einem dualen Studium ist das Kennenlernen der Berufspraxis schon w?hrend des Studiums. Besonders ist die Theorie-Praxis-Verzahnung in jedem Semester in der die Studierenden lernen, Theorieelemente aus den Modulen auf praxisbasierte F?lle in ihrer Praxiseinrichtung anzuwenden – die sog. Multiprofessionellen Fallstudien (MPFS). Die MPFS werden sowohl von hochschulischer als auch von praktischer Seite begleitet.
Damit das gut gelingt, beginnt jedes Semester mit einer mehrw?chigen Praxisphase, in der sie die Arbeitsinhalte des Arbeitsplatzes kennenlernen. Danach kommen die Studierenden für die neun-w?chige Theoriephase in die 凤凰体育. Hier steigen die Studierenden in die Module des Semesters ein. Parallel überlegen sie, welchen Praxisfall (medizinisch oder sozial) sie für die MPFS aufgreifen k?nnen. Dabei werden sie von wissenschaftlichen Mitarbeitenden und Lehrenden der 凤凰体育 betreut.
Nach den neun Wochen gehen die Studierenden zurück in ihre Praxiseinrichtungen und analysieren den gew?hlten Fall in der Praxis und entwickeln ein (oder Teiles eines) Versorgungskonzept(s). In den nachfolgenden 14 bis 17 Wochen Hochschulphase werden die Module weiterstudiert und mit einer Prüfung abgeschlossen. In einem Seminar zur MPFS stellen die Studierenden sich wechselseitig ihre F?lle vor und er?rtern die entwickelten Versorgungsans?tze. Da die Studierenden je nach Praxiseinrichtung und Studienrichtung sowie gew?hlter Module unterschiedliche Perspektiven entwickelt haben, ergibt sich so ein multiprofessioneller Falldiskurs und die Studierenden lernen von Grund auf, unterschiedliche Fachperspektiven zu erarbeiten und in der Fallbearbeitung zu einzubeziehen.
Danach schlie?t sich noch eine mehrw?chige Praxisphase an, in der die Studierenden weitere Praxiserfahrung aufbauen. In den Praxisphasen nehmen die Studierenden auch ihren Urlaub. Nach der üblichen Vorlesungszeit des sechsten Semesters wird zun?chst die Bachelorarbeit in der Praxiseinrichtung angefertigt. Hierfür stehen den Studierenden acht Wochen Bearbeitungszeit in der Praxisphase zur Verfügung. Der Studiengang erm?glicht den Studierenden einen flie?enden ?bergang in den Beruf als Absolventinnen und Absolventen mit dem Titel Bachelor of Science.
Eine Jahresplanung mit der zeitlichen ?bersicht der Theorie- und Praxisphasen des Blockmodells kann gerne unter betreuung-ids@hs-osnabrueck.de angefragt werden.
Der Studiengang auf einen Blick
- Abschluss
Bachelor of Science
- Studienform
Dualer, praxisintegrierender Studiengang im Blockmodell
- Studienbeginn
Wintersemester (zum 01. August),
erste Hochschulphase: Ende Oktober/ Anfang November
- Regelstudienzeit
6 Semester
- Zulassungsbeschr?nkung
Ja
- Standort
Lingen (Ems)
- Numerus Clausus
Ja
- Akkreditiert
nein (laufende Akkreditierung)
- Zugangsvoraussetzungen
Der Nachweis eines Studienvertrags mit einem anerkannten Ausbildungs-/Praxisbetrieb der Gesundheits- und Sozialversorgung ist erforderlich.
- Unterrichtssprache
Deutsch
Aktuelles
-
Einblick in unseren dualen Studiengang Multiprofessionelle Gesundheits- und Sozialversorgung
-
Einblick in unsere dualen Studieng?nge Wirtschaft, Informatik und Technik
-
Online-Infoveranstaltung zum dualen Bachelorstudiengang Management betrieblicher Systeme
-
Online-Infoveranstaltung zum dualen Bachelorstudiengang Management betrieblicher Systeme
-
Kompakt & Digital: Virtuelle Infoveranstaltung zum dualen Masterstudium am Campus Lingen
-
Einblick in unsere dualen Studieng?nge Wirtschaft, Informatik und Technik
-
Einblick in unseren dualen Studiengang Multiprofessionelle Gesundheits- und Sozialversorgung
-
Einblick in unsere dualen Studieng?nge Wirtschaft, Informatik und Technik
-
Einblick in unseren dualen Studiengang Multiprofessionelle Gesundheits- und Sozialversorgung
-
Q & A mit aktuell Studierenden beider dualer Masterstudieng?nge am Standort Lingen
Kontakt
Du m?chtest dich mit jemandem über den Studiengang Multiprofessionelle Gesundheits- und Sozialversorgung austauschen, konkrete Fragen stellen oder dich einfach mal informieren? Dann freuen wir uns darauf, von dir über eine der folgenden Kontaktm?glichkeiten zu h?ren.
Wissenschaftlich-fachliche Leitung
Beratung und Koordination
Büro für Studierenden- und Unternehmensbetreuung
Verena Niermann
Büro für Studierenden- und Unternehmensbetreuung
Verena Niermann
Büro für Studierenden- und Unternehmensbetreuung
Katrin Dinkelborg-Ripperda
- Telefon
0591 80098-739
- Raum
LK0001
- Sprechzeiten
Nach Vereinbarung