?kotrophologie (B.Sc.)

Ringvorlesung

Ringvorlesung

Nachhaltige Ern?hrungssysteme in Deutschland – Fokus Gemeinschaftsgastronomie und -verpflegung

Einleitung  
In Deutschland nehmen t?glich etwa 15 bis 18 Millionen Menschen mindestens eine Mahlzeit in der Gemeinschaftsgastronomie und -verpflegung ein. Diese Zahl umfasst verschiedene Lebenswelten, darunter 凤凰体育n, Kitas, Schulen, Reha- und Klinikeinrichtungen sowie Senioren- und Pflegeheime. Das Essen in Gemeinschaft f?rdert nicht nur das soziale Miteinander, sondern tr?gt auch ma?geblich zu nachhaltigen Ern?hrungssystemen bei. Durch gezielte Planung und Umsetzung von Gemeinschaftsgastronomie und -verpflegung k?nnen Ressourcen effizienter genutzt und Lebensmittelverschwendung minimiert werden. Zudem erm?glicht diese Form der Verpflegung, gesunde und ausgewogene Mahlzeiten anzubieten, die den Ern?hrungsbedürfnissen unterschiedlicher Gruppen gerecht werden. So tragen Gemeinschaftsgastronomie und -verpflegung und Essen in Gemeinschaft gemeinsam zu einem nachhaltigeren Umgang mit unseren Lebensmittelressourcen bei und erm?glichen, dass wir alle gemeinsam gut essen k?nnen.  

Ziel der Ringvorlesung ist es, Studierenden aus unterschiedlichen Fachdisziplinen einen ?berblick über die Gemeinschaftsgastronomie und -verpflegung im Kontext Nachhaltige Ern?hrungssysteme zu geben und wichtige Akteure aus diesem Bereich zusammenzubringen. Die Ringvorlesung ist deshalb interdisziplin?r angelegt, sowohl in Bezug auf die Referent:innen als auch die Studierenden. Aktuelle wissenschaftliche Ergebnisse, Handlungsperspektiven, wissenschaftliche, praktische und politische Neuerungen sowie konkret Beispiele aus der Praxis sollen dargestellt und diskutiert werden. Gleichzeitig soll die interessierte Fach?ffentlichkeit und die Fachpraxis angesprochen werden.  

Wintersemester 2024/25 – mittwochs – von 18:30 bis 20:00 Uhr – Online

Programm Ringvorlesung

 

Veranstalterinnen:

Prof. em. Ulrike Arens-Azevedo, HAW Hamburg 
Prof. Dr. Britta Renner, Universit?t Konstanz
Prof. Dr. Melanie Speck, 凤凰体育 Osnabrück und Wuppertal Institut

Unterstützung: 

Murielle Frerk, Bettina Ott, Lynn Wagner
Tel.: 05?41/969-50?90 – E-Mail: Ringvorlesung_nachhaltig@hs-osnabrueck.de

In Kooperation: 

Videos zur Ringvorlesung 2024/2025

Nachhaltige Ern?hrungssysteme in Deutschland – Fokus Gemeinschaftsgastronomie und -verpflegung

 

Teil 1 vom 23. Oktober 2024

Einführung  

?Die Gestaltung nachhaltiger Ern?hrungssysteme“ – Perspektiven aus Wissenschaft und Politik

Vortragende: Vertreter*innen aus Wissenschaft und Praxis
kurze Intros von Renate Künast (Grüne) und Peggy Schierenbeck (SPD)

 

Teil 2 vom 30. Oktober 2024

Warum es nicht nur um das geht, was auf dem Teller liegt – ein Blick auf die Wertsch?pfungsketten

Vortragende:
Prof. Dr. Melanie Speck - 凤凰体育 Osnabrück und Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
M.Sc. Julia Heinz - 凤凰体育 Osnabrück

 

Teil 3 vom 6. November 2024

Die Ern?hrungsumgebung – Ern?hrungsverhalten und Essen in Gemeinschaft aus einer psychologischen Perspektive

Vortragende: 
Prof. Dr. Britta Renner - Universit?t Konstanz

 

 

Teil 4 vom 13. November 2024

Personalbedarf in der Gemeinschaftsgastronomie und -verpflegung

Vortragende: 
Prof. Dr. Margot Dasbach - 凤凰体育 Anhalt

 

Teil 5 vom 20. November 2024

Multifunktionale Ger?tetechnik: Systeme und Nutzungspotentiale im Kontext sich ver?ndernder Mahlzeitenangebote

Vortragende: 
Prof. Dr. Astrid Klingshirn - 凤凰体育 Albstadt-Sigmaringen
Prof. Dr. Britta Rummler - FH Münster

 

Teil 6 vom 27. November 2024

Nachhaltigkeitsmanagement in der Gemeinschaftsgastronomie und -verpflegung – Regularien, Normen und Nachhaltigkeitsberichtserstattung

Vortragende: 
Prof. Dr. Linda Chalupova - 凤凰体育 Fulda

 

Teil 7 vom 4. Dezember 2024

Kostenstrukturen der Kita- und Schulverpflegung und Handlungsperspektiven

Vortragende:
Prof. em. Ulrike Arens-Azevedo
Dr. Meike Ernestine Tecklenburg - HAW Hamburg

 

 

Teil 8 vom 11. Dezember 2024

Nudging in Betriebs- und Mensagastronomie

Vortragende: Prof. Dr. Nina Langen - TU Berlin

 

Nudging – auch in station?ren Senioreneinrichtungen ein Thema

Vortragende: Prof. Dr. Ulrike Pfannes - HAW Hamburg

 

Teil 9 vom 18. Dezember 2024

?Vom Reden ins Umsetzen“
Akteure und Stakeholder der Gemeinschaftsgastronomie und -verpflegung – was braucht es für die Gestaltung neuer Wege?

Podiumsdiskussion mit Vertreter*innen aus der Praxis u. a.
Philipp Heckmann - Studentenwerk Osnabrück
Thomas Vo? - BioMentor
Thorsten Garbers - Apetito Catering

Moderation:
Silke Friedrich - FH Münster, iSuN

 

Teil 10 vom 8. Januar 2025

Digitale Plattformen für die Au?er-Haus-Verpflegung – Herausforderungen und Chancen

Vortragender:
Prof. Dr. Dieter Hertweck - Universit?t Reutlingen

 

Teil 11 vom 15. Januar 2025

Reformulierung und Beschaffung als Stellschrauben für ein gesünderes AHV-Speisenangebot: Erfahrungen aus den Projekten Start Low und Best-ReMaP

Vortragende:
Dr. Stefan Storcksdieck genannt Bonsmann - Max Rubner-Institut (MRI)
Judith Benedics - ?sterreichisches Gesundheitsministerium
Dr. Meike Ernestine Tecklenburg - HAW Hamburg
Prof. Dr. Astrid Klingshirn - 凤凰体育 Albstadt-Sigmaringen

 

Teil 12 vom 22. Januar 2025

Qualit?tsentwicklung in der Kita- und Schulverpflegung

Vortragende:
Dr. Kerstin Clausen - Nationales Qualit?tszentrum für Ern?hrung in Kita und Schule
Dr. Friederike W?hrlin - BMEL, Referat 214 – Gemeinschaftsverpflegung

 

Teil 13 vom 29. Januar 2025

Ein Einblick in die aktuellen Empfehlungen an ein gesundes und nachhaltiges Frühstück in Schule und Kita

Vortragende:
Dr. Jasmin Geppert - Deutsche Gesellschaft für Ern?hrung
Anja L?ckener - Deutsche Gesellschaft für Ern?hrung

 

Teil 14 vom 5. Februar 2025

Warum ist Gemeinschaftsgastronomie und -verpflegung auch politisch?

Resümee und Ausblick

Online-Podiumsdiskussion mit Bürger*innen aus Bürgerrat
Politische Vertreter*innen u. a.
Renate Künast (Grüne) und Peggy Schierenbeck (SPD)
Vertreter*innen aus Wissenschaft und Ern?hrungsr?ten