Angewandte Nutztier- und Pflanzenwissenschaften (M.Sc.)
Daten & Fakten
Daten & Fakten
- Studiengangsbezeichnung deutsch
 Angewandte Nutztier- und Pflanzenwissenschaften
- Studiengangsbezeichnung englisch
 Applied Livestock and Crop Sciences
- Unterrichtssprache
 Deutsch
- zu verleihender Hochschulgrad
 Master of Science (M.Sc.)
- Studienart
 Vollzeitstudium
- Regelstudienzeit
 4 Semester (2 Fachsemester + 2 Semester für Projekt- und Masterarbeit)
- Studienbeginn
 Jeweils zum Wintersemester
- Semesterbeitrag
 ca. 377,00 Euro pro Semester (z. B. für Studentenwerk, Semesterticketetc.), Genaueres unter: Semesterbeitrag
- Bewerbungsschluss
 Bis zum 15. Juli diesen Jahres (abweichende Termine für Bewerberinnen und Bewerber mit ausl?ndischen Bildungsnachweisen, siehe Bewerbungstermine uni-assist)
- Zulassungsbeschr?nkung
 Ja
- Zugangsvoraussetzungen
 Abgeschlossenes Bachelorstudium oder gleichwertiger Abschluss in einem Studiengang der Agrar- oder Gartenbauwissenschaften, des Landschaftsbaus oder fachlich geeignetem anderen Studiengang.
- Vorpraktikum/praktische Studienphase
 Kein Vorpraktikum notwendig.
- Lernergebnisse/Kernkompetenzen
 Fachlich-methodische Spezialisierung in einem der unten genannten Schwerpunkte (Spezialist/in) oder breit angelegte Ausrichtung im Studiengang (Generalist/in); Probleml?sungskompetenz, Führungskompetenz, Interdisziplin?res Denken, Kommunikations- und Kooperationskompetenz, Kompetenz zum Transfer von Theoriewissen in praktische Anwendungen
- Spezialisierungsm?glichkeiten
 Eine inhaltliche Spezialisierung durch die Wahl bestimmter Modulkombinationen (Schwerpunktwahl) ist m?glich, aber nicht zwingend erforderlich. Folgende Schwerpunkte k?nnen realisiert werden:
- Angewandte Nutztierwissenschaften
 - Angewandte Rasenwissenschaften
 - Biotechnologie
 - Landwirtschaftliche Pflanzenbauwissenschaften
 - Pflanzentechnologie und Gartenbauwissenschaften
 
- Berufliche T?tigkeitsfelder
 Nach Abschluss des Studiums bieten sich vielf?ltige berufliche Bet?tigungsm?glichkeiten im Bereich der Nutztier- und Pflanzenbauwissenschaften. Absolventen und Absolventinnen arbeiten in Forschungsinstituten, Versuchsanstalten oder 凤凰体育n an spannenden Forschungsthemen bis hin zur Promotion oder nehmen in der Ausbildung interessante Positionen ein. Absolventen und Absolventinnen sind in der Lage, in Forschungsabteilungen von Unternehmen Führungsverantwortung zu übernehmen und teamorientiert Produkte und Verfahren zu entwicklen.
- Beispiele für Arbeitgeber/Branchen
 - Branchen: Landwirtschaft, Gartenbau, Biotechnologie, Sportplatzbau, Lebensmittelwirtschaft, Umwelttechnik
 - Düngemittel-, Pflanzenschutz- und Substratindustrie
 - Futtermittelindustrie, Anlagenbau, Biosystemtechnik
 - Forschungsinstitute, Versuchsanstalten, ?ffentliche Verwaltung, Lehre
 - Dienstleistungsunternehmen, Consulting und Beratung, Handel
 
- Kontakt
 Prof. Dr. Ralf Wa?muth
Tel.: 0541 969-5136
E-Mail: r.wassmuth@hs-osnabrueck.de
- Akkreditierung
 
- Regelungen und Ordnungen
 Die aktuellen Regelungen und Ordnungen finden Sie im Amtsblatt