Controlling und Finanzen (M.A.)
Master of Arts
Zahlen verstehen, Unternehmen steuern: Werde Expert*in für Controlling und Finanzen
Du hast eine Leidenschaft für Zahlen und analysierst Entwicklungen gerne anhand von Daten?
Wenn du dich für den Masterstudiengang Controlling und Finanzen entscheidest, erlernst du die wichtigsten Tools und Analysemethoden und vertiefst dein Wissen direkt in praxisnahen Projekten mit führenden Unternehmen. Durch die enge Verzahnung von Finanzen und Controlling sowie die Integration von SAP, Digitalisierung sowie Künstlicher Intelligenz wirst du Expert*in für betriebswirtschaftliche Analysen und strategische Steuerung. Lerne in kleinen, fokussierten Gruppen, profitiere von einer starken Gemeinschaft und baue ein wertvolles Netzwerk auf, das dich bei deinen pers?nlichen Zielen unterstützt.
Unternehmen sind zunehmend auf nachhaltige und zukunftsorientierte Steuerungsinstrumente angewiesen, um den gesellschaftlichen Wandel aktiv mitzugestalten und langfristige Stabilit?t zu sichern.
Bist du bereit, Transparenz zu schaffen und die Zukunft von Unternehmen zu steuern?
Studiengang auf einen Blick
- Abschluss
Master of Arts (M.A.)
- Studienform
Konsekutives Masterstudium
- Studienbeginn
Wintersemester
- Regelstudienzeit
4 Semester
- Zulassungsbeschr?nkung
Ja
- Standort
Osnabrück – Caprivi-Campus
Berufsperspektiven
Das Studium qualifiziert dich für Fach- und Führungspositionen im Bereich Controlling und/oder Finanzen. Die T?tigkeitsfelder k?nnen ganz unterschiedlich sein. Unsere Absolvent*innen sind unter anderem in folgenden Einstiegspositionen-Positionen und Bereichen t?tig:
In Unternehmen (Beispiele)
- Referent*in Vertriebscontrolling
- Specialist*in Produktionscontrolling
- Referent Treasury / Finanzierung / Transaction Banking
- Controller*in im Projektmanagement
- Teamleiter*in Risikomanagement
Im Bankwesen (Beispiele)
- Treasury Manager Investment Banking
- Fondsmanager
- Credit Analyst
- Account Manager
In der Unternehmensberatung (Beispiele)
- Senior Consultant
- Senior Financial Analyst
- ESG-Specialist
- M&A Analyst
Aktuelles
In dem kurzen Videoclip beantwortet ein CFO-Studierender die Fragen, warum er sich für den Master Controlling und Finanzen entschieden hat, was ihm am Masterstudium gef?llt und womit er dabei nicht gerechnet hat. Au?erdem spricht er darüber, wem er das Masterstudium empfiehlt und was er nach dem Studium vorhat.
Am Dienstag, 22.04.2025 um 17 Uhr wird das Masterprogramm Controlling und Finanzen von Prof. Dr. Peter Seppelfricke, Prof. Dr. Andreas Jede und Hanna Klink online pr?sentiert.
Bitte melden Sie sich unter cfo@hs-osnabrueck.de an. Anschlie?end erhalten Sie die Zugangsdaten.
Am Donnerstag, 24.04.2025 um 17 Uhr wird Hanna Klink das Masterprogramm Controlling und Finanzen vor Ort im CN-Geb?ude, Raum CN0008a auf dem Caprivi-Campus vorstellen - hier ist keine Anmeldung erforderlich.
Bei individuellen Fragen (vorab) k?nnen Sie sich bei Hanna Klink ebenfalls unter cfo@hs-osnabrueck.de beraten lassen.
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

Zum Abschluss des Moduls Controlling-Projekt/-Seminar im Wintersemester 2024/25 stellten die Studierenden des Masters Controlling und Finanzen ihre Projektarbeiten und –ergebnisse im StartUp!Lab RISE in Osnabrück vor. Kooperationspartner waren die Firmen Apetitio AG, Claas KGaA mbH, Continental AG, VisioLab GmbH und Volkswagen Osnabrück GmbH. Die Studierenden haben seit Oktober 2024 gemeinsam mit den Firmen praktische Fragestellungen bearbeitet. Alle Firmen haben sich sehr lobend über das Engagement und die Qualit?t der Arbeitsergebnisse ge?u?ert: ?Junge Talente bringen frischen Wind in die Firmen“.
Nach ausgiebiger Beratung konnte sich die Jury, bestehend aus den Firmenvertretern sowie Prof. Dr. Andreas Jede auf einen hauchdünnen Sieger einigen: Die Gruppe mit dem Thema ?Controlling- und Steeringsystem für ein Start-up-Unternehmen“ für die Firma VisioLab GmbH.
Auch 2024 wieder ein Top-Ergebnis: 96% der Studierenden empfehlen ein Studium an der 凤凰体育 Osnabrück!

In Kooperation der 凤凰体育 Osnabrück und der Science to Business GmbH sowie einer Vielzahl von Unternehmen aus der Region Nordwest-Deutschland ist ein gro?es Netzwerk mit erfolgreichen Unternehmen aus der Region entstanden, das sich mit allen Themen rund um das Controlling auseinandersetzt.
Der Kerngedanke des Controlling-Dialoges ist der Erfahrungsaustausch sowie die Vernetzung und Weiterentwicklung der beteiligten Unternehmen mit besonderem Schwerpunkt auf Controlling und Unternehmenssteuerung. Der Dialog lebt und wird gestaltet von seinen inzwischen rund 35 Mitgliedsunternehmen. Diese planen die Themen und legen gemeinsam mit den beiden Initiatoren Prof. Dr. Jan Frie und Prof. Dr. Andreas Jede die Inhalte fest. Ziel ist es, einen kontinuierlichen Dialog und Austausch zwischen 凤凰体育 und Unternehmenspraxis zu erm?glichen sowie einen Zugang zu aktuellen wissenschaftlichen Controlling-Trends und der Forschung zu schaffen.
Es werden aber auch direkte Kontakte zwischen den Mitgliedern erm?glicht sowie Kontakte für und zu Studierenden der 凤凰体育 Osnabrück hergestellt, die im Dialog die M?glichkeit erhalten, sich einzubringen und Praxiserfahrung zu sammeln. Des Weiteren sind Absolventinnen und Absolventen auch über den Studienabschluss hinaus mit der 凤凰体育 in Verbindung geblieben und haben aus der Berufspraxis heraus die M?glichkeit genutzt, weitere gemeinsame Projekte mit der 凤凰体育 anzugehen. Dieser Weg steht selbstverst?ndlich allen Absolventen der 凤凰体育 Osnabrück offen.
Zwischen dem Master Controlling und Finanzen und CLAAS, einem der weltweit führenden Hersteller von Landtechnik, besteht seit Jahren eine enge Verbindung. Dazu tr?gt auch das Programm CLAAS Inside bei. Studierende k?nnen im Verlauf ihres Studiums Praxiserfahrung bei CLAAS sammeln und haben nach Beendigung des Studiums die M?glichkeit, sich für einen Direkteinstieg oder für das internationale Trainee-Programm zu bewerben.
Der Umgang mit SAP-Systemen ist mittlerweile für gut ausgebildete Controllerinnen und Controller unverzichtbar. Studierende des Master-Studiengangs Controlling und Finanzen (CFO) an der 凤凰体育 Osnabrück besch?ftigen sich deshalb mit dem Thema gleich in mehreren Modulen. Mit SAP k?nnen u.a. Prozesse strukturiert und optimiert, Trends prognostiziert und Gesch?ftsmodelle analysiert werden.
Neben einem eigenen Zugang zu SAP-Anwendungen bearbeiten die CFO-Studierenden geschlossene und offene Fallstudien, bekommen so Grundlagen und bei entsprechender Wahl auch vertiefte Kenntnisse vermittelt. Aktuell werden folgende IT-L?sungen verwendet: SAP S/4 Hana & BW/4 Hana, SAP SAC & SAP DWC, SAP BO & SAP EOG sowie Tableau / QlikSense / Power BI.
?Aufgrund der langj?hrigen Partnerschaft mit SAP, Dozent*innen, die praxiserfahrene SAP-User sind, und dem Einsatz eines breiten Spektrums an SAP-L?sungen in den Vorlesungen ist der Master Controlling und Finanzen ein wirklicher Vorreiter“, so Andreas Jede, Professor der Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften für Controlling.
Im Rahmen der fortschreitenden Digitalisierung werden das Kompetenzprofil und damit die Job-Aussichten der Studierenden durch fundierte SAP-Kenntnisse gest?rkt.
Dank der Finanzierung durch Studienqualit?tsmittel k?nnen Studierende des Masters Controlling und Finanzen seit dem Wintersemester 2017/18 zahlreiche Finanz- und Unternehmensdaten der Capital-IQ-Plattform von Standard&Poors (S&P) nutzen.
?Digitalisierung und Big Data werden in der Finanzanalyse immer wichtiger“, so Prof. Dr. Peter Seppelfricke, Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Finanzwirtschaft und Finanzdienstleistungen an der 凤凰体育 Osnabrück. ?Der Umgang mit diesen Daten bereitet unsere Absolventinnen und Absolventen sehr gut auf praktische T?tigkeiten in Finanzunternehmen vor.“
Capital IQ ist in der Praxis der Standard zur Analyse und Auswertung von Finanzdaten. Die digitalen Daten k?nnen hervorragend für quantitative und fundamentale Analysen genutzt werden.
Seit Januar 2017 ist der Internationale Controller Verein e. V. Kooperationspartner der 凤凰体育 Osnabrück.
Weitere Informationen
- Management Accounting mit ERP-Systemen (SAP)
- Advanced Corporate Finance
- Risikomanagement
- Strategisches Controlling
- Management von Finanzinstitutionen
- Prozess- und Projektcontrolling
- Controlling-Projekt/-Seminar
- Finanzm?rkte und Finanzinstrumente
- Finanzen-Projekt/-Seminar
Infos aus erster Hand
M?chtest du Fragen direkt an Studierende und / oder Absolventen des Masters Controlling und Finanzen richten und aus erster Hand erfahren, wie eine Karriere als CFO-ler verlaufen kann? Sprech uns gerne an, wir stellen den Kontakt her: Telefon: 0541 969-3977; E-Mail: cfo@hs-osnabrueck.de
Berufsperspektiven im Bereich Controlling und Finanzen
Bei der Entscheidung für den Master Controlling und Finanzen solltest du dir vorab im Klaren sein, ob diese Themenbereiche der beruflichen Richtung entsprechen, die du sp?ter einschlagen m?chtest.
Einstiegspositionen und -geh?lter
G?ngige Einstiegspositionen im Bereich Controlling sind die als Referent*in Controlling oder Specialist Controlling bzw. als Financial Controller*in. Anschlie?end k?nnen sich die Karrierewege in unterschiedliche Richtungen entwickeln, beispielsweise in den Bereich Vertriebscontrolling, Werk-/Produktionscontrolling, ins Beteiligungscontrolling, Projektcontrolling oder auch ins Risikomanagement.
Eine Gruppenleitung, eine Senior-Position, die Leitung eines Gesch?ftsbereichs und letztendlich die Position als Chief Financial Officer (CFO) oder als Chief Executive Officer (CEO) sind weitere Karriereschritte.
Im Bereich Finanzen steigen Masterabsolvent*innen h?ufig als Financial Analyst, Financial Advisor oder auch als M&A Analyst ein. Der Einstieg kann bei Banken im Treasury- bzw. Investment-Bereich oder auch bei Unternehmensberatungen erfolgen.
Eine Position als Senior Consultant, Manager, Senior Analyst / Consultant bis hin zum Partner, Prokuristen oder Head of einer Unternehmensberatung bzw. Referent*in des Finanzvorstandes und anschlie?enden Position als Chief Financial Officer (CFO) sind weitere Karriereschritte.
Als gut ausgebildete Fachkr?fte k?nnen Masterabsolvent*innen mit attraktiven Einstiegsgeh?ltern rechnen.
Laut dem StepStone Gehaltsreport für Absolventen 2020/2021 verdienen Absolvent*innen mit einem Master-Abschluss beim Jobeinstieg bereits bis zu 12% mehr pro Jahr gegenüber Berufsanf?nger*innen mit Bachelor-Abschluss, wobei das Einstiegsgehalt je nach Gr??e des Unternehmens und Art der Branche variieren kann. Die durch das Master-Studium erlangte Spezialisierung zahlt sich aus und bietet einen nicht zu untersch?tzenden Vorteil und finanziellen Vorsprung.
Rückmeldungen von Absolvent*innen des Masters Controlling und Finanzen aus den letzten Jahren best?tigen diesen Trend und zeigen uns, dass ihre Einstiegsgeh?lter zum Teil noch deutlich h?her liegen k?nnen.
Gute Zeiten für Fachkr?fte
Wie in alle anderen Branchen, wird es auch im Bereich Controlling und Finanzen in den kommenden Jahren bedingt durch die Digitalisierung Ver?nderungen geben.
Topkenntnisse, die aktuell vor allem im Finanzwesen gesucht werden, sind u.a. Daten- und Finanzanalyse sowie Expertise im Bereich Business Intelligence Tools und Automatisierung. Auch Grundlagen der KI werden zunehmend wichtiger.
Im Zuge der Reakkreditierung des Masters Controlling und Finanzen wird das Curriculum im Hinblick auf die zukünftigen Ver?nderungen angepasst. Nach ausgiebiger Befragung und Diskussion von und mit Expert*innen und Absolvent*innen wurde deutlich, wie sich die Positionen zukünftig gestalten werden:
- Führende Mitarbeiter im Bereich Controlling und Finanzen werden mehr als je zuvor Business Partner des Managements.
- Der Umgang mit einschl?giger Software und IT-Systemen sowie mit gro?en Datenmengen wird zunehmen und vorausgesetzt.
Genau an diesen Stellen setzt der Master Controlling und Finanzen an. Einschl?gige Module wie u.a. Grundlagen betrieblicher Anwendungssysteme (SAP), Digital Business, aber auch Führung in modernen Organisationen bereiten Masterabsolvent*innen auf diese neue Rolle vor. So wird neben den Fachthemen das Organisationstalent, Kommunikations- und Teamf?higkeit geschult und immer wieder der Blick auf das gro?e Ganze gelenkt.
Quellen:
https://www.stepstone.de/wissen/einstiegsgehalt/
https://www.hays.de/personaldienstleistung-aktuell/fachkraefte-index-finance
https://www.roberthalf.com/de/de/insights/gehaltsuebersicht/finanzwesen-rechnungswesen
- Gruppenspezifische, individuelle Betreuung – Anonymit?t kennen wir nicht
- Studierende sind nah an den Lehrenden >> Kompakte Semestergruppen und enge Interaktion mit Lehrenden m?glich
- Hohe Praxiskompetenz der Lehrenden und starker Praxisbezug innerhalb der Module
Für Bachelor-Absolvent*innen von Universit?ten ist der Master Controlling und Finanzen aufgrund seines hohen Praxisbezugs ein ?u?erst attraktiver Karriereschritt.
So vielf?ltig die Disziplinen im Bereich Controlling und Finanzen sind, so vielf?ltig sind auch die Berufsperspektiven und realisierten Karrierewege der CFO-Absolvent*innen. Hier einige spannende beispielhafte Karrierewege
Die 凤凰体育 Osnabrück erm?glicht allen Studierenden, Auslandserfahrung zu sammeln. Beim Master Controlling und Finanzen ist Internationalit?t durch englischsprachige Module (bspw. Financial Accounting (IFRS), Industrial and Organisational Transformation) und international ausgerichtete Lehrveranstaltungen (bspw. Finanzm?rkte und Finanzinstrumente, Controlling-Projekt/Seminar) mit international ausgerichteten Fachvortr?gen im Curriculum integriert.
Des Weiteren k?nnen Master-Studierende ihre Kompetenzen und Sprachkenntnisse im Rahmen eines freiwilligen Auslandsaufenthaltes erweitern. Es bestehen folgende Optionen:
- Auslandsstudiensemester: Das dritte Semester kann an einer der Partnerhochschulen im Ausland absolviert werden. In der Regel kann das Auslandsstudiensemester so integriert werden, dass sich die Gesamtstudienzeit nicht verl?ngert. Unter anderen haben CFO-ler an folgenden Partnerhochschulen studiert:
- Edinburgh Napier University, Gro?britannien
- Università di Bergamo, Università di Bologna, Università di Firenze und Università di Siena, Italien
- Kyung Hee University, Suwon, Südkorea
- Meiji University, Tokyo, Japan
- University of the Sunshine Coast (ca. 100 km von Brisbane) und Queensland University of Technology, Brisbane, Australien
- The University of New Orleans, USA
- Double Degree: Ein Studium – zwei Masterabschlüsse (M.A. / M.Sc.). Es ist m?glich, einen zweiten Mastertitel an der Partneruniversit?t in Edinburgh zu erwerben. Das Studium an der Edinburgh Napier University ist kostenpflichtig. Nach drei Semestern Studium in Osnabrück erfüllen die Studierenden die Eingangsvoraussetzungen für einen zweisemestrigen Masterkurs an der Universit?t in Schottland. Sie studieren ein Theoriesemester und schreiben im zweiten Semester die Masterarbeit mit einem Prüfer der Edinburgh Napier University. Die Note für den Master of Science resultiert aus den Leistungen dieser beiden Semester. Die Masterarbeit wird auch in Osnabrück bewertet und ergibt zusammen mit den Leistungen aus den ersten drei Semestern in Osnabrück die Note des Masters of Arts.
- Summer Schools bieten die M?glichkeit, für kurze Zeit ein internationales Umfeld kennenzulernen. Durch die Belegung der angebotenen Module k?nnen i.d.R. Leistungspunkte gesammelt werden.
- In jedem Semester werden in der Blockwoche internationale Exkursionen angeboten. Diese einw?chige Reise ist eine weitere
Chance, internationale Einblicke in die Arbeitswelt und das t?gliche Leben des jeweiligen Landes zu bekommen.
Kontakt
Du m?chtest dich mit jemandem über den Studiengang Controlling und Finanzen austauschen, konkrete Fragen stellen oder dich einfach mal informieren? Dann freuen wir uns darauf, von dir über eine der folgenden Kontaktm?glichkeiten zu h?ren.
Beratung und Information
Studiengangkoordinatorin
Hier erreichst du die Studiengangkoordination und kannst dich zum Studiengang beraten lassen:
Telefon: 0541 969-3977
E-Mail: cfo@hs-osnabrueck.de
Wissenschaftlich-fachliche Leitung
Studiengangbeauftragte
Bewerbung, Zulassung und Prüfungen
Studierendensekretariat