Taxation (LL.M.)
Master of Laws
Taxation studieren am Caprivi-Campus
Bewerbungen zum Wintersemester 2025/2026
Bewerbungen zum Wintersemester 2025/2026 sind bis zum 01.09.2025 m?glich. Weitere Informationen und M?glichkeiten zur Bewerbung erhalten Sie im eCampus.
Zugangsvoraussetzungen
F¨¹r den Zugang zum Studiengang Taxation m¨¹ssen Bewerber*innen die folgenden Voraussetzungen erf¨¹llen:
- Abgeschlossenes, berufsqualifizierendes Hochschulstudium
- Qualifizierte, berufspraktische Erfahrung von einem Jahr im Berufsfeld des Steuerrechts oder der Wirtschaftspr¨¹fung nach dem Bachelorabschluss.
- Sollten Sie diese Voraussetzung bis zum Semesterbeginn nicht erf¨¹llen, k?nnen Sie sich vorerst als Gasth?rer*in einschreiben. Alle belegten Module im Gasth?rerprogramm werden Ihnen angerechnet. Weitere Infos finden Sie hier. Melden Sie sich bei Fragen auch gern bei Susanne Klein (mtax@hs-osnabrueck.de, 0541 969 3868).
Aktuelles
Am 05. Juni 2025 fand das Sommerfest des Studiengangs Taxation in der einladenden Atmosph?re der Caprivi-Lounge der ·ï»ËÌåÓý Osnabr¨¹ck statt. Die Veranstaltung bot eine ausgezeichnete Gelegenheit f¨¹r Networking und Austausch zwischen Studierenden, Studiengangs-Interessierten, Lehrenden und Fachleuten aus der Praxis. Das Fest wurde mit kurzen, herzlichen Begr¨¹?ungsworten durch die Studiengangbeauftragten Frau Prof. Dr. Simone Briesemeister-Dinkelbach und Herr Prof. Dr. Oliver Tillmann, er?ffnet. Ein spannender und kurzweiliger Programmpunkt waren die 5-Minuten-Pitches, bei denen anwesende Steuerberater die Chance bekamen, ihre Kanzleien vorzustellen und somit einen direkten Einblick in die Praxis zu geben. Ein besonderes Highlight des Abends war die Vergabe von zwei Stipendien, die vom Verein der Freunde des Steuerrechts vergeben wurden. Die Stipendien erhielten die leistungsst?rksten Studierenden der aktuellen Studierendengruppe. Wir gratulieren den Preistr?gerinnen ganz herzlich zu ihren herausragenden Leistungen!
Ein gro?es Dankesch?n gilt allen Teilnehmenden, die mit ihrem Interesse und ihrer guten Laune zum Gelingen des Sommerfests beigetragen haben. Besonderer Dank geht an den Verein der Freunde des Steuerrechts f¨¹r die gro?z¨¹gige Unterst¨¹tzung. Das Sommerfest war ein voller Erfolg und bot viele spannende Einblicke sowie die Gelegenheit f¨¹r wertvolle Kontakte.
M?chten Sie mehr ¨¹ber den Studiengang erfahren, melden Sie sich gern bei der Gesch?ftsstelle des Studiengangs (Susanne Klein, mtax@hs-osnabrueck.de, 0541 969-3868).
F¨¹r interessierte Studierende findet am 07.07.2025 um 18 Uhr eine Online-Infoveranstaltung unter diesem Link statt.
Am 1.4.2022 wurde der Studiengang Taxation (LL.M), nach erfolgreichem Abschluss eines Begutachtungsverfahrens gem?? der Nieders?chsischen Studienakkreditierungsverordnung, f¨¹r 8 Jahre akkreditiert.
Seit dem Sommersemester 2022 bietet die ·ï»ËÌåÓý Osnabr¨¹ck ein neues Zertifikatsprogramm ?Taxation CAS¡° an. Das Taxation CAS ist eine akademische, berufsbegleitende Weiterbildung und umfasst drei Module aus dem Masterstudiengangs Taxation. Das Zertifikatsprogramm kann innerhalb von einem Semester oder flexibel im individuellen Tempo studiert werden und schlie?t mit dem Weiterbildungszertifikat ?CAS ¨C Certificate of Advanced Studies¡° ab.
Sie haben Fragen zum Taxation CAS? Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne:
Susanne Klein
Studiengangkoordinatorin
Masterstudiengang Taxation
E-Mail: mtax@hs-osnabrueck.de
Ein voller Erfolg war die Auftaktveranstaltung des Vereins der Freunde des Steuerrechts e.V., die am 17. September 2021 in der ·ï»ËÌåÓý Osnabr¨¹ck stattfand.
Ziel und Aufgabe des Vereins ist unter anderem die Unterst¨¹tzung der Lehre und Forschung auf den Gebieten des Bilanz- und Steuerrechts an der Universit?t und ·ï»ËÌåÓý Osnabr¨¹ck. Insbesondere wird der neue Taxmaster der ·ï»ËÌåÓý unterst¨¹tzt, indem Stipendien ausgelobt werden.
In einem Gru?wort erl?uterte der per Zoom zugeschaltete Finanzminister Reinhold Hilbers die Bedeutung der Steuerrechtsausbildung und aktuelle Entwicklungen im steuerrechtlichen Bereich aus Sicht der Nieders?chsischen Landesregierung.
Den Festvortrag hielt der ehemalige Pr?sident des Bundesfinanzhofs Prof. Dr. h. c. Rudolf Mellinghoff zum Thema aktuelle Entwicklungen und Perspektiven im internationalen Steuerrecht.
Der Studiengang auf einen Blick
- Abschluss
Master of Laws (LL.M)
- Beginn
Wintersemester
- Einstufungstests
¨C
- Regelstudienzeit
3 Semester
- Sprache
Deutsch
- Studienform
Kontakt-/Weiterbildungsstudium, Vollzeit
- Numerus Clausus
Nein
- Standort
Osnabr¨¹ck ¨C Caprivi-Campus
- Zulassungsbeschr?nkung
Nein
Ausf¨¹hrliche Informationen
Neben der Wirtschaftspr¨¹fung bietet sich nach Abschluss des Studiengangs der Einstieg in folgende Berufsfelder:
- Internes und externes Rechnungswesen
- Unternehmensberatung
- Unternehmensorganisation
- Investition und Finanzierung
- Steuer- und Rechtsabteilungen
Der Masterstudiengang Taxation wird unterst¨¹tzt vom Verein Freunde des Steuerrechts e.V. mit folgenden Mitgliedern:
Wie sind die voraussichtlichen Unterrichtszeiten? | Der Unterricht findet Vollzeit zu den ¨¹blichen Semesterzeiten 1.10 - 31.12 im WS bzw. vom 1.4. bis 30.06 im SoSe statt. Die Vorlesungen finden in der Regel Mittwoch bis Freitag in der Zeit von 8:30 - 18:00 statt. |
Grunds?tzlich werden die ·ï»ËÌåÓý in Pr?senz gehalten, einzelne Module k?nnen jedoch unter Umst?nden auch online gelehrt werden. | |
Was bedeutet " geblockte Form" | Der Unterricht findet Vollzeit zu den ¨¹blichen Semesterzeiten 1.10 - 31.12 im WS bzw. vom 1.4. bis 30.06 im SoSe statt. Im Anschluss an die Vorlesungszeit folgt eine Klausurenphase von 4 Wochen und daran anschlie?end vorlesungsfreie Zeit bis 1.4. bzw. 1.10. |
Was wird als Praxiszeit anerkannt? | Zulassungsvoraussetzung f¨¹r das Masterprogramm ist eine berufspraktische T?tigkeit nach dem Bachelorabschluss. |
Reicht eine T?tigkeit als Werkstudent aus? | Eine T?tigkeit als Werkstudent ist grunds?tzlich ausreichend wenn Sie nach dem Bachelorabschluss erfolgt. Ausgehend von den Zeitanforderungen f¨¹r die Steuerberaterpr¨¹fung muss sich die praktische T?tigkeit in einem Umfang von mindestens 16 Wochenstunden auf das Gebiet der von den Bundes- oder Landesfinanzbeh?rden verwalteten Steuern erstrecken. |
Verk¨¹rzt sich nach erfolgreichem Abschluss die erforderliche praktische T?tigkeit f¨¹r die Zulassung zur Steuerberaterpr¨¹fung? | Mit erfolgreichem Abschluss des Masterstudiums Taxation (LL.M) verk¨¹rzt sich die f¨¹r die Zulassung zur Steuerberaterpr¨¹fung erforderliche praktische T?tigkeit um ein Jahr (von drei auf zwei Jahre). |
Was kostet die Ausbildung ? | Die Kosten f¨¹r den Studiengang belaufen sich auf einmalig 5.990 Euro. www.hs-osnabrueck.de/studium/rund-ums-studium/finanzierung/ |
Ist eine Teilzahlung m?glich? | ja, es werden jeweils die Beitr?ge f¨¹r die Module des aktuellenSemester f?llig d. h. im 1. Semester 6*350,00= 2100€ |
Regelstudienzeit sind 1,5 Jahre f¨¹r den Abschluss? | Die Regelstudienzeit betr?gt drei Semester, d.h. eineinhalb Jahre. |
Zu wann muss eine Anmeldung sp?testens erfolgen? Sind noch Pl?tze frei? | Es stehen 25 Studienpl?tze zur Verf¨¹gung. Bewerbungsschluss ist der 01. September. Bewerbungsm?glichkeit ab Mai.
|
Wird der Studiengang auch berufsbegleitend angeboten? | Es handelt sich um einen Weiterbildungsstudiengang. |
Ist das Studium darauf ausgerichtet die STB Pr¨¹fung abzulegen? | Ja, der Studiengang vermittelt vertiefte Kenntnisse in allen Pr¨¹fungsf?chern im Steuerberater-Examen. |
In wie weit wird die Ausbildung zum Steuerfachangestellten auf die Berufspraxis angerechnet? | Zulassungsvoraussetzung f¨¹r das Masterprogramm ist eine berufspraktische T?tigkeit nach dem Bachelorabschluss. Wenn die Ausbildung also vor dem Bachelorabschluss liegt, kann sie leider nicht anerkannt werden. Es wird jedoch ber¨¹cksichtigt, dass Sie einschl?giges Fachwissen haben. |
Master Taxation? Findet der Unterricht auf Deutsch oder auf Englisch statt? | Der Unterricht findet auf Deutsch statt. |
Wie hoch ist der Semesterbeitrag? | Der Semesterbeitrag bel?uft sich auf 177,-- Euro. |
Ist der Master Taxation f?rderungsw¨¹rdig nach dem BAF?G?
| Ja, der Studiengang Master Taxation (LL.M) ist im Rahmen der ¨¹blichen BAF?G Richtlinien grunds?tzlich f?rderungsw¨¹rdig! |
Kontakt
- Wissenschaftlich-fachliche Leitung
Prof. Dr. Simone Briesemeister-Dinkelbach
Studiengangbeauftragte
Raum: CB 0310
Telefon: 0541 969-3248
E-Mail: s.briesemeister@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
Prof. Dr. Oliver Tillmann
Studiengangbeauftragter
Raum: CF 0202A
Telefon: 0541 969-2077
E-Mail: o.tillmann@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
- Beratung und Koordination
Susanne Klein
Studiengangkoordinatorin
Raum: CD -111
Telefon: 0541 969-3868
E-Mail: mtax@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
- Bewerbung, Zulassung und Pr¨¹fungen
Dennis Placke
Studierendensekretariat
Raum: CB 0016
Telefon: 0541 969-3188
E-Mail: d.placke@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung