Technologieanalyse, -engineering und -management (M.Eng.), Standort Lingen (Ems)
Master of Engineering
Informationsmaterial
Jetzt unverbindlich Informationsmaterial anfordern - sowohl zu den Studieng?ngen als auch zu aktuellen Terminen oder Beratungsangeboten!
Charakteristika des Studiengangs Technologieanalyse, -engineering und -management
Berufst?tige aus den Ingenieur- und Naturwissenschaften bereitet dieser Studiengang darauf vor, Technologien systematisch zu analysieren und die Technologieentwicklung f¨¹r komplexe technische Anwendungen und Produkte durchzuf¨¹hren. Sie werden dazu bef?higt, neue Entwicklungsoptionen zu erschlie?en und zu reflektieren, um sie situationsgerecht und effizient einzusetzen. F¨¹r eine individuelle fachliche Spezialisierung k?nnen die Studierenden im Wahlbereich des zweiten bis vierten Semesters vertiefende Module aus f¨¹nf verschiedenen Themenbereichen belegen. Sie werden somit zu Expert*innen f¨¹r die ihrer Studienrichtung zugeordneten Technologien und k?nnen deren Engineering und Management verantwortungsvoll steuern.
Die duale Verkn¨¹pfung von Studium und Beruf hat in diesem berufsintegrierenden Master oberste Priorit?t. Die Studierenden lernen, die theoretischen Inhalte der Module systematisch auf die Anforderungen ihres jeweiligen Unternehmens anzupassen und praktisch umzusetzen. Ihre dadurch erlangten Kompetenzen er?ffnen ihnen eine Laufbahn als Expert*in und bef?higen sie dazu, nicht nur sich selbst, sondern auch ihren eigenen Arbeitsplatz stetig weiterzuentwickeln. Der so entstehende Nutzen f¨¹r die Studierenden und ihre Unternehmen ebenso wie die Organisation der Pr?senzphasen sorgen f¨¹r eine sehr gute Vereinbarkeit von Studium und Berufst?tigkeit.
Klingt spannend? Einblicke in das duale Masterstudium geben die Studierenden Tim Haid, Lukas Puhl, Alexander Redder und Ronja Schiefelbein in Interviews.
Studieninteressierten, die erg?nzend zu ihrem aktuellen technischen Fachwissen F¨¹hrungsqualit?ten aufbauen oder sich auf eine F¨¹hrungslaufbahn vorbereiten m?chten, empfehlen wir einen Blick auf die Studienrichtung Wirtschaftsingenieurwesen oder unseren zweiten berufsintegrierenden Master F¨¹hrung und Organisation.
Der Studiengang auf einen Blick
- Abschluss
Master of Engineering
- Beginn
Wintersemester
- Einstufungstests
Nein
- Regelstudienzeit
6 Semester
- Unterrichtssprache
Deutsch
- Studienform
Berufsintegrierender Masterstudiengang
- Numerus Clausus
Nein
- Standort
Lingen (Ems)
- Zulassungsbeschr?nkung
Zulassungsfrei mit entsprechenden Voraussetzungen
Ausf¨¹hrliche Informationen
Der Masterstudiengang erstreckt sich ¨¹ber drei Jahre und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. In jedem der sechs Semester m¨¹ssen zwei Module ¨¤ 10 ECTS-Punkte belegt werden.
Die Pr?senzphasen sind so strukturiert, dass die Studierenden pro Semester nicht l?nger als maximal drei Wochen im betrieblichen Alltag fehlen: Je Modul ist eine Blockwoche, in der Regel von Montag bis Samstag, f¨¹r die Pr?senzveranstaltungen vorgesehen.
Anschlie?end bearbeiten die Studierenden in einem Zeitraum von acht Wochen ein selbst gew?hltes Thema mit Bezug zu ihrem individuellen Arbeitsfeld. Die Arbeitsergebnisse werden anschlie?end an drei zusammenh?ngenden Blocktagen, in der Regel von Donnerstag bis Samstag, pr?sentiert und diskutiert.
Studienorganisation - Pr?senzphasen
Im ersten und f¨¹nften Semester m¨¹ssen zwei Pflichtmodule belegt werden, vom zweiten bis vierten Semester wird ein Modul aus dem Pflichtstudienbereich gew?hlt, das andere entf?llt auf die gew?hlte Studienrichtung. Im sechsten Semester wird die Masterthesis geschrieben.
Die Studienrichtungen erm?glichen, ebenso wie der Pflichtstudienbereich Technologieanalyse, -engineering und?? -management, eine direkte Verkn¨¹pfung mit dem jeweiligen beruflichen T?tigkeitsfeld der Studierenden in ihren Unternehmen.
Die Studienrichtungen bauen auf den Kenntnissen und Erfahrungen des vorangegangenen Hochschulstudiums auf und vertiefen diese innerhalb einer Fachrichtung.
Die Studierenden k?nnen zwischen folgenden Studienrichtungen w?hlen:
- Maschinenbau und Werkstofftechnik
- Verfahrenstechnik
- Automatisierungstechnik
- Technologiebasierte Dienstleistungen
- Wirtschaftsingenieurwesen
N?here Informationen zu den Studienrichtungen sind auf der Seite Studienrichtungen zu finden. Den Studierenden steht zudem die M?glichkeit offen, Module auch ¨¹ber die Grenzen der Studienrichtungen hinaus zu kombinieren und somit das Studium ihren individuellen Interessen entsprechend zu gestalten.
Als Pr¨¹fungsleistung fertigen die Studierenden in nahezu allen Modulen ¨¹ber einen Zeitraum von acht Wochen eine sogenannte Reflexionsorientierte Transferstudie (RTS) an, die Lehrinhalte des Moduls mit dem Arbeitsfeld des Studierenden verkn¨¹pft (betriebliche Fallstudie).
Die Studierenden pr?sentieren ihre Fallstudie w?hrend eines anschlie?enden dreit?gigen Pr?senzseminars vor der Studiengruppe.
Ziel der RTS ist es, dass die Studierenden ihr berufliches Arbeitsfeld im Sinne einer
anwendungsorientierten Forschung reflektieren und analysieren und anschlie?end
konkrete Ans?tze f¨¹r die Gestaltung ihrer jeweiligen Berufspraxis vorbereiten.
Beispiele:
- Durchf¨¹hrung einer Szenario-Analyse zur Identifikation von Zukunftsfeldern im Bereich der Energieversorgung
- Entwicklung einer technischen Machbarkeitsstudie zur Einf¨¹hrung eines Schwei?roboters
- Analyse und Optimierung der Abw?rmestr?me, Kesselanlagen und Wasserverbr?uche innerhalb der Nitrocellulose-Herstellung
?Das Pr¨¹fungssystem ist besonders gut dazu geeignet,
eine kontinuierliche Verzahnung von Theorie und Praxis im Studiengang herzustellen.¡°
(Auszug aus dem Akkreditierungsbericht)
Allgemeine Qualifikationsziele f¨¹r duale Studieng?nge
Ziele des Wissensaufbaus:
- Entwicklung von tiefgehendem Fachwissen und fach¨¹bergreifendem Wissen in der jeweiligen Studienrichtung
- Selbstst?ndige Erweiterung der Kenntnisse im Allgemeinen sowie mit konkretem Problembezug im jeweiligen Partnerunternehmen und zum eigenen Arbeitsumfeld
- Integration unterschiedlicher Wissens- und Fachbereiche bei Probleml?sungen
- Erarbeitung von Lernstrategien zur autonomen Weiterentwicklung des Wissens im Sinne des lebenslangen Lernens
Ziele der Wissensanwendung:
- Selbstst?ndige Ermittlung grunds?tzlicher ggf. tiefliegender oder potenzieller Wirkungsprinzipien eines Untersuchungs- bzw. Problemgegenstandes unter Beteiligung weiterer Personen
- F?higkeit, Unsicherheiten und Risikopotenziale bei Probleml?sungen und Systemgestaltungen einsch?tzen und f¨¹r die Gesellschaft und das eigene Unternehmen bewerten zu k?nnen
- Ermittlung ausgewogener Ma?nahmen zur Risikoreduktion
Ziele der Methodenkompetenz:
- Selbstst?ndige Erhebung von Daten f¨¹r die Bewertung von Systemzust?nden des beruflichen Umfeldes
- Ad?quater Umgang mit hoher Komplexit?t und begrenzten Informationen zum Untersuchungsgegenstand bei der Erhebung
Ziele der Ideen- und Strategieentwicklung:
- Anwendung des tiefgehenden und detaillierten Wissens, um neue Ideen zur Verbesserung des beruflichen Arbeitsfeldes zu entwickeln
- ?bertragung solcher Ideen auf andere, unbekannte Arbeitskontexte
- Selbstst?ndige und verantwortungsbewusste Entwicklung und Umsetzung vielschichtiger Probleml?sungen
- Integration von Anforderungen anderer Fachdisziplinen wo n?tig
- Wissenschaftlich fundierte Strategieentwicklung im Team
- Selbstgesteuerte Initiierung und Umsetzung von Ma?nahmen und Projekten
Ziele der Kommunikationsf?higkeit:
- Wissenschaftliche Diskussionen ¨¹ber konkrete Probleml?sestrategien fachlich und differenziert mit Expert*innen f¨¹hren
- Arbeitsergebnisse Laien verst?ndlich erkl?ren
- Konstruktiver und umsichtiger Umgang mit Kritik
Qualifikationsziele f¨¹r den Masterstudiengang Technologieanalyse, -engineering und -management
Ziele des Wissensausbaus:
- Entwicklung eines detaillierten Verst?ndnisses von Konzepten, Methoden und Technologieanalysen
- Kompetenzentwicklung zur wissenschaftlichen St?rken-/Schw?chen-Analyse von Produkt- und Prozesstechnologien
- Im Zuge der individuellen Profilbildung wird ein detailliertes Verst?ndnis f¨¹r die gew?hlte technologische Studienrichtung auf dem neuesten Stand der Technik erarbeitet
Ziele der Wissensanwendung:
- Physikalisch-technische Prinzipien erkennen und unter Beachtung der Produkt- und Prozessanwendungen ihre Grenzen und Potenziale bewerten
- Professionelles Technologieengineering durchf¨¹hren:
- Technologien verschiedener Produkt- und Prozessanwendungen wissenschaftlich reflektieren und erschlie?en
- Wirkzusammenh?nge computergest¨¹tzt simulieren
- Arbeit in selbst?ndigen Teams
- Einfluss von Technologien auf die Arbeitsstrukturen und -prozesse erkennen und reflektieren
- Souver?ner Umgang mit ungewohnten, neuartigen und unsicheren Situationen sowie hoher Komplexit?t im Organisationskontext
- Reflektion des eigenen Handelns, um Handlungs- und Verhaltensoptionen zu entwickeln
- Technologiebasierte Innovationsentwicklung durchf¨¹hren:
- Technik- und Innovationsfolgen analysieren, um Innovationsentscheidungen vorbereiten und verantwortungsbewusst treffen zu k?nnen
- Bereits bestehende Unternehmensstrategien und gesellschaftliche Anforderungen einbinden, um auf dieser Basis das Technologieengineering vision?r erarbeiten und bis zur konkreten technischen Umsetzung verantwortungsbewusst durchf¨¹hren zu k?nnen
Ziele der Methodenkompetenz:
- Eine theoriebasierte, hypothesengeleitete und kritische Reflexion von Erkl?rungsans?tzen f¨¹r die Ver?nderungsbed¨¹rftigkeit und -f?higkeit von
- Produkttechnologien
- Produktionstechnologien
- Prozesstechnologien
- Dienstleistungstechnologien
Ziele der Ideen-/Strategieentwicklung:
- Nutzung von Analyseergebnisse zur selbst?ndigen Strategiegestaltung der Technologieimplementierung und dem Technologieengineering
- Entwicklungsschritte einer professionellen Technologiestrategie (Erarbeitung einer Vision, Systematisierung der erforderlichen Engineeringprozesse, systematisch angelegte Gesch?ftsfeldentwicklung) beherrschen
Wir, das Team des B¨¹ros f¨¹r Studierenden- und Unternehmensbetreuung, bieten Interessierten die M?glichkeit, sich pers?nlich beraten zu lassen. F¨¹r Berufst?tige wird neben den ¨¹blichen individuellen Terminen zudem jeden Freitagnachmittag eine Sprechstunde angeboten, bei der sie nach vorheriger Terminabsprache ihre Fragen kl?ren k?nnen. Egal, ob es um die grundlegende Auswahl des richtigen Studiengangs, eine Perspektivberatung oder um die letzten Feinheiten bez¨¹glich des Kooperationsvertrages oder der Modulwahl geht ¨C wir stehen f¨¹r jedes Thema mit langj?hriger Erfahrung und vielen Tipps zur Verf¨¹gung. Kontaktdaten und eine ?bersicht des vielf?ltigen Angebots sind auf unserer Seite zur Beratung und Betreuung zu finden.

"Ich finde das Blockkonzept sehr gut, weil ich mich dann eine Woche lang intensiv und in einer kleinen Gruppe mit einem Thema besch?ftigen und es somit vertiefend betrachten kann. Bei einem dualen Studium, in dem ich ein oder zwei Tage jede Woche in die ·ï»ËÌåÓý m¨¹sste, w?re mein Arbeitsprozess durchtrennt und ich m¨¹sste jedes Mal meinen Fokus von der Theorie auf die Praxis verschieben. Mit dem Blockkonzept habe ich die M?glichkeit, mich nach einer Woche ·ï»ËÌåÓý f¨¹r eine l?ngere Zeit auf meinen Arbeitsplatz zu fokussieren."
Wout Borger, 3. Semester (WS 2018/19), Automatisierungstechnik

"Der Studiengang ist aus zwei Gr¨¹nden besonders interessant. Zum einen bietet das Studium eine breite Auswahl an Modulen, wodurch eine Entwicklung von Kompetenzen in diversen Fachgebieten erm?glicht wird. Zum anderen lockt das Studium mit dem dualen System: Es wird neben der T?tigkeit als Angestellter durchgef¨¹hrt und l?sst sich damit gut vereinbaren."
Konstantin Nowosadek, 1. Semester (WS 2018/19), Wirtschaftsingenieurwesen

"Ich finde die angebotene Flexibilit?t sehr gut und werde meine Module so w?hlen, wie sie gerade f¨¹r mich passen. Ich kann das lernen, was am Ehesten meine T?tigkeit betrifft, sodass ich das Gelernte in meine Arbeit integrieren und auch am meisten Wissen daraus sch?pfen kann."
Tobias Reichel, 1. Semester (WS 2018/19)
Aktuelles
Du m?chtest mehr Informationen zum dualen Masterstudium oder einen pers?nlichen Beratungstermin vereinbaren? Dann trag dich einfach in unser Kontaktformular ein und w?hle aus, welche Informationen du ben?tigst ¨C regelm??ige Updates zu ·ï»ËÌåÓý, Inhalte des Studiengangs oder Unterst¨¹tzung bei der Suche nach einem Kooperationsunternehmen. Wir melden uns dann schnellstm?glich bei dir!
Um dir die M?glichkeit zu bieten, das duale Masterstudium gr¨¹ndlich kennenzulernen, haben wir ein vielseitiges Angebot an Informationsveranstaltungen geplant. W?hle die ·ï»ËÌåÓý, die deinen pers?nlichen Interessen und Anforderungen entsprechen. Du kannst die Events einzeln besuchen oder in einer sinnvollen Reihenfolge kombinieren, um ein tiefgehendes Verst?ndnis des dualen Masterstudiums zu erlangen.
Falls f¨¹r dich aktuell kein mehrsemestriges Studium in Frage kommt, du aber dennoch Interesse an unserem Modulangebot hast, kannst du dieses auch im Rahmen separater Fortbildungskurse besuchen. Ohne gr??ere Einschr?nkungen deines Berufsalltags erlangst du so eine praxisrelevante und gleichzeitig theoriebasierte Kenntniserweiterung zur gezielten Profilsch?rfung.
Nach erfolgreicher Teilnahme erh?ltst du eine Teilnahmebest?tigung bzw. ein Zertifikat, wenn du alle Module eines kompletten Schwerpunkts besucht hast. Legst du zus?tzlich auch die Pr¨¹fung ab, werden dir die entsprechenden ECTS-Punkte ausgewiesen und k?nnen bei der sp?teren Aufnahme eines Studiums bei uns angerechnet werden.
Die Kosten pro Modul betragen 900€. Bei Interesse an den Fortbildungskursen steht dir Judith Stockfleth gerne telefonisch (0591 800 98 727) oder per E-Mail (dualesmasterstudium@hs-osnabrueck.de) f¨¹r Fragen zur Verf¨¹gung. Eine ?bersicht der Module und ihrer Inhalte l?sst sie dir bei Bedarf ebenfalls gerne zukommen.
Kontakt
M?chtest du dich mit jemandem ¨¹ber den Masterstudiengang Technologieanalyse, -engineering und -management austauschen, konkrete Fragen stellen oder dich einfach informieren? Dann freuen wir uns darauf, von dir ¨¹ber eine der folgenden Kontaktm?glichkeiten zu h?ren.
Wissenschaftlich-fachliche Leitung
Beratung und Koordination
B¨¹ro f¨¹r Studierenden- und Unternehmensbetreuung
Judith Stockfleth
B¨¹ro f¨¹r Studierenden- und Unternehmensbetreuung
Judith Stockfleth
B¨¹ro f¨¹r Studierenden- und Unternehmensbetreuung
Katrin Dinkelborg-Ripperda
- Telefon
0591 80098-739
- Raum
LK0001
- Sprechzeiten
Nach Vereinbarung