International Faculty Office
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
International Faculty Office der Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
Auf den Internationalen Seiten der Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur informieren wir Sie ¨¹ber verschiedene M?glichkeiten, als Studierende/r dieser Fakult?t Erfahrungen im Ausland zu sammeln oder als ausl?ndische/r Gaststudierende/r an unserer Fakult?t zu studieren. Au?erdem erhalten Sie hier Informationen zu den internationalen Aktivit?ten an unserem Campus.
Internationale Kenntnisse und F?higkeiten sind in einem vereinigten Europa und einer globalisierten Arbeitswelt f¨¹r das zuk¨¹nftige Berufsleben zunehmend wichtig. Ein Aufenthalt im Ausland und interkulturelle Erfahrungen sind aber auch eine besondere pers?nliche Bereicherung. Die Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur m?chte deshalb alle Studierenden ermutigen im Laufe ihrer Ausbildung internationale Erfahrungen zu sammeln.
Im International Faculty Office (IFO) erhalten Sie Informationen und pers?nliche Beratung ¨¹ber ihre M?glichkeiten eines Auslandsaufenthaltes w?hrend des Studiums. Die Auslandsbeauftragten der Fakult?t beraten Sie gern bei speziellen, fachlichen Fragen zu bestimmten Partnerhochschulen und Forschungspraktika im Ausland.
Incoming
Als ausl?ndische Studentin und ausl?ndischer Student sind Sie herzlich willkommen an der Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur!
Die Lehrenden, das International Faculty Office und nat¨¹rlich Ihre deutschen Studienkolleginnen und -kollegen werden Ihnen dabei helfen, Ihren Aufenthalt zu einem fachlichen und pers?nlichen Erfolg werden zu lassen.
Camila Giterman aus Argentinien, Studiengang Landschaftsarchitektur
This is a summary of my exchange experience in Germany. I highly recommend doing it at the ·ï»ËÌåÓý Osnabr¨¹ck.
Osnabr¨¹ck was the first city in which I was completely by myself. There were no uncles or parents to pave the road. I remember the moment I decided doing it and the moment when I was about to leave Argentina, all my feelings of anxiety and fear. As with any type of change you feel a little bit strange. Change from home, friends, language, food. These are all changes that anyone can believe that getting used to them is not easy. As an Argentinian girl making the decision to leave was a challenge in itself but at a certain point I realized the great commitment and support from the international department that made my fears disappear. With all the support, self confidence increased as time passed, thanks again to the international department for establishing a very permeable communication among teachers, students, mates and everyone.
Once there, friendship arrived fast, because of living in a "Studentenwohnheim" (student residence). German language was not easy for me at the beginning but thanks to the intensive course I took during the summer and regular classes during the semester it improved a lot.
During my time in Osnabr¨¹ck I had a working experience, I took part in the ETC.la research project, had a semester full of great modules and above all I learned a new way of interpreting, understanding and living the landscape. I think this was the most interesting thing about the trip. The moment you are about take the plane back home, you realize that the most difficult obstacle to overcome is coming back.
Hoher Praxisbezug
An der ·ï»ËÌåÓý Osnabr¨¹ck studieren Sie f¨¹r den Beruf. Lehre und Forschung sind auf die Anforderungen der "realen Welt" ausgerichtet. Dies spiegelt sich auch in der Qualifikation der Lehrkr?fte wider, die zus?tzlich zu ihrer wissenschaftlichen Qualifikation und p?dagogischen Eignung praktische Berufserfahrung von mindestens 5 Jahren aufweisen m¨¹ssen.
Kompetenzen f¨¹r das Berufsleben
Die angebotenen Studieng?nge sind ausgerichtet auf klar umgrenzte Berufsfelder mit unterschiedlichen Anforderungsprofilen. Das ¨¹bergeordnete Bildungsziel ist, die Studierenden in ihrem entsprechenden Studienprogramm in die Lage zu versetzen, im weiteren Berufsleben erfolgreich agieren zu k?nnen. Hierzu z?hlt die Vermittlung von Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen, die in die Lage versetzten, sich flexibel und kompetent auch bei sich ver?ndernden Rahmenbedingungen auf dem Arbeitsmarkt behaupten zu k?nnen.
Praxisorientierte Forschung
In der Fakult?t f¨¹r Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur werden seit vielen Jahren zahlreiche Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zu praxisorientierten Fragestellungen durchgef¨¹hrt. Die Forschungsaktivit?ten am Campus werden durch die Labore und die Lehr- und Versuchsbetriebe erm?glicht. Es wurde und wird aber auch eine Vielzahl von Projekten au?erhalb der Fakult?t durchgef¨¹hrt. Die Drittmittel wurden gleicherma?en von staatlichen F?rdereinrichtungen und von Firmen eingeworben. Sowohl f¨¹r Masterstudierende als auch f¨¹r Doktoranden bestehen M?glichkeiten Forschungst?tigkeiten an der Fakult?t durchzuf¨¹hren.
Technologietransfer - Zusammenarbeit mit Unternehmen
Der Wissens- und Technologietransfer findet im Rahmen einer Vielzahl von Kooperationen mit Unternehmen statt. Diverse Forschungsprojekte erfolgen gemeinsam mit anderen ·ï»ËÌåÓýn und privatwirtschaftlichen Einrichtungen. Die Teilnahme an Messen, Tagungen und Ausstellungen erm?glicht, direkten Kontakt zu Zielgruppen von Forschungsergebnissen aufzunehmen
Internationalit?t
Die ·ï»ËÌåÓý Osnabr¨¹ck zeichnet sich durch ein gut ausgebautes Netzwerk internationaler Zusammenarbeit aus. International ausgerichtete Lehre in Form von regul?ren Lehrveranstaltungen und Projekten, Summer Universities, Exkursionen und Workshops im Ausland haben an der Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur einen hohen Stellenwert.
Moderne Einrichtungen
Die Fakult?t verf¨¹gt ¨¹ber integrierte Versuchsfl?chen, Demonstrations- und Sichtungsg?rten. Die Versuchsbetriebe (Gartenbaus/Landwirtschaft) und weitere Versuchseinrichtungen liegen in unmittelbarer N?he zum Campus. Die Campusgeb?ude beherbergen neben den H?rs?len und PC-R?umen auch eine Reihe von Laboren (z.B. Botanik, Bodenkunde, Zoologie, ?kologie, Naturschutz, Bepflanzungsplanung, Technik im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau, Pflanzenz¨¹chtung, Phytomedizin, Pflanzenern?hrung, Bodenschutz und Bodensanierung, Vermessungstechnik und Geoinformatik) sowie ein Rechenzentrum mit modern ausgestatteten EDV-Schulungs- und ?bungsr?umen.
Studieren im Park
H?rs?le, Seminarr?ume, Mensa und Bibliothek befinden sich auf einem wundersch?nen park?hnlichen Campus am Stadtrand von Osnabr¨¹ck. Die Lehreinrichtungen f¨¹r Gartenbau, Landwirtschaft, ?kotrophologie, Bodenwissenschaften, Lebensmittelproduktion, Landschaftsbau, Landschaftentwicklung und Freiraumplanung befinden sich auf dem gleichen Gel?nde. Die Einrichtungen auf dem Campus und Studentenkneipen in der Innenstadt (in 15 min mit dem Fahrrad oder ?ffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar) bieten den Studierenden zahlreiche M?glichkeiten f¨¹r soziale Kontakte und Partys.
Als ausl?ndische Studierende haben Sie die M?glichkeit ein regul?res Studium mit Abschluss zu absolvieren oder ein bis zwei Semester als Gaststudierende zu studieren. Sie k?nnen englisch- und deutschsprachige Module zu belegen.
Weitere Informationen finden Sie bei unseren Studieng?ngen und dem deutschsprachigen Modulangebot.
Eine Liste der Module, die auf Englisch angeboten werden, finden Sie auf der Seite: Englischsprachige Module.
Wir bieten internationalen Studierenden die M?glichkeit in verschiedenen Fachrichtungen Praktika an der Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur zu absolvieren.
Zur Zeit sind Praktika in folgenden Bereichen m?glich:
- Food Process Design
- Infrastructure - Civil Engineering
- Organic Potato Research
- Plant Nutrition and Crop Production
- Poultry Management
- Safety Goal
- Turfgrass
- Uban Restoration - Vegetation Ecology
Bei einer Aufenthaltsdauer von mindestens drei Monaten werden die Praktikanten als Gaststudierende eingeschrieben. Dies sind die erforderlichen Bewerbungsunterlagen. Fragen zu den Praktikumsaufenthalten beantwortet gerne das IFO.
Bitte bewerben Sie sich zu folgenden Terminen f¨¹r das jeweilige Semester:
Wintersemester (September bis Februar) | 1. M?rz bis 15. Mai des gleichen Jahres Nominierung durch Heimathochschule: bis sp?testens 30. Apri |
Sommersemester (M?rz bis August) | 1. September bis 1. November des Vorjahres Nominierung durch Heimathochschule: bis sp?testens 15. Oktob |
Um ein Semester als Gaststudent absolvieren zu k?nnen, m¨¹ssen Sie verschiedene Zulassungsvoraussetzungen erf¨¹llen.
- Sie sind w?hrend Ihres gesamten Studiums an der ·ï»ËÌåÓý Osnabr¨¹ck an Ihrer Heimatuniversit?t immatrikuliert.
- Nominierung durch Ihre Heimatuniversit?t (per E-Mail an Karolin Boom)
- Sprachkenntnisse: mindestens Niveau B1 in Deutsch oder Englisch gem?? dem Common European Framework of Reference for languagesn (CEFR)
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Nach Ihrer Nominierung erhalten Sie automatisch einen Link zum Online-Bewerbungsformular.
Nachfolgend erhalten Sie einen ?berblick ¨¹ber alle ben?tigten Unterlagen f¨¹r das Online-Bewerbungsformular zur Erstbewerbung als Gaststudierende.
- 1. Passfoto
Nicht ?lter als drei Monate
Dateigr??e: maximal 500 KB
Dateiformat: JPG (Dateiendung: .jpg)
Bildformat: Hochformat 3:4
Bildgr??e: mindestens 480 x 640 px
Aufl?sung: 300 dpi oder h?her
Ihr Foto wird auf den Studienausweis unserer ·ï»ËÌåÓý gedruckt werden, der auch ein Semesterticket ist. Sie werden sich damit z. B. in Bussen und Bahnen ausweisen m¨¹ssen und sollten deshalb gut darauf zu erkennen sein. Mit einer Digitalkamera oder einem Smartphone gemachte Fotos k?nnen auch akzeptiert werden, solange Sie unsere Hinweise beachten. Laden Sie am besten ein Foto hoch, das auch den Anforderungen f¨¹r einen Reisepass erf¨¹llen w¨¹rde, d. h. das Bild sollte nur Kopf und Schultern zeigen und scharf sein. Wenn Sie das Foto als kleines Bild auf einer wei?en Papierseite einscannen, schneiden Sie es bitte erst zu, bevor Sie es hochladen.
- 2. Ausweiskopie
Reisepass (Nicht-EU-Studierende)
Personalausweis (EU-Studierende)
Dateigr??e: maximal 1 MB
Dateiformat: PDF
- 3. Tabellarischer Lebenslauf
Beispiel im PDF Format
Beispiel im MS Word Format
Dateigr??e: maximal 1 MB
Hochladen als Dateiformat: PDF
- 4. Aktueller Leistungsnachweis der Heimathochschule
In deutscher oder englischer Sprache
Notwendige Bestandteile: Ihr voller Name, Name und Adresse Ihrer Heimathochschule, bisher absolvierte Semester und Module, Unterschrift und Stempel Ihrer ·ï»ËÌåÓý mit aktuellem Datum
Dateigr??e: maximal 1 MB
Dateiformat: PDF
- 5. Sprachnachweis
Kenntnisse in Deutsch und/oder Englisch
Vorlage im PDF Format, alternativ: anderes aussagekr?ftiges Sprachzertifikat
Datengr??e: maximal 1 MB
Hochladen als Dateiformat: PDF
- 6. Immatrikulationsbescheinigung der Heimathochschule
Offizielle Immatrikulationsbescheinigung Ihrer ·ï»ËÌåÓý oder nutzen Sie die Vorlage.
Vorlage im PDF Format
Dateigr??e: maximal 1 MB
Hochladen als Dateiformat: PDF
Ausl?ndische Studienbewerber*innen k?nnen sich auch f¨¹r einen gesamten Studiengang an der ·ï»ËÌåÓý Osnabr¨¹ck bewerben. Ausf¨¹hrliche Informationen ¨¹ber die Bewerbung zum Bachelor- und Masterstudium, sowie zu den Zulassungsvorausetzungen und Kosten finden Sie auf unserer Seite Informationen f¨¹r ausl?ndische Studienbewerber.
Der Einstieg ist der erste Schritt auf einer neuen Reise. Noch vor dem Start in dein Austauschsemester stellen wir dir einen erfahrenen Buddy an die Seite. Buddies sind Studierende h?here Semester, die dich nach der Zuteilung durch das IFO per Mail kontaktieren. Das Buddy-Programm ist freiwillig und wird vorher von dir best?tigt. Dein Buddy hilft dir beim Ankommen und Einleben an der ·ï»ËÌåÓý und in Osnabr¨¹ck. Du wirst besonders am Anfang begleitet, vom Bahnhof abgeholt, in dein Wohnheimzimmer gebracht, wirst etwas rumgef¨¹hrt, die wichtigsten Wege sowie der Campus Haste gezeigt, die Mensa, die Bibliothek und vieles mehr um das Studium an der ·ï»ËÌåÓý Osnabr¨¹ck.
Der Housing Service unterst¨¹tz internationale Studierende bei der Suche nach einer Unterkunft in Osnabr¨¹ck.
Weitere Informationen zum Thema Studium, Bewerbung und Leben in Osnabr¨¹ck finden Sie auf der Seite f¨¹r internationale Gaststudierende.
Outgoing
Ein Auslandsaufenthalt ist eine spannende Erfahrung und besondere pers?nliche Bereicherung. Als Student oder Studentin haben Sie viele M?glichkeiten, Auslandsphasen in Ihren Studienverlauf zu integrieren. Das kann z.B. ein Praktikum im Ausland, ein Auslandssemester oder auch ein kurzfristiger Auslandsaufenthalt sein, z.B. zur Anfertigung einer Abschlussarbeit oder zur Teilnahme an einer Summer School oder einem Sprachkurs.
Viele Informationen und Tipps zur Planung und Vorbereitung finden Sie auf den nachstehenden Internetseiten sowie im Intranet.
Bei weiteren Fragen unterst¨¹tzen und beraten wir, die Ansprechpartner*innen im International Faculty Office (IFO), die international interessierten Lehrenden der verschiedenen Studieng?nge sowie die Berater*innen im Center for International Mobility der ·ï»ËÌåÓý Osnabr¨¹ck Sie gerne.
Forschungsarbeit f¨¹r die Masterarbeit - Lina in Indien und Nepal - Master Landschaftsarchitektur - 2025

Meine Erfahrungen w?hrend dieser Exkursion sind sehr vielseitig zu beschreiben. Neben den beschriebenen wertvollen Erkenntnissen f¨¹r meine Masterarbeit konnte ich auch pers?nlich sehr wachsen. Der Aufenthalt alleine auf einem anderen Kontinent ohne direkte Bezugspersonen war an vielen Tagen herausfordernd. Besonders der Zusammenprall verschiedener Kulturen war noch nie so sp¨¹rbar. Dadurch, dass ich t?glich Kontakt zu lokalen Guides (wie Dipak) hatte, konnte ich ganz andere Einblicke in die Kultur neben den Nationalparks bekommen, auf welche TouristInnen verzichten m¨¹ssen. Fern ab von touristischen Unterk¨¹nften und Aktivit?ten fuhr ich mit den ?ffentlichen Transportmitteln, habe bei Familien gegessen und geschlafen, an hinduistischen Bestattungen teilgenommen und mich in buddhistischen Tempeln segnen lassen. Erfahrungen die diese Exkursion leise begleitet haben und sie laut pr?gen.
Auslandssemester - Marie in Schottland - Bachelor ?kotrophologie SoSe 2025

Seit meinem ersten Semester wollte ich mich international vernetzen, mutig sein und meine Kompetenzen erweitern. Die Vorbereitung meines Auslandssemesters startete erst im 4. Semester. Ich bewarb mich auf mehrere Stipendien, ¨¹berlegte mir mehrere Alternativpl?ne und suchte mir meine Module aus, die ich belegen wollte. Der gro?e b¨¹rokratische Aufwand ist zwar nicht zu untersch?tzen, zahlt sich aber definitiv aus.
In Dundee angekommen, landete ich zuerst im Hotel. Ein kommunikatives Missverst?ndnis mit meinem Vermieter, machte den Einzug an einem Sonntag unm?glich. Der erste Tag und das erste Missgeschick. Im Hotel konnte ich mich dennoch sehr gut von der zw?lfst¨¹ndigen Zugfahrt erholen und mir die Stadt ansehen. Eingezogen in einem Studentenwohnheim, mit eigenem Badezimmer und geteilter K¨¹che richtete ich mir mein eigenes kleines Reich ein. Das Studentenwohnheim war nur zwei Minuten Gehweg von der Uni entfernt. F¨¹nf Minuten brauchte ich bis in die Innenstadt. Ich war haupts?chlich zu Fu? unterwegs.
Das Studieren and der Abertay University war sehr famili?r. Es gab nur wenige Studierende in den Kursen und die Professor*innen kannten mich schon nach zwei Wochen. Die Module waren sehr praxisnah, sodass ich viel in der K¨¹che und im Labor stand. Ich hatte die M?glichkeit sensorische Tests durchzuf¨¹hren, ein eigenes Produkt zu entwickeln und chemische Methoden kennenzulernen.
Neben des Unialltags reiste ich viel durch Schottland. Ich bereiste mehrmals Edinburgh und Glasgow, entdeckte die Highlands und besuchte viele Castles. Au?erdem war ich viel in Dundee und Umgebung unterwegs, da es dort auch viel zu entdecken gab. Am Wochenende ging ich zu einer internationalen Gruppe. Die Organisation zielt darauf ab, internationale Studierende in Dundee zu vernetzen, sodass ich viele neue Bekanntschaften machte, die ich nicht missen will!
Insgesamt war mein Auslandssemester eines der erfahrungsreichsten und lehrreichsten Semester meines Studiums. Wer ¨¹berlegt ein Auslandsaufenthalt zu machen, sollte dies definitiv tun. Meine Tipps: Durchhalteverm?gen, Geduld, Zuversicht und sich vorher mit anderen Menschen austauschen. Au?erdem ist es sinnvoll bereits vorher sich international zu vernetzen z.B. mit Hilfe der International Summer University der HS Osnabr¨¹ck oder das Buddy-Programm an der Fakult?t.
Auslandspraktika w?hrend des Studiums k?nnen Sie entweder im Rahmen Ihres Berufspraktischen Projektes ableisten (zwischen 8 und 12 Wochen je nach Studiengang) oder aber als zus?tzliches Praktikum au?erhalb des Curriculums in der vorlesungsfreien Zeit oder in einem Urlaubssemester.
Praktikum im berufspraktischen Projekt
Berufspraktische Projekte sind als Teil des Studienplans in allen Bachelorstudieng?ngen der Fakult?t vorgeschrieben. Sie finden entweder in der vorlesungsfreien Zeit statt (oft zwischen dem 4. und 5. Semester) oder als Modul im 6. Semester in Verbindung mit der Bachelorarbeit.
Das Berufspraktische Projekt kann auch im Ausland abgeleistet werden. Ob eine Praktikumsstelle im Ausland grunds?tzlich f¨¹r ein Berufspraktisches Projekt geeignet ist, m¨¹ssen Sie mit den zust?ndigen Betreuern oder Betreuerinnen in den einzelnen Studieng?ngen besprechen, genauso wie bei einem Praktikum in Deutschland.
Tipps zur Stellensuche finden Sie auf den Outgoing-Webseiten und im Intranet. Aktuelle Stellenangebote im Ausland gibt es auch in PRAXIKO.
Es gibt verschiedenen M?glichkeiten, ein Studiensemester im Ausland in Ihr Studium zu integrieren:
Ein Auslandssemester mit voller Anerkennung als Ersatz f¨¹r ein gesamtes Studiensemester an der ·ï»ËÌåÓý Osnabr¨¹ck oder aber ein zus?tzliches Auslandssemester, in dem einzelne Module anerkannt werden.
Au?erdem k?nnen Sie ein Auslandssemester an einer Partnerhochschule durchf¨¹hren, bei dem Sie z.T. auf Erfahrungen fr¨¹herer Studierender Ihres Studiengangs zugreifen k?nnen, oder aber Sie suchen sich auf eigene Faust eine ausl?ndische ·ï»ËÌåÓý, die einen ?hnlichen Studiengang anbietet, wie der, in dem Sie an der Fakult?t A&L studieren.
Auslandssemester statt Studiensemester an der ·ï»ËÌåÓý Osnabr¨¹ck
Ein Auslandssemester mit voller Anerkennung hat den Vorteil, dass es zu keiner Verl?ngerung der Studiendauer kommt. Absolut notwendig ist es, rechtzeitig vor Abreise ein so genanntes "Learning Agreement" abzuschlie?en, in dem die zu belegenden Module an der ausl?ndischen ·ï»ËÌåÓý und die daf¨¹r angerechneten Module des Studiengangs an der ·ï»ËÌåÓý Osnabr¨¹ck gegen¨¹ber gestellt werden und durch Unterschrift der Verantwortlichen an der Fakult?t A&L und an der ausl?ndischen ·ï»ËÌåÓý die sp?tere Anerkennung zugesagt wird. Voraussetzung ist, dass die Modulinhalte zu einem gro?en Teil ¨¹bereinstimmen und insgesamt 30 ECTS in einem Semester erreicht werden.
Falls Sie einzelne Module nicht bestehen, k?nnen Sie die Pr¨¹fung entweder an der ausl?ndischen ·ï»ËÌåÓý wiederholen (was manchmal etwas schwierig sein d¨¹rfte) oder aber nach Absprache mit den jeweiligen Lehrenden an der ·ï»ËÌåÓý Osnabr¨¹ck. Grunds?tzlich ist auch ein ?Nachholen¡° fehlender Module in einem sp?teren Studiensemester oder ein ?Vorziehen¡° einzelner Module in ein fr¨¹heres Semester nach Absprache grunds?tzlich m?glich.
Zus?tzliches Auslandssemester im Urlaubssemester
Als Alternative zu einem Studiensemester mit voller Anerkennung der Module k?nnen Sie ein zus?tzliches Auslandssemester im Rahmen eines Urlaubssemesters durchf¨¹hren. Der gro?e Vorteil ist, dass Sie v?llige Freiheit beim Belegen der Lehrveranstaltungen im Ausland haben und sich nur danach zu richten brauchen, was Sie besonders interessiert und was vielleicht in Ihrem Studienprogramm an der Fakult?t A&L nicht angeboten wird. Ein Learning Agreement (s.o.) ben?tigen Sie nur f¨¹r die Module, die Sie sich f¨¹r Ihr Studium an der ·ï»ËÌåÓý Osnabr¨¹ck anerkennen lassen wollen.
M?gliche Nachteile dieser Form des Auslandssemesters ist, dass sich Ihre Gesamtstudienzeit dadurch um ein Semester verl?ngert und dass Sie nach R¨¹ckkehr nach einem Urlaubssemester aus dem ¨¹blichen Jahresturnus der Lehrveranstaltungen herausfallen (siehe auch unter Praktikum im Urlaubssemester).
Wahl der Module und Learning Agreement
Wenn Sie ein Auslandssemester planen, ist es wichtig vorab zu pr¨¹fen, welche Module an der von Ihnen gew?hlten ·ï»ËÌåÓý angeboten werden und ob diese f¨¹r Ihr Studium anerkannt werden k?nnen.
Auf den Internetseiten der ausl?ndischen ·ï»ËÌåÓýn erhalten Sie Informationen ¨¹ber das Modulangebot und die genauen Modulinhalte. Die Lehrenden Ihres Fachbereichs beraten Sie gerne inhaltlich zur Wahl geeigneter Module und pr¨¹fen anhand der Modulbeschreibungen, ob eine Anerkennung m?glich ist.
Nach Pr¨¹fung Ihrer Modulwahl durch die Lehrenden, wird ein Learning Agreement abgeschlossen. In diesem Dokument wird best?tigt, dass die von Ihnen gew?hlten Module f¨¹r Ihre Studium an der ·ï»ËÌåÓý Osnabr¨¹ck anerkannt werden. Das Learning Agreement wird im Studierendensekretariat und im IFO abgegeben und an die Gasthochschule geschickt.
Sie k?nnen das Formular f¨¹r das Learning Agreement direkt hier herunterladen. Sowohl f¨¹r Erasmus-Partnerhochschulen , als auch f¨¹r Nicht-Erasmus-Partnerhochschulen.
Am Anfang Ihres Auslandssemesters k?nnen sich m?glicherweise noch ?nderungen ergeben, weil sich beispielsweise Module zeitlich ¨¹berscheiden oder ausfallen. In diesem Fall sprechen Sie die ersatzweise gew?hlten Module wieder mit Ihrem zust?ndigen Ansprechpartner ab und lassen das Learning Agreement erneut unterschreiben. Ca. vier Wochen nach Studienbeginn an der ausl?ndischen ·ï»ËÌåÓý muss das Dokument dann vollst?ndig ausgef¨¹llt und unterschrieben an das Studierendensekretariat der ·ï»ËÌåÓý Osnabr¨¹ck gesendet werden.
Nach Abschluss Ihres Auslandssemesters erhalten Sie von der Gasthochschule Ihre Noten¨¹bersicht, das Transcipt of Records. Reichen Sie dieses im Original im Studierendensekretariat ein, damit Ihre Noten ¨¹bernommen werden k?nnen.
Die Lehrenden Ihres Fachbereichs beraten Sie gerne inhaltlich zur Wahl geeigneter Module und pr¨¹fen anhand der Modulbeschreibungen, ob eine Anerkennung m?glich ist. Wenden Sie sich hierf¨¹r an die zust?ndigen Personen.
In den Agrarwissenschaften sind zust?ndig:
- Herr Prof. Dr. Neubauer: Studiengang BAP
- Herr Prof. Dr. Ulbrich: Studieng?nge BBV
- Frau Prof. Dr. Deiglmayr: Studiengang BLW
- Frau Prof. Dr. Straka: Studieng?nge BOE, BLO
- Herr Prof. Dr. Figura: Studieng?nge BWA, MAL
- Herr Prof. Dr. Rath: Studiengang MNP
In der Landschaftsarchitektur sind zust?ndig:
- Frau R¨¹ter (als Elternzeitvertretung Frau Jepsen ): Studieng?nge BBB, BBA
- Herr Prof. Thieme-Hack: Studieng?nge BLB, MLB
- Frau Prof. Dr. Kiehl: Studieng?nge BLE, MLA
- Herr Thierer: Studieng?nge BFP, MLA
Im Intranet finden Sie weitere Informationen zum Thema Auslandsstudium. Die Bewerbung erfolgt ¨¹ber das Online-Bewerbungsportal. Der Bewerbungszeitraum ist vom 1. August bis 15. September f¨¹r das Sommersemester und vom 1. Februar bis 1. M?rz f¨¹r das Wintersemester.
Finanzielle F?rderung f¨¹r Auslandssemester
Als finanzielle F?rderung aus Mitteln der Fakult?t und aus Studienbeitr?gen k?nnen Sie auf Antrag eine Mobilit?tsf?rderung von einmalig 650,- € erhalten.
Die Voraussetzungen k?nnen dem Antragsformular entnommen werden. Der Antrag ist vor Antritt Ihres Auslandspraktikums im International Faculty Office AuL zu stellen; bewilligte F?rderungen werden nach R¨¹ckkehr ausbezahlt. Weitere Informationen finden Sie im Intranet.
Falls Sie an einer ·ï»ËÌåÓý innerhalb der Europ?ischen Union ein Auslandssemester durchf¨¹hren, k?nnen Sie unter bestimmten Voraussetzungen au?erdem einen monatlichen Zuschuss aus dem ERASMUS+ Programm beantragen. W?hrend eines Auslandssemesters brauchen Sie an der ·ï»ËÌåÓý Osnabr¨¹ck keine Studiengeb¨¹hren zu bezahlen, sondern nur einen reduzierten Semesterbeitrag.
Finanzielle F?rderung f¨¹r Praktika und Abschlussarbeiten im Ausland
Als finanzielle F?rderung aus Mitteln der Fakult?t und aus Studienbeitr?gen k?nnen Sie auf Antrag dien Mobilit?tsf?rderung von einmalig 400,- € (Europa) bzw. 5500,-€ (au?erhalb Europas) f¨¹r ein Praktikum oder eine Abschlussarbeit im Ausland bekommen.
Die Voraussetzungen k?nnen dem Antragsformular entnommen werden. Der Antrag ist vor Antritt Ihres Auslandspraktikums im International Faculty Office AuL zu stellen; bewilligte F?rderungen werden nach R¨¹ckkehr ausbezahlt. Weitere Informationen finden Sie im Intranet.
?ber M?glichkeiten einer F?rderung von Auslandspraktika innerhalb der Europ?ischen Union durch Mittel des ERASMUS+ Stipendienprogramms ber?t das EU-Hochschulb¨¹ro.
Weitere F?rderm?glichkeiten
?ber weitere F?rderm?glichkeiten w?hrend Ihres Auslandsaufenthaltes ber?t das Center for International Mobility (CIM) der ·ï»ËÌåÓý.
Bewerbung f¨¹r ein Auslandssemester
Die Bewerbung f¨¹r ein Auslandssemester erfolgt ¨¹ber unser Online-Bewerbungsportal. F¨¹llen Sie einfach das Anmeldeformular aus und laden Sie Ihren Lebenslauf, Ihre Leistungs¨¹bersicht und ggf. einen Nachweis ¨¹ber die entsprechenden Fremdsprachenkenntnisse hoch. Die Bewerber*innen werden ausgew?hlt und durch das IFO an der gew¨¹nschten ·ï»ËÌåÓý nominiert. Erst danach nehmen die nominierten Bewerber*innen direkt mit der Partnerhochschule Kontakt auf und bewerben sich.
Der Bewerbungszeitraum ist vom 1. August bis 15. September f¨¹r das Sommersemester und vom 1. Februar bis 1. M?rz f¨¹r das Wintersemester.
F¨¹r die Bewerbung an hochschulweiten Partnerhochschulen (z.B. University of Florida, Drexel University) gelten gesonderte Bewerbungsverfahren. Informationen erhalten Sie hier sowie im Central International Office der ·ï»ËÌåÓý.
Wenn Sie nicht an eine Partnerhochschule, sondern an eine frei gew?hlte ·ï»ËÌåÓý gehen m?chten, informieren Sie sich direkt dort nach Studienpl?tzen f¨¹r Gaststudierende und nach den Bewerbungsformalit?ten. Bitte registrieren Sie sich trotzdem im Online-Bewerbungsportal.
Bewerbung f¨¹r einen Praktikumsplatz im Ausland
Die Chancen auf ein Stellenangebot steigen nat¨¹rlich mit der Anzahl der gesammelten Adressen potenzieller Arbeitgeber. Es ist also ratsam, nicht nur einige wenige, vielversprechend erscheinende Firmen anzuschreiben, sondern gleich mehrere Unternehmen zu kontaktieren.
Die Bewerbung sollte aus Anschreiben und Lebenslauf bestehen. Die Zeugniskopien etc. k?nnen dann auf Wunsch nachgereicht werden.
Verschiedene Publikationen zum Thema Praktikum im Ausland, u.a. mit Bewerbungstipps, k?nnen in der Bibliothek ausgeliehen werden.
Hilfe bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen auf Englisch finden Sie unter www.jobline.lmu.de
Bei Bewerbungen nach Nordamerika ist es empfehlenswert darauf hinzuweisen, dass Sie sich von Deutschland aus um die Papiere f¨¹r das entsprechende Einreisevisum k¨¹mmern. So wird der potenzielle amerikanische Arbeitgeber nicht von den andernfalls anstehenden b¨¹rokratischen Hindernissen abgeschreckt.
Viel Erfolg f¨¹r Ihre Bewerbung!
Inspiration f¨¹r Ihre Auslandsabenteuer! Sie ¨¹berlegen, ein Auslandssemester oder ein Praktikum im Ausland zu absolvieren, sind sich aber noch unsicher, welches Land oder welche Partnerhochschule zu Ihnen passt? Lassen Sie sich von den Erfahrungen anderer Studierender inspirieren!
Studierende der Fakult?t AuL ¨C ebenso anderer Fakult?ten der ·ï»ËÌåÓý Osnabr¨¹ck ¨C haben bereits wertvolle Erfahrungen im Ausland gesammelt. Im Intranet finden Sie eine Vielzahl an Erfahrungsberichten, die Ihnen Einblicke in das Studium, das Leben und die Herausforderungen im Ausland geben. Lesen Sie au?erdem wie andere Studierende Ihren Auslansaufenthalt organisiert haben und holen sich hilfreiche Tipps.
Schauen Sie rein und entdecken Sie neue Perspektiven f¨¹r Ihren Weg ins Ausland!
Werde Buddy f¨¹r internationale Studierende an der Fakult?t AuL!
Jedes Semester kommen Studierende aus verschiedenen L?ndern und Fachrichtungen nach Osnabr¨¹ck, um hier ein Gastsemester zu verbringen. Damit sie sich schnell zurechtfinden und gut in den Studienalltag starten k?nnen, suchen wir engagierte Studierende aus h?heren Semestern, die Lust haben, als Buddy zu unterst¨¹tzen.
Was sind die Buddy Aufgaben? Buddies begleiten die Gaststudierenden beim Einzug ins Wohnheim, unterst¨¹tzen bei den Anmeldeformalit?ten, bei der Er?ffnung des Bankkontos, geben praktische Tipps und sind Ansprechpartner*innen w?hrend des Semesters.
Machen Sie mit! Werden Sie als Buddy teil eines internationalen ·ï»ËÌåÓýs und gestalte ein St¨¹ck gelebte Willkkommenskultur am Campus Haste mit. Neugierig geworden? Weitere Informationen zum Buddy-Programm finden Sie im Intranet.
Kontakt International Faculty Office
Auslandsbeauftragte Fachberatung Agrarwissenschaften
Prof. Dr. Dorothee Straka
Telefon: +49 (0)541 969-5255
E-Mail: d.straka@hs-osnabrueck.de
Auslandsbeauftragter Fachberatung Landschaftsarchitektur
Prof. Dr. Henrik Schultz
Telefon: +49 (0)541 969-5052
E-Mail: h.schultz@hs-osnabrueck.de
Allgemeine Beratung
Karolin Boom
Raum HC 0011
Telefon: +49 (0)541 969-5328
E-Mail: IFO-AuL@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Koordinator Fremdsprachenangebot
Jonathan Fine
Telefon: +49 (0)541 969-5327
E-Mail: j.fine@hs-osnabrueck.de