Der Eintritt ist frei.
Eintritt frei.
]]>Joscha ter Wey - Saxophon
Enrique Delgado Maguina – Klavier
Luka Kleine - Schlagzeug
Federico Socha - Bass
Eintritt: 3 Euro
Die ?Vocal Group Classic“ wurde im Zuge der Neugestaltung der Chorlandschaft im Studiengang Musikerziehung (Educating Artist) zum Wintersemester 2017/18 gegründet. Studierende der Richtungen Klassik, Pop, Musical, Elementare Musikp?dagogik und Jazz sammeln hier in mindestens zwei Semestern wichtige Chorerfahrungen. Der Anspruch ist hoch und alle Ensemblemitglieder verfügen bereits über eine gute s?ngerische Vorbildung.
Eintritt frei.
Eintritt frei.
]]>Eintritt frei.
]]>Goodmen - Good tough Rock ’n’ Roll:
Riff orientierter Rock ’n’ Roll verwurzelt in den 70er Jahren gepaart mit moderner Rockmusik bilden das Rückrad der Formation Goodmen. Laut, energiegeladen, ungez?hmt. Die Truppe um S?nger Freddy versorgt das Publikum mit brettharten Gitarrenw?nden, die die Ohren zum Pfeifen bringen.
Thekenpoet:
Thekenpoet ist eine junge, deutschsprachige Band aus Bad Hersfeld. Laute und kraftvolle, aber auch weiche und runde Songs dienen den vier Jungs als Medium für eine mitrei?ende Bühnenshow. Die geballte Energie und Hingabe zur Musik spiegeln sich im rasanten Aufstieg der Band und in den begeisterten Gesichtern des Open-Air- sowie Club-Bühnen-Publikums wider. Barrieren zu durchbrechen und gemeinsam mit der Menge zu atmen und zu schwitzen bilden die Antriebsfeder der Band.
Eintritt frei!
]]>Eintritt: 11 €, erm??igt 9 € (für Studierende: 5,50 €) an der Abendkasse
]]>Veronica und Bobbie teilen das Schicksal, schon jung die Eltern bzw. den Vater verloren zu haben. Sie kennen sich von Kindesbeinen an und sind nun ein Liebespaar. Veronica ist bei ihrer Gro?mutter Marjorie aufgewachsen, die ihr zum 21. Geburtstag eine Spieluhr übergibt, welche angeblich Wünsche erfüllen kann. Nachdem Bobbie seiner Freundin wiederholt von seiner Sehnsucht erz?hlt hat, seinen angeblich durch eine ?berdosis Drogen umgekommenen Vater wiederzusehen und die Umst?nde seines Todes aufzukl?ren, beschlie?t das Paar, die Spieluhr auf die Probe zu stellen. Doch Bobbies Stiefvater Dickie, einst Buchhalter und Manager seines Vaters, hat ebenfalls von der Spieluhr erfahren und verfolgt seine eigenen Pl?ne ...
Chris Thompson, geboren 1947 in Gro?britannien, war ab 1975 Vokalist der Manfred Mann’s Earth Band und hatte mit dieser Formation mehrere Nummer-1-Hits – darunter Rock-Klassiker wie ?Blinded by the Light“. Darüber hinaus hat Chris Thompson bis heute mehr als ein Dutzend Solo-Alben ver?ffentlicht und ist als Songwriter für andere Interpreten und Bands sowie als Komponist für vielf?ltige Projekten aktiv. Mit seiner eigenen Band geht er regelm??ig auf Tour und tritt bei gro?en Konzerten und renommierten Festivals auf.
Das neue Musical wird am Sonntag, 1. M?rz 2020 zum ersten Mal ?ffentlich dem Fachpublikum und interessierten Zuschauerinnen und Zuschauern in einer halbszenischen Aufführung pr?sentiert.
BESETZUNG
Regie Nick Westbrock
Musikalische Leitung Martin Wessels-Behrens
Choreografie Michael Schmieder
Ausstattung Alexander Kubica
Kostüme Sascha Wienhausen
Kostümassistenz Anna Fink
Veronica Magdalena Allgaier
Bobbie, Veronicas Freund Frederik Stuhllemmer
Dickie, Rachels Ehemann (Bobbies Stiefvater) Raoul Haberhauer
Rachel, Bobbies Mutter Rahel Wissinger
Jerome, Friseur, Veronicas Boss und bester Freund Sandro Wenzing
Sylvia, Friseurin (hoffnungslos in Jerome verliebt) Sanja Fa?rber
Marjorie, Veronicas Gro?mutter Lucia Bernades Cavallini
Blanche Sabrina Prohaska
Rose Cassandra Emilienne
Dorothy Kristina Fehse
Pr?sentator auf Dickies Full Moon Special Party (ad lib. dbl. radio presenter) Lukas Kenfenheuer
Ensemble Patrick Bertels, Manar Elsayed, Benny Hogenacker, Hannah Miele, Niklas Roling, Sandro Wenzing, Franziska Wagner
+++ Die Veranstaltung ist ausgebucht - leider sind keine Karten mehr erh?ltlich. +++
]]>
Das Seminar am Samstag, 25. April richtet sich an Blechblasp?dagoginnen und -p?dagogen sowie Blechblasstudierende. Regina Heng, seit vielen Jahren erfolgreich als Dozentin für Trompete und Blechbl?sermethodik t?tig und Autorin einschl?giger Fachliteratur, wird für frischen Wind in Ihrem Blechblasunterricht sorgen. Das Seminar am Sonntag, 26. April ist offen für Instrumentalp?dagoginnen und -p?dagogen sowie für Musikstudierende aller Instrumente. Unter dem Titel ?Voll motiviert“ wird Trompeterin, Musikp?dagogin und Autorin Kristin Thielemann über neuste Erkenntnisse der Motivationsforschung sprechen und praktische Beispiele für motivierende Unterrichtsinhalte geben.
Wir würden uns über Ihre Teilnahme an einem oder beiden Seminaren freuen. Unter diesen Links erfahren Sie mehr über die Anmeldekonditionen und das Programm des Seminars ?Frischer Wind für den Blechblasunterricht“ am 25. April und des Seminars ?Voll motiviert“ am 26. April.
Erfahren Sie mehr über das Seminar Frischer Wind für den Blechblasunterricht am 25. April.
Erfahren Sie mehr über das Seminar ?Voll motiviert“ am 26. April.
Kursgebühr:
Teilnahme an einem Seminar: 40 €/ Studierende: 20 €
Teilnahme an beiden Seminaren (25. UND 26. April): 60 €/ Studierende: 40 €
Für Studierende der 凤凰体育 Osnabrück ist die Teilnahme frei.
?berweisen Sie bitte bis zum 20.04.2020 an:
凤凰体育 Osnabrück
Sparkasse Osnabrück
IBAN DE 52 26550105 0000 615690
Verwendungszweck (bitte unbedingt angeben): OSNABRASS, Name, Vorname (der Teilnehmerin/des Teilnehmers)
Anmeldung:
Ihre Anmeldung nimmt Prof. Sarah Slater gerne entgegen:
s.slater@hs-osnabrueck.de
Anmeldeschluss: 10. April 2020
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung unbedingt Ihre Adressdaten inklusive Ihrer aktuellen E-Mail-Adresse und Ihrer Telefonnummer an sowie das Instrument, das Sie spielen!
Wir besch?ftigen uns darüber hinaus damit, wie man Unterrichtssituationen so aufbaut, dass die Neugier der Schülerinnen und Schüler wachgehalten sowie ihre Selbstt?tigkeit und ihre Kreativit?t angeregt werden. Das Arbeiten in den verschiedenen Unterrichtsformen (Einzel- und Gruppenunterricht) und im Ensemble wird ebenfalls thematisiert. Bitte bringen Sie Ihre Instrumente mit!
Regina Heng unterrichtet Trompete und Blechbl?sermethodik am Dr. Hoch's Konservatorium in Frankfurt/ Main. Sie ist europaweit als Dozentin bei instrumentalp?dagogischen Fortbildungsveranstaltungen t?tig. Die Auseinandersetzung mit und die Entwicklung von effizienten und kreativen Unterrichtsmethoden sind ihr ein besonderes Anliegen. Regina Heng ist Autorin des Unterrichtswerks für den frühinstrumentalen Blechbl?serunterricht ?Auf dem Schlauch geht?s auch“, des Handbuchs für den Blechbl?serunterricht ?Ideenkiste für den Unterricht“ sowie der DVDs ?Frühinstrumentaler Unterricht auf Blechblasinstrumenten“ und ?Trompete in Bewegung – Blech trifft Feldenkrais“.
Kursgebühr:
Teilnahme an einem Seminar: 40 €/ Studierende: 20 €
Teilnahme an beiden Seminaren (25. UND 26. April): 60 €/ Studierende: 40 €
Für Studierende der 凤凰体育 Osnabrück ist die Teilnahme frei.
?berweisen Sie bitte bis zum 20.04.2020 an:
凤凰体育 Osnabrück
Sparkasse Osnabrück
IBAN DE 52 26550105 0000 615690
Verwendungszweck (bitte unbedingt angeben): OSNABRASS, Name, Vorname (der Teilnehmerin/des Teilnehmers)
Anmeldung:
Ihre Anmeldung nimmt Prof. Sarah Slater gerne entgegen:
s.slater@hs-osnabrueck.de
Anmeldeschluss: 10. April 2020
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung unbedingt Ihre Adressdaten inklusive Ihrer aktuellen E-Mail-Adresse und Ihrer Telefonnummer an sowie das Instrument, das Sie spielen!
Erfahren Sie mehr über das Seminar Voll motiviert am 26. April.
]]>· Neues aus der Motivationsforschung
· unvergessliche Unterrichtsinhalte durch Storytelling
· Schülerkonzerte, die begeistern
· Einfach loben und schon l?uft‘s?! Was Sie wissen sollten!
· Spielzeug im Unterricht?
· Sicher unterrichten mit individuellem Lehrplan
Kristin Thielemann ist Trompeterin, Musikp?dagogin, Autorin und Fortbildungsdozenten. Bereits w?hrend des Studiums stand sie im Orchester der Deutschen Oper Berlin unter Vertrag. Sie ver?ffentlicht Noten für Trompete sowie Bücher bei Schott Music und schreibt für verschiedene Musikmagazine. Ihr Ratgeber ?Jedes Kind ist musikalisch“ wurde 2019 ins Chinesische übersetzt. Ihre neuste Ver?ffentlichung ?Voll motiviert – Erfolgsrezepte für Ihren Unterricht“ erlangte gro?e mediale Aufmerksamkeit. Als Jurorin ist Kristin Thielemann bei Musikwettbewerben in Deutschland, ?sterreich und der Schweiz t?tig.
Kursgebühr:
Teilnahme an einem Seminar: 40 €/ Studierende: 20 €
Teilnahme an beiden Seminaren (25. UND 26. April): 60 €/ Studierende: 40 €
Für Studierende der 凤凰体育 Osnabrück ist die Teilnahme frei.
?berweisen Sie bitte bis zum 20.04.2020 an:
凤凰体育 Osnabrück
Sparkasse Osnabrück
IBAN DE 52 26550105 0000 615690
Verwendungszweck (bitte unbedingt angeben): OSNABRASS, Name, Vorname (der Teilnehmerin/des Teilnehmers)
Anmeldung:
Ihre Anmeldung nimmt Prof. Sarah Slater gerne entgegen:
s.slater@hs-osnabrueck.de
Anmeldeschluss: 10. April 2020
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung unbedingt Ihre Adressdaten inklusive Ihrer aktuellen E-Mail-Adresse und Ihrer Telefonnummer an sowie das Instrument, das Sie spielen!
Erfahren Sie mehr über das Seminar Frischer Wind für den Blechblasunterricht am 25. April.
Das Gitarrenensemble Osnabrück besteht aus Studierenden des Instituts für Musik, ehemaligen Studierenden, Lehrenden sowie fortgeschrittenen Gitarrenschülerinnen und -schülern der Musik- und Kunstschule Osnabrück. Mit der Gründung im Jahr 1980 durch den damaligen Professor Ulrich Müller wurde das Ziel verfolgt, Studierenden die M?glichkeit zu geben, gemeinsam anspruchsvolle und komplexere Literatur einzustudieren. Die Literaturauswahl erstreckte sich auf Werke aller Epochen. Mit besonderem Interesse hat das Ensemble bereits mehrere moderne Werke erarbeitet, immer auf der Suche nach neuen Spiel- und Klangm?glichkeiten. Nach der Pensionierung von Prof. Ulrich Müller im Jahre 2018 haben Susanne Unger und Norbert Fischer die Organisation und Leitung des Ensembles übernommen.
Eintritt frei.
Das Gitarrenensemble Osnabrück besteht aus Studierenden des Instituts für Musik, ehemaligen Studierenden, Lehrenden sowie fortgeschrittenen Gitarrenschülerinnen und -schülern der Musik- und Kunstschule Osnabrück. Mit der Gründung im Jahr 1980 durch den damaligen Professor Ulrich Müller wurde das Ziel verfolgt, Studierenden die M?glichkeit zu geben, gemeinsam anspruchsvolle und komplexere Literatur einzustudieren. Die Literaturauswahl erstreckte sich auf Werke aller Epochen. Mit besonderem Interesse hat das Ensemble bereits mehrere moderne Werke erarbeitet, immer auf der Suche nach neuen Spiel- und Klangm?glichkeiten. Nach der Pensionierung von Prof. Ulrich Müller im Jahre 2018 haben Susanne Unger und Norbert Fischer die Organisation und Leitung des Ensembles übernommen.
Eintritt frei.
]]>
Besetzung:
Domi Rosenbohm - voc
Shanti Uhlenhaut - voc
Lukas Passmann - guit
Tim Neckermann - guit
Samuel Gestrich - piano
Leitung: Angelika Niescier
Eintritt frei.
]]>Musizierende:
Mareike Dieluweit (Sprache und Gesang)
Frederik Meyer (Sprache und Gesang)
Janine Meyer (Sprache)
Annika Sabrowski (Querfl?te)
Thomas Leuschner (Korrepetition)
Prüfende:
Ralph T?psch
Bernhard Wesenick
Das Examenskonzert findet ohne Zuschauer*innen statt und wird als Online-Stream live über den Hochschul-YouTube-Kanal übertragen:
www.youtube.com/user/凤凰体育OS
Eintritt frei.
BESETZUNG:
Enrique Delgado (Piano, Peru)
Daniel Schlipf (Kontrabass, Deutschland)
Julian S?th (Schlagzeug, Deutschland)
Das Konzert wird als Online-Stream live über den Hochschul-YouTube-Kanal übertragen:
www.youtube.com/user/凤凰体育OS
Eintritt frei.
Programm:
J. S. Bach – Praeludium und Fuge BWV 886
L. van Beethoven – Sonate op. 31, no. 3, 1. Satz
S. Rachmaninoff – Sonate op. 36, 1. Satz
O. Messian – Vingt regards sur l’enfant Jesus, no. 9 u. 13
G. Crumb – Little Suite for Christmas; 1, 2, 3, 5, 7 Satz
F. B. Mendelssohn – Klaviertrio op. 66, 1. u. 2. Satz, arrangiert für Sopransaxophon, Violoncello und Klavier
D. Schnyder – We should know better; arrangiert für Sopransaxophon, Violoncello und Klavier
Das Konzert wird als Online-Stream live über den Hochschul-YouTube-Kanal übertragen:
www.youtube.com/user/凤凰体育OS
Eintritt frei.
Besetzung:
Dave Leonard (Vocals)
Karl Fischer (Drums)
Lars Overmeyer (Bass)
Philipp Zenker (Keys)
Bernhard Gerards (Gitarre)
Das Konzert wird als Online-Stream live über den Hochschul-YouTube-Kanal übertragen:
www.youtube.com/user/凤凰体育OS
Eintritt frei.
]]>Besetzung:
Marlene Seelig (vocals)
Bernard Gerards (guitar / vocals)
Nils B?lting (guitar)
Joris Kasten (bass)
Jonathan Bozduman (drums)
Das Konzert wird als Online-Stream live über den Hochschul-YouTube-Kanal übertragen:
www.youtube.com/user/凤凰体育OS
Eintritt frei.
]]>Besetzung:
Joris Kasten (E-Bass)
Bernhard Gerards (Gesang, E-Gitarre)
Christoph Elixmann (Schlagzeug)
Das Konzert wird als Online-Stream live über den Hochschul-YouTube-Kanal übertragen:
www.youtube.com/user/凤凰体育OS
Eintritt frei.
Federico Socha Quartett
Das Federico Socha Quartett verzaubert das Publikum mit unterschiedlichsten Facetten des Modern Jazz. Mit viel Liebe zum Detail komponiert der Bandleader Stücke, die fesseln, berühren und überraschen. Die Band besticht durch verspielte Melodien, liebevoll arrangierte Farben und schwei?treibende Improvisationen.
Joscha Ter Wey - Saxophon
Enrique Delgado Maguia – Klavier
Luka Kleine - Schlagzeug
Federico Socha - Bass
MACHETE!
Gestochen scharfe Bl?sers?tze mit durchdringenden Melodien und Beats: Die energiegeladene Band vereint harmonisch unterschiedlichste Popstile mit Jazz und klingt dabei immer frisch. Zu ihrem Set geh?ren herzerw?rmende Balladen genauso wie freche Grooves und rockige Soli.
Johanna Schmoll (voc.)
Aaron Haug (tp.)
Joscha Ter Wey (sax.)
Svenja Burmester (tb./voc.)
Matthias Krei?ig (keys)
Roman Kr?mer (git.)
Federico Socha (bs.)
Falk Nikolaus Zimmermann (dr.)
Einlass: 19.30 Uhr
Beginn 20.00 Uhr
+++ BITTE BEACHTEN +++
Aufgrund der COVID-19-Bestimmungen sind die Pl?tze auf 75 Zuschauer*innen begrenzt. Eine vorherige Anmeldung ist dennoch m?glich. Für eine verbindliche Teilnahme schreiben Sie dazu bitte eine E-Mail mir Ihrem Namen, Adresse, Telefonnummer an federico.socha@hs-osnabrueck.de
Eintritt frei.
]]>
Neben den IfM-Studierenden sind weitere Interessierte herzlich zur Teilnahme an dieser Veranstaltungsreihe eigeladen!
Die Vorlesungen finden jeweils mittwochs zwischen 13.30 und 15 Uhr als Zoom Meetings statt:
https://hs-osnabrueck.zoom.us/j/93377876056
Meeting-ID: 933 7787 6056
Eine Themenübersicht finden Sie in der PDF unten.
?Ruthless!“ versetzt sein Publikum in die Zeit der 1950er-Jahre und erz?hlt die Geschichte der naiven Hausfrau Judy und ihrer entzückenden, aber soziopathischen achtj?hrigen Tochter Tina. Von ihrer Managerin Sylvia ermutigt wird Tina ALLES tun, um die Hauptrolle in einem Schulstück zu übernehmen – einschlie?lich der Ermordung der Hauptdarstellerin! Im zweiten Akt spitzt sich die Handlung weiter zu: Nachdem Tina ihrer Tat überführt worden ist, wird sie auf eine Reformschule für psychopathische Genies geschickt. Judy hat mittlerweile von ihrer Adoptivmutter erfahren, dass ihre leibliche Mutter eine berühmte Schauspielerin war. Sie entdeckt daraufhin ihr eigenes Talent und beschlie?t, selbst berühmt zu werden. Doch auch in ihrem Leben als Broadway-Diva nehmen unheilvolle, m?rderische Verstrickungen ihren Lauf ...
1992 gewann ?Ruthless!“ den ?Drama Desk Award“ für die besten Songtexte, 1993 den ?Outer Critics Circle Award“ für das beste Off-Broadway-Musical. 2002 erhielt es bei den ?Musical Stages Magazine Awards“ Preise für die beste Musical-Produktion, den besten Regisseur, die beste Darstellerin, den besten Darsteller, die beste Musik, die besten Texte und das beste Buch.
Eigentlich bietet das Musical ausschlie?lich weibliche Rollen. Bei der Deutschen Erstaufführung am IfM unter der Regie von Christian Stadlhofer gehen die Musical-Studierenden des Abschlussjahrgangs mit diesen Rollenzuweisungen unkonventionell kreativ um …
BESETZUNG
Ruthless (Rücksichtslos)!
Musical
Musik: Marvin Laird
Buch und Gesangstexte: Joel Paley
Deutsche ?bersetzung: Martin Wessels-Behrens und Judith Behrens
Regie: Christian Stadlhofer
Musikalische Leitung: Martin Wessels-Behrens
Bühne: J?rg Brombacher
Choreografie: Prof. Michael Schmieder
Produktionsleitung: Prof. Sascha Wienhausen
Sylvia St. Croix: Pascal Schürken
Judy Denmark / Ginger DelMarco: Kristina Fehse
Tina Denmark: Magdalena Allgaier
Miss Thorn / Richter / Moderator: Elias Fischer
Louise Lerman / Eve / Staatsanwalt: Rahel Wissinger
Lita Encore / Rachel Hobbs: Cassandra Schlenker
Premiere/ Deutsche Erstaufführung:
9. Oktober 2020 um 19:30 Uhr im Theater am Limberg in Osnabrück
Weitere Vorstellungen:
10./11./16./17./18./30./31. Oktober und 1. November 2020, jeweils um 19:30 Uhr im Theater am Limberg
+++ Tickets sind zum Preis von 12 Euro, erm??igt für 10 Euro pro Karte erh?ltlich. Aufgrund der Corona-bedingten Abstands- und Hygieneregeln werden ausschlie?lich Doppeltickets in Zweierbl?cken vergeben. Vorbestellungen werden ab dem 10. September per E-Mail unter ifm@hs-osnabrueck.de entgegengenommen. Dabei sind die vollst?ndigen Kontaktdaten der Besucher*innen anzugeben. Die Bezahlung erfolgt am Veranstaltungstag vor Ort gegen Bargeld (gerne m?glichst passend mitbringen). Bitte holen Sie Ihre reservierten Karten sp?testens eine Viertelstunde vor Vorstellungsbeginn ab. Die Premiere ist bereits ausgebucht.
]]>?Ruthless!“ versetzt sein Publikum in die Zeit der 1950er-Jahre und erz?hlt die Geschichte der naiven Hausfrau Judy und ihrer entzückenden, aber soziopathischen achtj?hrigen Tochter Tina. Von ihrer Managerin Sylvia ermutigt wird Tina ALLES tun, um die Hauptrolle in einem Schulstück zu übernehmen – einschlie?lich der Ermordung der Hauptdarstellerin! Im zweiten Akt spitzt sich die Handlung weiter zu: Nachdem Tina ihrer Tat überführt worden ist, wird sie auf eine Reformschule für psychopathische Genies geschickt. Judy hat mittlerweile von ihrer Adoptivmutter erfahren, dass ihre leibliche Mutter eine berühmte Schauspielerin war. Sie entdeckt daraufhin ihr eigenes Talent und beschlie?t, selbst berühmt zu werden. Doch auch in ihrem Leben als Broadway-Diva nehmen unheilvolle, m?rderische Verstrickungen ihren Lauf ...
1992 gewann ?Ruthless!“ den ?Drama Desk Award“ für die besten Songtexte, 1993 den ?Outer Critics Circle Award“ für das beste Off-Broadway-Musical. 2002 erhielt es bei den ?Musical Stages Magazine Awards“ Preise für die beste Musical-Produktion, den besten Regisseur, die beste Darstellerin, den besten Darsteller, die beste Musik, die besten Texte und das beste Buch.
Eigentlich bietet das Musical ausschlie?lich weibliche Rollen. Bei der Deutschen Erstaufführung am IfM unter der Regie von Christian Stadlhofer gehen die Musical-Studierenden des Abschlussjahrgangs mit diesen Rollenzuweisungen unkonventionell kreativ um …
BESETZUNG
Ruthless (Rücksichtslos)!
Musical
Musik: Marvin Laird
Buch und Gesangstexte: Joel Paley
Deutsche ?bersetzung: Martin Wessels-Behrens und Judith Behrens
Regie: Christian Stadlhofer
Musikalische Leitung: Martin Wessels-Behrens
Bühne: J?rg Brombacher
Choreografie: Prof. Michael Schmieder
Produktionsleitung: Prof. Sascha Wienhausen
Sylvia St. Croix: Pascal Schürken
Judy Denmark / Ginger DelMarco: Kristina Fehse
Tina Denmark: Magdalena Allgaier
Miss Thorn / Richter / Moderator: Elias Fischer
Louise Lerman / Eve / Staatsanwalt: Rahel Wissinger
Lita Encore / Rachel Hobbs: Cassandra Schlenker
Premiere/ Deutsche Erstaufführung:
9. Oktober 2020 um 19:30 Uhr im Theater am Limberg in Osnabrück
Weitere Vorstellungen:
10./11./16./17./18./30./31. Oktober und 1. November 2020, jeweils um 19:30 Uhr im Theater am Limberg
+++ Tickets sind zum Preis von 12 Euro, erm??igt für 10 Euro pro Karte erh?ltlich. Aufgrund der Corona-bedingten Abstands- und Hygieneregeln werden ausschlie?lich Doppeltickets in Zweierbl?cken vergeben. Vorbestellungen werden ab dem 10. September per E-Mail unter ifm@hs-osnabrueck.de entgegengenommen. Dabei sind die vollst?ndigen Kontaktdaten der Besucher*innen anzugeben. Die Bezahlung erfolgt am Veranstaltungstag vor Ort gegen Bargeld (gerne m?glichst passend mitbringen). Bitte holen Sie Ihre reservierten Karten sp?testens eine Viertelstunde vor Vorstellungsbeginn ab. Die Premiere ist bereits ausgebucht.
]]>?Ruthless!“ versetzt sein Publikum in die Zeit der 1950er-Jahre und erz?hlt die Geschichte der naiven Hausfrau Judy und ihrer entzückenden, aber soziopathischen achtj?hrigen Tochter Tina. Von ihrer Managerin Sylvia ermutigt wird Tina ALLES tun, um die Hauptrolle in einem Schulstück zu übernehmen – einschlie?lich der Ermordung der Hauptdarstellerin! Im zweiten Akt spitzt sich die Handlung weiter zu: Nachdem Tina ihrer Tat überführt worden ist, wird sie auf eine Reformschule für psychopathische Genies geschickt. Judy hat mittlerweile von ihrer Adoptivmutter erfahren, dass ihre leibliche Mutter eine berühmte Schauspielerin war. Sie entdeckt daraufhin ihr eigenes Talent und beschlie?t, selbst berühmt zu werden. Doch auch in ihrem Leben als Broadway-Diva nehmen unheilvolle, m?rderische Verstrickungen ihren Lauf ...
1992 gewann ?Ruthless!“ den ?Drama Desk Award“ für die besten Songtexte, 1993 den ?Outer Critics Circle Award“ für das beste Off-Broadway-Musical. 2002 erhielt es bei den ?Musical Stages Magazine Awards“ Preise für die beste Musical-Produktion, den besten Regisseur, die beste Darstellerin, den besten Darsteller, die beste Musik, die besten Texte und das beste Buch.
Eigentlich bietet das Musical ausschlie?lich weibliche Rollen. Bei der Deutschen Erstaufführung am IfM unter der Regie von Christian Stadlhofer gehen die Musical-Studierenden des Abschlussjahrgangs mit diesen Rollenzuweisungen unkonventionell kreativ um …
BESETZUNG
Ruthless (Rücksichtslos)!
Musical
Musik: Marvin Laird
Buch und Gesangstexte: Joel Paley
Deutsche ?bersetzung: Martin Wessels-Behrens und Judith Behrens
Regie: Christian Stadlhofer
Musikalische Leitung: Martin Wessels-Behrens
Bühne: J?rg Brombacher
Choreografie: Prof. Michael Schmieder
Produktionsleitung: Prof. Sascha Wienhausen
Sylvia St. Croix: Pascal Schürken
Judy Denmark / Ginger DelMarco: Kristina Fehse
Tina Denmark: Magdalena Allgaier
Miss Thorn / Richter / Moderator: Elias Fischer
Louise Lerman / Eve / Staatsanwalt: Rahel Wissinger
Lita Encore / Rachel Hobbs: Cassandra Schlenker
Premiere/ Deutsche Erstaufführung: 9. Oktober 2020 um 19:30 Uhr im Theater am Limberg in Osnabrück
Weitere Vorstellungen:
10./11./16./17./18./30./31. Oktober und 1. November 2020, jeweils um 19:30 Uhr im Theater am Limberg
+++ Tickets sind zum Preis von 12 Euro, erm??igt für 10 Euro pro Karte erh?ltlich. Aufgrund der Corona-bedingten Abstands- und Hygieneregeln werden ausschlie?lich Doppeltickets in Zweierbl?cken vergeben. Vorbestellungen werden ab dem 10. September per E-Mail unter ifm@hs-osnabrueck.de entgegengenommen. Dabei sind die vollst?ndigen Kontaktdaten der Besucher*innen anzugeben. Die Bezahlung erfolgt am Veranstaltungstag vor Ort gegen Bargeld (gerne m?glichst passend mitbringen). Bitte holen Sie Ihre reservierten Karten sp?testens eine Viertelstunde vor Vorstellungsbeginn ab. Die Premiere ist bereits ausgebucht.
]]>Pop, Jazz, Musical, Elementare Musikp?dagogik und Klassik: In diesen Studienrichtungen bildet das Institut für Musik der 凤凰体育 Osnabrück (IfM) seine Studierenden im Bachelor Musikerziehung zu Educating Artists aus - und damit zugleich zu Berufsmusiker*innnen und/oder Musikp?dagog*innen. In der Online-Ringvorlesung EDUCATING ARTIST geben im Wintersemester 20/21 Lehrende des IfM sowie weitere international t?tige Musiker*innen, Kulturschaffende, P?dagog*innen und Wissenschaftler*innen Einblicke in die Arbeitsgebiete, Hintergründe und Herausforderungen dieses Berufsfelds. Stilistisch breit angelegt werden musikalisch-künstlerische, p?dagogische sowie weitere gesellschaftlich relevante Themen behandelt.
Neben den IfM-Studierenden sind weitere Interessierte herzlich zur Teilnahme an dieser Veranstaltungsreihe eigeladen!
Die Vorlesungen finden jeweils mittwochs zwischen 13.30 und 15 Uhr als Zoom Meetings statt:
https://hs-osnabrueck.zoom.us/j/93377876056
Meeting-ID: 933 7787 6056
Eine Themenübersicht finden Sie in der PDF unten.
?Ruthless!“ versetzt sein Publikum in die Zeit der 1950er-Jahre und erz?hlt die Geschichte der naiven Hausfrau Judy und ihrer entzückenden, aber soziopathischen achtj?hrigen Tochter Tina. Von ihrer Managerin Sylvia ermutigt wird Tina ALLES tun, um die Hauptrolle in einem Schulstück zu übernehmen – einschlie?lich der Ermordung der Hauptdarstellerin! Im zweiten Akt spitzt sich die Handlung weiter zu: Nachdem Tina ihrer Tat überführt worden ist, wird sie auf eine Reformschule für psychopathische Genies geschickt. Judy hat mittlerweile von ihrer Adoptivmutter erfahren, dass ihre leibliche Mutter eine berühmte Schauspielerin war. Sie entdeckt daraufhin ihr eigenes Talent und beschlie?t, selbst berühmt zu werden. Doch auch in ihrem Leben als Broadway-Diva nehmen unheilvolle, m?rderische Verstrickungen ihren Lauf ...
1992 gewann ?Ruthless!“ den ?Drama Desk Award“ für die besten Songtexte, 1993 den ?Outer Critics Circle Award“ für das beste Off-Broadway-Musical. 2002 erhielt es bei den ?Musical Stages Magazine Awards“ Preise für die beste Musical-Produktion, den besten Regisseur, die beste Darstellerin, den besten Darsteller, die beste Musik, die besten Texte und das beste Buch.
Eigentlich bietet das Musical ausschlie?lich weibliche Rollen. Bei der Deutschen Erstaufführung am IfM unter der Regie von Christian Stadlhofer gehen die Musical-Studierenden des Abschlussjahrgangs mit diesen Rollenzuweisungen unkonventionell kreativ um …
BESETZUNG
Ruthless (Rücksichtslos)!
Musical
Musik: Marvin Laird
Buch und Gesangstexte: Joel Paley
Deutsche ?bersetzung: Martin Wessels-Behrens und Judith Behrens
Regie: Christian Stadlhofer
Musikalische Leitung: Martin Wessels-Behrens
Bühne: J?rg Brombacher
Choreografie: Prof. Michael Schmieder
Produktionsleitung: Prof. Sascha Wienhausen
Sylvia St. Croix: Pascal Schürken
Judy Denmark / Ginger DelMarco: Kristina Fehse
Tina Denmark: Magdalena Allgaier
Miss Thorn / Richter / Moderator: Elias Fischer
Louise Lerman / Eve / Staatsanwalt: Rahel Wissinger
Lita Encore / Rachel Hobbs: Cassandra Schlenker
Deutsche Erstaufführung:
9. Oktober 2020 um 19:30 Uhr im Theater am Limberg in Osnabrück
Weitere Vorstellungen:
10./11./16./17./18./30./31. Oktober und 1. November 2020, jeweils um 19:30 Uhr im Theater am Limberg
+++ Tickets sind zum Preis von 12 Euro, erm??igt für 10 Euro pro Karte erh?ltlich. Aufgrund der Corona-bedingten Abstands- und Hygieneregeln werden ausschlie?lich Doppeltickets in Zweierbl?cken vergeben. Vorbestellungen werden ab dem 10. September per E-Mail unter ifm@hs-osnabrueck.de entgegengenommen. Dabei sind die vollst?ndigen Kontaktdaten der Besucher*innen anzugeben. Die Bezahlung erfolgt am Veranstaltungstag vor Ort gegen Bargeld (gerne m?glichst passend mitbringen). Bitte holen Sie Ihre reservierten Karten sp?testens eine Viertelstunde vor Vorstellungsbeginn ab. Die Premiere ist bereits ausgebucht.
]]>?Ruthless!“ versetzt sein Publikum in die Zeit der 1950er-Jahre und erz?hlt die Geschichte der naiven Hausfrau Judy und ihrer entzückenden, aber soziopathischen achtj?hrigen Tochter Tina. Von ihrer Managerin Sylvia ermutigt wird Tina ALLES tun, um die Hauptrolle in einem Schulstück zu übernehmen – einschlie?lich der Ermordung der Hauptdarstellerin! Im zweiten Akt spitzt sich die Handlung weiter zu: Nachdem Tina ihrer Tat überführt worden ist, wird sie auf eine Reformschule für psychopathische Genies geschickt. Judy hat mittlerweile von ihrer Adoptivmutter erfahren, dass ihre leibliche Mutter eine berühmte Schauspielerin war. Sie entdeckt daraufhin ihr eigenes Talent und beschlie?t, selbst berühmt zu werden. Doch auch in ihrem Leben als Broadway-Diva nehmen unheilvolle, m?rderische Verstrickungen ihren Lauf ...
1992 gewann ?Ruthless!“ den ?Drama Desk Award“ für die besten Songtexte, 1993 den ?Outer Critics Circle Award“ für das beste Off-Broadway-Musical. 2002 erhielt es bei den ?Musical Stages Magazine Awards“ Preise für die beste Musical-Produktion, den besten Regisseur, die beste Darstellerin, den besten Darsteller, die beste Musik, die besten Texte und das beste Buch.
Eigentlich bietet das Musical ausschlie?lich weibliche Rollen. Bei der Deutschen Erstaufführung am IfM unter der Regie von Christian Stadlhofer gehen die Musical-Studierenden des Abschlussjahrgangs mit diesen Rollenzuweisungen unkonventionell kreativ um …
BESETZUNG
Ruthless (Rücksichtslos)!
Musical
Musik: Marvin Laird
Buch und Gesangstexte: Joel Paley
Deutsche ?bersetzung: Martin Wessels-Behrens und Judith Behrens
Regie: Christian Stadlhofer
Musikalische Leitung: Martin Wessels-Behrens
Bühne: J?rg Brombacher
Choreografie: Prof. Michael Schmieder
Produktionsleitung: Prof. Sascha Wienhausen
Sylvia St. Croix: Pascal Schürken
Judy Denmark / Ginger DelMarco: Kristina Fehse
Tina Denmark: Magdalena Allgaier
Miss Thorn / Richter / Moderator: Elias Fischer
Louise Lerman / Eve / Staatsanwalt: Rahel Wissinger
Lita Encore / Rachel Hobbs: Cassandra Schlenker
Premiere/ Deutsche Erstaufführung:
9. Oktober 2020 um 19:30 Uhr im Theater am Limberg in Osnabrück
Weitere Vorstellungen:
10./11./16./17./18./30./31. Oktober und 1. November 2020, jeweils um 19:30 Uhr im Theater am Limberg
+++ Tickets sind zum Preis von 12 Euro, erm??igt für 10 Euro pro Karte erh?ltlich. Aufgrund der Corona-bedingten Abstands- und Hygieneregeln werden ausschlie?lich Doppeltickets in Zweierbl?cken vergeben. Vorbestellungen werden ab dem 10. September per E-Mail unter ifm@hs-osnabrueck.de entgegengenommen. Dabei sind die vollst?ndigen Kontaktdaten der Besucher*innen anzugeben. Die Bezahlung erfolgt am Veranstaltungstag vor Ort gegen Bargeld (gerne m?glichst passend mitbringen). Bitte holen Sie Ihre reservierten Karten sp?testens eine Viertelstunde vor Vorstellungsbeginn ab. Die Premiere ist bereits ausgebucht.
]]>?Ruthless!“ versetzt sein Publikum in die Zeit der 1950er-Jahre und erz?hlt die Geschichte der naiven Hausfrau Judy und ihrer entzückenden, aber soziopathischen achtj?hrigen Tochter Tina. Von ihrer Managerin Sylvia ermutigt wird Tina ALLES tun, um die Hauptrolle in einem Schulstück zu übernehmen – einschlie?lich der Ermordung der Hauptdarstellerin! Im zweiten Akt spitzt sich die Handlung weiter zu: Nachdem Tina ihrer Tat überführt worden ist, wird sie auf eine Reformschule für psychopathische Genies geschickt. Judy hat mittlerweile von ihrer Adoptivmutter erfahren, dass ihre leibliche Mutter eine berühmte Schauspielerin war. Sie entdeckt daraufhin ihr eigenes Talent und beschlie?t, selbst berühmt zu werden. Doch auch in ihrem Leben als Broadway-Diva nehmen unheilvolle, m?rderische Verstrickungen ihren Lauf ...
1992 gewann ?Ruthless!“ den ?Drama Desk Award“ für die besten Songtexte, 1993 den ?Outer Critics Circle Award“ für das beste Off-Broadway-Musical. 2002 erhielt es bei den ?Musical Stages Magazine Awards“ Preise für die beste Musical-Produktion, den besten Regisseur, die beste Darstellerin, den besten Darsteller, die beste Musik, die besten Texte und das beste Buch.
Eigentlich bietet das Musical ausschlie?lich weibliche Rollen. Bei der Deutschen Erstaufführung am IfM unter der Regie von Christian Stadlhofer gehen die Musical-Studierenden des Abschlussjahrgangs mit diesen Rollenzuweisungen unkonventionell kreativ um …
BESETZUNG
Ruthless (Rücksichtslos)!
Musical
Musik: Marvin Laird
Buch und Gesangstexte: Joel Paley
Deutsche ?bersetzung: Martin Wessels-Behrens und Judith Behrens
Regie: Christian Stadlhofer
Musikalische Leitung: Martin Wessels-Behrens
Bühne: J?rg Brombacher
Choreografie: Prof. Michael Schmieder
Produktionsleitung: Prof. Sascha Wienhausen
Sylvia St. Croix: Pascal Schürken
Judy Denmark / Ginger DelMarco: Kristina Fehse
Tina Denmark: Magdalena Allgaier
Miss Thorn / Richter / Moderator: Elias Fischer
Louise Lerman / Eve / Staatsanwalt: Rahel Wissinger
Lita Encore / Rachel Hobbs: Cassandra Schlenker
Premiere/ Deutsche Erstaufführung:
9. Oktober 2020 um 19:30 Uhr im Theater am Limberg in Osnabrück
Weitere Vorstellungen:
10./11./16./17./18./30./31. Oktober und 1. November 2020, jeweils um 19:30 Uhr im Theater am Limberg
+++ Tickets sind zum Preis von 12 Euro, erm??igt für 10 Euro pro Karte erh?ltlich. Aufgrund der Corona-bedingten Abstands- und Hygieneregeln werden ausschlie?lich Doppeltickets in Zweierbl?cken vergeben. Vorbestellungen werden ab dem 10. September per E-Mail unter ifm@hs-osnabrueck.de entgegengenommen. Dabei sind die vollst?ndigen Kontaktdaten der Besucher*innen anzugeben. Die Bezahlung erfolgt am Veranstaltungstag vor Ort gegen Bargeld (gerne m?glichst passend mitbringen). Bitte holen Sie Ihre reservierten Karten sp?testens eine Viertelstunde vor Vorstellungsbeginn ab. Die Premiere ist bereits ausgebucht.
]]>Pop, Jazz, Musical, Elementare Musikp?dagogik und Klassik: In diesen Studienrichtungen bildet das Institut für Musik der 凤凰体育 Osnabrück (IfM) seine Studierenden im Bachelor Musikerziehung zu Educating Artists aus - und damit zugleich zu Berufsmusiker*innnen und/oder Musikp?dagog*innen. In der Online-Ringvorlesung EDUCATING ARTIST geben im Wintersemester 20/21 Lehrende des IfM sowie weitere international t?tige Musiker*innen, Kulturschaffende, P?dagog*innen und Wissenschaftler*innen Einblicke in die Arbeitsgebiete, Hintergründe und Herausforderungen dieses Berufsfelds. Stilistisch breit angelegt werden musikalisch-künstlerische, p?dagogische sowie weitere gesellschaftlich relevante Themen behandelt.
Neben den IfM-Studierenden sind weitere Interessierte herzlich zur Teilnahme an dieser Veranstaltungsreihe eigeladen!
Die Vorlesungen finden jeweils mittwochs zwischen 13.30 und 15 Uhr als Zoom Meetings statt:
https://hs-osnabrueck.zoom.us/j/93377876056
Meeting-ID: 933 7787 6056
Eine Themenübersicht finden Sie in der PDF unten.
Pop, Jazz, Musical, Elementare Musikp?dagogik und Klassik: In diesen Studienrichtungen bildet das Institut für Musik der 凤凰体育 Osnabrück (IfM) seine Studierenden im Bachelor Musikerziehung zu Educating Artists aus - und damit zugleich zu Berufsmusiker*innnen und/oder Musikp?dagog*innen. In der Online-Ringvorlesung EDUCATING ARTIST geben im Wintersemester 20/21 Lehrende des IfM sowie weitere international t?tige Musiker*innen, Kulturschaffende, P?dagog*innen und Wissenschaftler*innen Einblicke in die Arbeitsgebiete, Hintergründe und Herausforderungen dieses Berufsfelds. Stilistisch breit angelegt werden musikalisch-künstlerische, p?dagogische sowie weitere gesellschaftlich relevante Themen behandelt.
Neben den IfM-Studierenden sind weitere Interessierte herzlich zur Teilnahme an dieser Veranstaltungsreihe eigeladen!
Die Vorlesungen finden jeweils mittwochs zwischen 13.30 und 15 Uhr als Zoom Meetings statt:
https://hs-osnabrueck.zoom.us/j/93377876056
Meeting-ID: 933 7787 6056
Eine Themenübersicht finden Sie in der PDF unten.
?ber diese und andere Fragestellungen m?chten wir mit Ihnen und Euch online in einen ungezwungenen Austausch treten. Neben Michael Gudenkauf (Leiter der Musikschule Lohne, Lehrbeauftragter 凤凰体育 für Musik, Theater und Medien Hannover) und Prof. Bernhard Wesenick (Professor für Fagott, Kammermusik und Fachdidaktik an der 凤凰体育 Osnabrück) als Moderationsteam werden Kolleg*innen der 凤凰体育 für Musik, Theater und Medien Hannover und der 凤凰体育 Osnabrück von ihren Erfahrungen berichten und miteinander diskutieren:
Wir würden uns über Ihren Online-Besuch sehr freuen. Sie dürfen den nachfolgenden Link gerne an interessierte Musiker*innen weiterleiten und uns weiterempfehlen. Kosten entstehen nicht.
Zoom Besprechung:
hs-osnabrueck.zoom.us/j/96770505395
Meeting-ID: 967 7050 5395
?Ruthless!“ versetzt sein Publikum in die Zeit der 1950er-Jahre und erz?hlt die Geschichte der naiven Hausfrau Judy und ihrer entzückenden, aber soziopathischen achtj?hrigen Tochter Tina. Von ihrer Managerin Sylvia ermutigt wird Tina ALLES tun, um die Hauptrolle in einem Schulstück zu übernehmen – einschlie?lich der Ermordung der Hauptdarstellerin! Im zweiten Akt spitzt sich die Handlung weiter zu: Nachdem Tina ihrer Tat überführt worden ist, wird sie auf eine Reformschule für psychopathische Genies geschickt. Judy hat mittlerweile von ihrer Adoptivmutter erfahren, dass ihre leibliche Mutter eine berühmte Schauspielerin war. Sie entdeckt daraufhin ihr eigenes Talent und beschlie?t, selbst berühmt zu werden. Doch auch in ihrem Leben als Broadway-Diva nehmen unheilvolle, m?rderische Verstrickungen ihren Lauf ...
1992 gewann ?Ruthless!“ den ?Drama Desk Award“ für die besten Songtexte, 1993 den ?Outer Critics Circle Award“ für das beste Off-Broadway-Musical. 2002 erhielt es bei den ?Musical Stages Magazine Awards“ Preise für die beste Musical-Produktion, den besten Regisseur, die beste Darstellerin, den besten Darsteller, die beste Musik, die besten Texte und das beste Buch.
Eigentlich bietet das Musical ausschlie?lich weibliche Rollen. Bei der Deutschen Erstaufführung am IfM unter der Regie von Christian Stadlhofer gehen die Musical-Studierenden des Abschlussjahrgangs mit diesen Rollenzuweisungen unkonventionell kreativ um …
BESETZUNG
Ruthless (Rücksichtslos)!
Musical
Musik: Marvin Laird
Buch und Gesangstexte: Joel Paley
Deutsche ?bersetzung: Martin Wessels-Behrens und Judith Behrens
Regie: Christian Stadlhofer
Musikalische Leitung: Martin Wessels-Behrens
Bühne: J?rg Brombacher
Choreografie: Prof. Michael Schmieder
Produktionsleitung: Prof. Sascha Wienhausen
Sylvia St. Croix: Pascal Schürken
Judy Denmark / Ginger DelMarco: Kristina Fehse
Tina Denmark: Magdalena Allgaier
Miss Thorn / Richter / Moderator: Elias Fischer
Louise Lerman / Eve / Staatsanwalt: Rahel Wissinger
Lita Encore / Rachel Hobbs: Cassandra Schlenker
Premiere/ Deutsche Erstaufführung:
9. Oktober 2020 um 19:30 Uhr im Theater am Limberg in Osnabrück
Weitere Vorstellungen:
10./11./16./17./18./30./31. Oktober und 1. November 2020, jeweils um 19:30 Uhr im Theater am Limberg
+++ Tickets sind zum Preis von 12 Euro, erm??igt für 10 Euro pro Karte erh?ltlich. Aufgrund der Corona-bedingten Abstands- und Hygieneregeln werden ausschlie?lich Doppeltickets in Zweierbl?cken vergeben. Vorbestellungen werden ab dem 10. September per E-Mail unter ifm@hs-osnabrueck.de entgegengenommen. Dabei sind die vollst?ndigen Kontaktdaten der Besucher*innen anzugeben. Die Bezahlung erfolgt am Veranstaltungstag vor Ort gegen Bargeld (gerne m?glichst passend mitbringen). Bitte holen Sie Ihre reservierten Karten sp?testens eine Viertelstunde vor Vorstellungsbeginn ab. Die Premiere ist bereits ausgebucht.
]]>Der Eintritt ist im Museumsticket inbegriffen. Es gelten die Corona-bedingten Abstands- und Hygieneregeln. Aus diesem Grund ist die Anzahl der Besucher pro Aufführung beschr?nkt. Die Maskenpflicht und ein Sicherheitsabstand von 1,5 m gelten im gesamten Geb?ude.
Mehr darüber erfahren Sie unter www.museumsquartier-osnabrueck.de/hygieneregeln/
Mitwirkende:
Margherita Kravina (Gesang) und Max J?ckel (E-Bass)
Melanie Ring (Gesang) und Carolin Schnabel (Gesang)
Nele Wagner (Gesang) und Shabnam Pavaresh (Bassklarinette)
Annika Schima (Gesang, Piano) und Jan Monazahian (Querfl?te)
Francisco Fernandez (Gesang, Gitarre) und Philipp Buck (Schlagzeug)
Anna-Lena Voltz (Gesang) und Maximiliano Valdés (Gitarre)
Miriam Braun (Gesang) und David Düpjohann (Gitarre)
Das Konzert ist eine Kooperation mit dem Museumsquartier Osnabrück und wird gef?rdert durch die Stiftung Sparkasse Osnabrück.
]]>
Der Eintritt ist im Museumsticket inbegriffen. Es gelten die Corona-bedingten Abstands- und Hygieneregeln. Aus diesem Grund ist die Anzahl der Besucher pro Aufführung beschr?nkt. Die Maskenpflicht und ein Sicherheitsabstand von 1,5 m gelten im gesamten Geb?ude.
Mehr darüber erfahren Sie unter www.museumsquartier-osnabrueck.de/hygieneregeln/
Mitwirkende:
Margherita Kravina (Gesang) und Max J?ckel (E-Bass)
Melanie Ring (Gesang) und Carolin Schnabel (Gesang)
Nele Wagner (Gesang) und Shabnam Pavaresh (Bassklarinette)
Annika Schima (Gesang, Piano) und Jan Monazahian (Querfl?te)
Francisco Fernandez (Gesang, Gitarre) und Philipp Buck (Schlagzeug)
Anna-Lena Voltz (Gesang) und Maximiliano Valdés (Gitarre)
Miriam Braun (Gesang) und David Düpjohann (Gitarre)
Das Konzert ist eine Kooperation mit dem Museumsquartier Osnabrück und wird gef?rdert durch die Stiftung Sparkasse Osnabrück.
]]>
Der Eintritt ist im Museumsticket inbegriffen. Es gelten die Corona-bedingten Abstands- und Hygieneregeln. Aus diesem Grund ist die Anzahl der Besucher pro Aufführung beschr?nkt. Die Maskenpflicht und ein Sicherheitsabstand von 1,5 m gelten im gesamten Geb?ude.
Mehr darüber erfahren Sie unter www.museumsquartier-osnabrueck.de/hygieneregeln/
Mitwirkende:
Margherita Kravina (Gesang) und Max J?ckel (E-Bass)
Melanie Ring (Gesang) und Carolin Schnabel (Gesang)
Nele Wagner (Gesang) und Shabnam Pavaresh (Bassklarinette)
Annika Schima (Gesang, Piano) und Jan Monazahian (Querfl?te)
Francisco Fernandez (Gesang, Gitarre) und Philipp Buck (Schlagzeug)
Anna-Lena Voltz (Gesang) und Maximiliano Valdés (Gitarre)
Miriam Braun (Gesang) und David Düpjohann (Gitarre)
Das Konzert ist eine Kooperation mit dem Museumsquartier Osnabrück und wird gef?rdert durch die Stiftung Sparkasse Osnabrück.
]]>
?Ruthless!“ versetzt sein Publikum in die Zeit der 1950er-Jahre und erz?hlt die Geschichte der naiven Hausfrau Judy und ihrer entzückenden, aber soziopathischen achtj?hrigen Tochter Tina. Von ihrer Managerin Sylvia ermutigt wird Tina ALLES tun, um die Hauptrolle in einem Schulstück zu übernehmen – einschlie?lich der Ermordung der Hauptdarstellerin! Im zweiten Akt spitzt sich die Handlung weiter zu: Nachdem Tina ihrer Tat überführt worden ist, wird sie auf eine Reformschule für psychopathische Genies geschickt. Judy hat mittlerweile von ihrer Adoptivmutter erfahren, dass ihre leibliche Mutter eine berühmte Schauspielerin war. Sie entdeckt daraufhin ihr eigenes Talent und beschlie?t, selbst berühmt zu werden. Doch auch in ihrem Leben als Broadway-Diva nehmen unheilvolle, m?rderische Verstrickungen ihren Lauf ...
1992 gewann ?Ruthless!“ den ?Drama Desk Award“ für die besten Songtexte, 1993 den ?Outer Critics Circle Award“ für das beste Off-Broadway-Musical. 2002 erhielt es bei den ?Musical Stages Magazine Awards“ Preise für die beste Musical-Produktion, den besten Regisseur, die beste Darstellerin, den besten Darsteller, die beste Musik, die besten Texte und das beste Buch.
Eigentlich bietet das Musical ausschlie?lich weibliche Rollen. Bei der Deutschen Erstaufführung am IfM unter der Regie von Christian Stadlhofer gehen die Musical-Studierenden des Abschlussjahrgangs mit diesen Rollenzuweisungen unkonventionell kreativ um …
BESETZUNG
Ruthless (Rücksichtslos)!
Musical
Musik: Marvin Laird
Buch und Gesangstexte: Joel Paley
Deutsche ?bersetzung: Martin Wessels-Behrens und Judith Behrens
Regie: Christian Stadlhofer
Musikalische Leitung: Martin Wessels-Behrens
Bühne: J?rg Brombacher
Choreografie: Prof. Michael Schmieder
Produktionsleitung: Prof. Sascha Wienhausen
Sylvia St. Croix: Pascal Schürken
Judy Denmark / Ginger DelMarco: Kristina Fehse
Tina Denmark: Magdalena Allgaier
Miss Thorn / Richter / Moderator: Elias Fischer
Louise Lerman / Eve / Staatsanwalt: Rahel Wissinger
Lita Encore / Rachel Hobbs: Cassandra Schlenker
Premiere/ Deutsche Erstaufführung:
9. Oktober 2020 um 19:30 Uhr im Theater am Limberg in Osnabrück
Weitere Vorstellungen:
10./11./16./17./18./30./31. Oktober und 1. November 2020, jeweils um 19:30 Uhr im Theater am Limberg
+++ Tickets sind zum Preis von 12 Euro, erm??igt für 10 Euro pro Karte erh?ltlich. Aufgrund der Corona-bedingten Abstands- und Hygieneregeln werden ausschlie?lich Doppeltickets in Zweierbl?cken vergeben. Vorbestellungen werden ab dem 10. September per E-Mail unter ifm@hs-osnabrueck.de entgegengenommen. Dabei sind die vollst?ndigen Kontaktdaten der Besucher*innen anzugeben. Die Bezahlung erfolgt am Veranstaltungstag vor Ort gegen Bargeld (gerne m?glichst passend mitbringen). Bitte holen Sie Ihre reservierten Karten sp?testens eine Viertelstunde vor Vorstellungsbeginn ab. Die Premiere ist bereits ausgebucht.
]]>?Ruthless!“ versetzt sein Publikum in die Zeit der 1950er-Jahre und erz?hlt die Geschichte der naiven Hausfrau Judy und ihrer entzückenden, aber soziopathischen achtj?hrigen Tochter Tina. Von ihrer Managerin Sylvia ermutigt wird Tina ALLES tun, um die Hauptrolle in einem Schulstück zu übernehmen – einschlie?lich der Ermordung der Hauptdarstellerin! Im zweiten Akt spitzt sich die Handlung weiter zu: Nachdem Tina ihrer Tat überführt worden ist, wird sie auf eine Reformschule für psychopathische Genies geschickt. Judy hat mittlerweile von ihrer Adoptivmutter erfahren, dass ihre leibliche Mutter eine berühmte Schauspielerin war. Sie entdeckt daraufhin ihr eigenes Talent und beschlie?t, selbst berühmt zu werden. Doch auch in ihrem Leben als Broadway-Diva nehmen unheilvolle, m?rderische Verstrickungen ihren Lauf ...
1992 gewann ?Ruthless!“ den ?Drama Desk Award“ für die besten Songtexte, 1993 den ?Outer Critics Circle Award“ für das beste Off-Broadway-Musical. 2002 erhielt es bei den ?Musical Stages Magazine Awards“ Preise für die beste Musical-Produktion, den besten Regisseur, die beste Darstellerin, den besten Darsteller, die beste Musik, die besten Texte und das beste Buch.
Eigentlich bietet das Musical ausschlie?lich weibliche Rollen. Bei der Deutschen Erstaufführung am IfM unter der Regie von Christian Stadlhofer gehen die Musical-Studierenden des Abschlussjahrgangs mit diesen Rollenzuweisungen unkonventionell kreativ um …
BESETZUNG
Ruthless (Rücksichtslos)!
Musical
Musik: Marvin Laird
Buch und Gesangstexte: Joel Paley
Deutsche ?bersetzung: Martin Wessels-Behrens und Judith Behrens
Regie: Christian Stadlhofer
Musikalische Leitung: Martin Wessels-Behrens
Bühne: J?rg Brombacher
Choreografie: Prof. Michael Schmieder
Produktionsleitung: Prof. Sascha Wienhausen
Sylvia St. Croix: Pascal Schürken
Judy Denmark / Ginger DelMarco: Kristina Fehse
Tina Denmark: Magdalena Allgaier
Miss Thorn / Richter / Moderator: Elias Fischer
Louise Lerman / Eve / Staatsanwalt: Rahel Wissinger
Lita Encore / Rachel Hobbs: Cassandra Schlenker
Premiere/ Deutsche Erstaufführung:
9. Oktober 2020 um 19:30 Uhr im Theater am Limberg in Osnabrück
Weitere Vorstellungen:
10./11./16./17./18./30./31. Oktober und 1. November 2020, jeweils um 19:30 Uhr im Theater am Limberg
+++ Tickets sind zum Preis von 12 Euro, erm??igt für 10 Euro pro Karte erh?ltlich. Aufgrund der Corona-bedingten Abstands- und Hygieneregeln werden ausschlie?lich Doppeltickets in Zweierbl?cken vergeben. Vorbestellungen werden ab dem 10. September per E-Mail unter ifm@hs-osnabrueck.de entgegengenommen. Dabei sind die vollst?ndigen Kontaktdaten der Besucher*innen anzugeben. Die Bezahlung erfolgt am Veranstaltungstag vor Ort gegen Bargeld (gerne m?glichst passend mitbringen). Bitte holen Sie Ihre reservierten Karten sp?testens eine Viertelstunde vor Vorstellungsbeginn ab. Die Premiere ist bereits ausgebucht.
]]>Pop, Jazz, Musical, Elementare Musikp?dagogik und Klassik: In diesen Studienrichtungen bildet das Institut für Musik der 凤凰体育 Osnabrück (IfM) seine Studierenden im Bachelor Musikerziehung zu Educating Artists aus - und damit zugleich zu Berufsmusiker*innnen und/oder Musikp?dagog*innen. In der Online-Ringvorlesung EDUCATING ARTIST geben im Wintersemester 20/21 Lehrende des IfM sowie weitere international t?tige Musiker*innen, Kulturschaffende, P?dagog*innen und Wissenschaftler*innen Einblicke in die Arbeitsgebiete, Hintergründe und Herausforderungen dieses Berufsfelds. Stilistisch breit angelegt werden musikalisch-künstlerische, p?dagogische sowie weitere gesellschaftlich relevante Themen behandelt.
Neben den IfM-Studierenden sind weitere Interessierte herzlich zur Teilnahme an dieser Veranstaltungsreihe eigeladen!
Die Vorlesungen finden jeweils mittwochs zwischen 13.30 und 15 Uhr als Zoom Meetings statt:
https://hs-osnabrueck.zoom.us/j/93377876056
Meeting-ID: 933 7787 6056
Eine Themenübersicht finden Sie in der PDF unten.
?Wenn Digital Immigrants anfangen zu spielen, kriegt jeder Brudi G?nsehaut. Das Duo macht CloudRock für die Gang. Das ist Musik, die man h?rt, wenn der erste Kater des Abends einsetzt, aber man einfach nicht aufh?ren will: denn Rausch ist Trumpf. Er bedeckt alles, was sticht. Sei es der trockene Mund am Morgen danach oder das frisch gebrochene Herz der ersten gro?en Liebe: Eskalation und Abriss, Drinks gegen den Kopf, Secco in die Kehle. Jedes Mal, wenn du deine Hand hebst, ist ein Bier darin. Also halte dich nicht auf und nimm einen tiefen Schluck! Und gerade, wenn man denkt, die Digital Immigrants haben sich zu sehr aus der Realit?t geballert, kommt gekonnte Systemkritik mit Punchlines, bei denen selbst Horst S. zu zittern anf?ngt. Ob Hymnen an das rettende Wasser um halb drei: ?Trink mal aus! Hydrieren, Dicker. Ich muss hydrieren!“ oder Balladen über die Sinnlosigkeit von Trennungen – oder die Hoffnung auf die n?chste Revolution: Ihre Lyrics gehen direkt ins Herz oder das, was davon noch übrig ist. Sie beschreiben den Kreislauf vom ersten Bier bis zur letzten Mische. Sie sind all das, was die ?-40er nicht an der Jugend verstehen. Sie sind bilingual wie das Internet und jede Hook hat Meme-Potential. Digital Immigrants sind der Prototyp einer Generation, die sich nicht entscheiden will und deshalb einfach alles macht. Und weil sowieso nichts ewig h?lt, ist das Einzige, was bleibt, der Kater am Morgen danach und Sechs Kreise mit Sieben Strichen: DI. Digital Immigrants.?
Eintritt frei.
]]>Dr. Barbara Hornberger ist seit April 2016 Professorin für die Didaktik popul?rer Musik an der 凤凰体育 Osnabrück. Sie hat Kulturp?dagogik an der Universit?t Hildesheim studiert und dort 2009 über das Thema "Die Neue Deutsche Welle. Geschichte, ?sthetik und popkulturelle Bedeutung" promoviert. Lehrauftr?ge führten sie bereits an die TU Dortmund, die 凤凰体育 für Musik und Tanz K?ln und die Universit?t Osnabrück.
Pop, Jazz, Musical, Elementare Musikp?dagogik und Klassik: In diesen Studienrichtungen bildet das Institut für Musik der 凤凰体育 Osnabrück (IfM) seine Studierenden im Bachelor Musikerziehung zu Educating Artists aus - und damit zugleich zu Berufsmusiker*innnen und/oder Musikp?dagog*innen. In der Online-Ringvorlesung EDUCATING ARTIST geben im Wintersemester 20/21 Lehrende des IfM sowie weitere international t?tige Musiker*innen, Kulturschaffende, P?dagog*innen und Wissenschaftler*innen Einblicke in die Arbeitsgebiete, Hintergründe und Herausforderungen dieses Berufsfelds. Stilistisch breit angelegt werden musikalisch-künstlerische, p?dagogische sowie weitere gesellschaftlich relevante Themen behandelt.
Neben den IfM-Studierenden sind weitere Interessierte herzlich zur Teilnahme an dieser Veranstaltungsreihe eigeladen!
Die Vorlesungen finden jeweils mittwochs zwischen 13.30 und 15 Uhr als Zoom Meetings statt:
https://hs-osnabrueck.zoom.us/j/93377876056
Meeting-ID: 933 7787 6056
Eine Themenübersicht finden Sie in der PDF unten.
Line-up:
19:30 Uhr: Josua Schwab / @josuaschwab / https://www.instagram.com/josuaschwab/
19:45 Uhr: Moritz Ley / @moritzley/ https://www.instagram.com/moritzley/
20:00 Uhr: Jessovski / @jessovski / https://www.instagram.com/jessovski/
20:15 Uhr: Tōrō / @social.toro / https://www.instagram.com/social.toro/
20:30 Uhr: kummerf3ld / @luisakummerfeld / https://www.instagram.com/luisakummerfeld/
20:45 Uhr: Kahro / @karomusic / https://www.instagram.com/kahromusic/
21:00 Uhr: Kasimp / @lukasimp / https://www.instagram.com/lukasimp/
21:15 Uhr: Kaddi / @katringoe / https://www.instagram.com/katringoe/
21:30 Uhr: Alina Sebastian / @alina_sebastian / https://www.instagram.com/alina_sebastian/
21:45 Uhr: Miles King / @mileskingandthefoolishknights / https://www.instagram.com/mileskingandthefoolishknights/
Eintritt frei.
Neben den IfM-Studierenden sind weitere Interessierte herzlich zur Teilnahme an dieser Veranstaltungsreihe eigeladen!
Die Vorlesungen finden jeweils mittwochs zwischen 13.30 und 15 Uhr als Zoom Meetings statt. Wir freuen uns auf Teilnehmer*innen - den entsprechenden Zoom-Link erhalten Sie über eine E-Mail-Anfrage bei Matthias Vornholt: m.vornholt@hs-osnabrueck.de
Eine Themenübersicht finden Sie in der PDF unten.
Der Musikwissenschaftler Dr. Kevin Clarke hat als Wissenschaftler und Autor mit dem Schwerpunkt Operette mehrere Bücher zu den Themen "Jazz- und Revueoperetten der 1920er Jahre", "Operette unterm Hakenkreuz" sowie "(Homo-) Sexualit?t und Operette" verfasst. Seit 2006 ist er Direktor des Operetta Research Center Amsterdam.
Pop, Jazz, Musical, Elementare Musikp?dagogik und Klassik: In diesen Studienrichtungen bildet das Institut für Musik der 凤凰体育 Osnabrück (IfM) seine Studierenden im Bachelor Musikerziehung zu Educating Artists aus - und damit zugleich zu Berufsmusiker*innnen und/oder Musikp?dagog*innen. In der Online-Ringvorlesung EDUCATING ARTIST geben im Wintersemester 20/21 Lehrende des IfM sowie weitere international t?tige Musiker*innen, Kulturschaffende, P?dagog*innen und Wissenschaftler*innen Einblicke in die Arbeitsgebiete, Hintergründe und Herausforderungen dieses Berufsfelds. Stilistisch breit angelegt werden musikalisch-künstlerische, p?dagogische sowie weitere gesellschaftlich relevante Themen behandelt.
Neben den IfM-Studierenden sind weitere Interessierte herzlich zur Teilnahme an dieser Veranstaltungsreihe eigeladen!
Die Vorlesungen finden jeweils mittwochs zwischen 13.30 und 15 Uhr als Zoom Meetings statt. Wir freuen uns auf Teilnehmer*innen - den entsprechenden Zoom-Link erhalten Sie über eine E-Mail-Anfrage bei Matthias Vornholt: m.vornholt@hs-osnabrueck.de
Eine Themenübersicht finden Sie in der PDF unten.
]]>Pop, Jazz, Musical, Elementare Musikp?dagogik und Klassik: In diesen Studienrichtungen bildet das Institut für Musik der 凤凰体育 Osnabrück (IfM) seine Studierenden im Bachelor Musikerziehung zu Educating Artists aus - und damit zugleich zu Berufsmusiker*innnen und/oder Musikp?dagog*innen. In der Online-Ringvorlesung EDUCATING ARTIST geben im Wintersemester 20/21 Lehrende des IfM sowie weitere international t?tige Musiker*innen, Kulturschaffende, P?dagog*innen und Wissenschaftler*innen Einblicke in die Arbeitsgebiete, Hintergründe und Herausforderungen dieses Berufsfelds. Stilistisch breit angelegt werden musikalisch-künstlerische, p?dagogische sowie weitere gesellschaftlich relevante Themen behandelt.
Neben den IfM-Studierenden sind weitere Interessierte herzlich zur Teilnahme an dieser Veranstaltungsreihe eigeladen!
Die Vorlesungen finden jeweils mittwochs zwischen 13.30 und 15 Uhr als Zoom Meetings statt. Wir freuen uns auf Teilnehmer*innen - den entsprechenden Zoom-Link erhalten Sie über eine E-Mail-Anfrage bei Matthias Vornholt: m.vornholt@hs-osnabrueck.de
Eine Themenübersicht finden Sie in der PDF unten.
]]>Besetzung ?Al Ray“ :
Raoul Haberhauer: Gesang/Bass
Roman Kr?mer: Gitarre
Peter S?ltl: Schlagzeug
Clara John und Toja Semel: Backingvocals
Das Konzert wird als Online-Stream live auf dem Hochschul-YouTube-Kanal übertragen:
www.youtube.com/user/凤凰体育OS
Eintritt frei.
]]>Mitwirkende:
Lucia von Damnitz: Gesang
Dave Leonard: Produktion
Christopher Wasmuth: Klavier
Frederik Meyer: Gesang, E-Bass
Sabrina Prochaska: Tanz
Benjamin Lipinski: Artwork
Danke au?erdem an Mareike Dieluweit, Jonas Wohlleben, Johannes Astecker, Philipp Andriotis und Kirill Tarasov.
Das Konzert wird als Online-Stream live auf dem Hochschul-YouTube-Kanal übertragen:
www.youtube.com/user/凤凰体育OS
Eintritt frei.
]]>Pop, Jazz, Musical, Elementare Musikp?dagogik und Klassik: In diesen Studienrichtungen bildet das Institut für Musik der 凤凰体育 Osnabrück (IfM) seine Studierenden im Bachelor Musikerziehung zu Educating Artists aus - und damit zugleich zu Berufsmusiker*innnen und/oder Musikp?dagog*innen. In der Online-Ringvorlesung EDUCATING ARTIST geben im Wintersemester 20/21 Lehrende des IfM sowie weitere international t?tige Musiker*innen, Kulturschaffende, P?dagog*innen und Wissenschaftler*innen Einblicke in die Arbeitsgebiete, Hintergründe und Herausforderungen dieses Berufsfelds. Stilistisch breit angelegt werden musikalisch-künstlerische, p?dagogische sowie weitere gesellschaftlich relevante Themen behandelt.
Neben den IfM-Studierenden sind weitere Interessierte herzlich zur Teilnahme an dieser Veranstaltungsreihe eigeladen!
Die Vorlesungen finden jeweils mittwochs zwischen 13.30 und 15 Uhr als Zoom Meetings statt. Wir freuen uns auf Teilnehmer*innen - den entsprechenden Zoom-Link erhalten Sie über eine E-Mail-Anfrage bei Matthias Vornholt: m.vornholt@hs-osnabrueck.de
Eine Themenübersicht finden Sie in der PDF unten.
]]>Pop, Jazz, Musical, Elementare Musikp?dagogik und Klassik: In diesen Studienrichtungen bildet das Institut für Musik der 凤凰体育 Osnabrück (IfM) seine Studierenden im Bachelor Musikerziehung zu Educating Artists aus - und damit zugleich zu Berufsmusiker*innnen und/oder Musikp?dagog*innen. In der Online-Ringvorlesung EDUCATING ARTIST geben im Wintersemester 20/21 Lehrende des IfM sowie weitere international t?tige Musiker*innen, Kulturschaffende, P?dagog*innen und Wissenschaftler*innen Einblicke in die Arbeitsgebiete, Hintergründe und Herausforderungen dieses Berufsfelds. Stilistisch breit angelegt werden musikalisch-künstlerische, p?dagogische sowie weitere gesellschaftlich relevante Themen behandelt.
Neben den IfM-Studierenden sind weitere Interessierte herzlich zur Teilnahme an dieser Veranstaltungsreihe eigeladen!
Die Vorlesungen finden jeweils mittwochs zwischen 13.30 und 15 Uhr als Zoom Meetings statt. Wir freuen uns auf Teilnehmer*innen - den entsprechenden Zoom-Link erhalten Sie über eine E-Mail-Anfrage bei Matthias Vornholt: m.vornholt@hs-osnabrueck.de
Eine Themenübersicht finden Sie in der PDF unten.
]]>Eintritt frei.
]]>Eintritt frei.
]]>Neben den IfM-Studierenden sind weitere Interessierte herzlich zur Teilnahme an dieser Veranstaltungsreihe eigeladen!
Die Vorlesungen finden jeweils mittwochs zwischen 13.30 und 15 Uhr als Zoom Meetings statt. Wir freuen uns auf Teilnehmer*innen - den entsprechenden Zoom-Link erhalten Sie über eine E-Mail-Anfrage bei Matthias Vornholt: m.vornholt@hs-osnabrueck.de
Eine Themenübersicht finden Sie in der PDF unten.
]]>Pop, Jazz, Musical, Elementare Musikp?dagogik und Klassik: In diesen Studienrichtungen bildet das Institut für Musik der 凤凰体育 Osnabrück (IfM) seine Studierenden im Bachelor Musikerziehung zu Educating Artists aus - und damit zugleich zu Berufsmusiker*innnen und/oder Musikp?dagog*innen. In der Online-Ringvorlesung EDUCATING ARTIST geben im Wintersemester 20/21 Lehrende des IfM sowie weitere international t?tige Musiker*innen, Kulturschaffende, P?dagog*innen und Wissenschaftler*innen Einblicke in die Arbeitsgebiete, Hintergründe und Herausforderungen dieses Berufsfelds. Stilistisch breit angelegt werden musikalisch-künstlerische, p?dagogische sowie weitere gesellschaftlich relevante Themen behandelt.
Neben den IfM-Studierenden sind weitere Interessierte herzlich zur Teilnahme an dieser Veranstaltungsreihe eigeladen!
Die Vorlesungen finden jeweils mittwochs zwischen 13.30 und 15 Uhr als Zoom Meetings statt. Wir freuen uns auf Teilnehmer*innen - den entsprechenden Zoom-Link erhalten Sie über eine E-Mail-Anfrage bei Matthias Vornholt: m.vornholt@hs-osnabrueck.de
Eine Themenübersicht finden Sie in der PDF unten.
]]>Jasmine Klewinghaus hat am IfM erfolgreich Musikerziehung in der Studienrichtung Pop studiert. Sie ist aktive Musikerin (u. a. in der Band HAI?N) und arbeit zudem beim Musikland Niedersachsen im Referat für Musikkultur und -wirtschaft. Zum Abschluss der Vorlesungsreihe "Educating Artist" berichtet sie von ihrer Arbeit und stellt sich den Fragen der Teilnehmenden.
Pop, Jazz, Musical, Elementare Musikp?dagogik und Klassik: In diesen Studienrichtungen bildet das Institut für Musik der 凤凰体育 Osnabrück (IfM) seine Studierenden im Bachelor Musikerziehung zu Educating Artists aus - und damit zugleich zu Berufsmusiker*innnen und/oder Musikp?dagog*innen. In der Online-Ringvorlesung EDUCATING ARTIST geben im Wintersemester 20/21 Lehrende des IfM sowie weitere international t?tige Musiker*innen, Kulturschaffende, P?dagog*innen und Wissenschaftler*innen Einblicke in die Arbeitsgebiete, Hintergründe und Herausforderungen dieses Berufsfelds. Stilistisch breit angelegt werden musikalisch-künstlerische, p?dagogische sowie weitere gesellschaftlich relevante Themen behandelt.
Neben den IfM-Studierenden sind weitere Interessierte herzlich zur Teilnahme an dieser Veranstaltungsreihe eigeladen!
Die Vorlesungen finden jeweils mittwochs zwischen 13.30 und 15 Uhr als Zoom Meetings statt. Wir freuen uns auf Teilnehmer*innen - den entsprechenden Zoom-Link erhalten Sie über eine E-Mail-Anfrage bei Matthias Vornholt: m.vornholt@hs-osnabrueck.de
Eine Themenübersicht finden Sie in der PDF unten.
]]>Das Passwort für den Zugang erhalten Sie bei Anfrage per Mail von Prof. Bernhard Wesenick:
b.wesenick@hs-osnabrueck.de
Eintritt frei.
]]>Programm:
Besetzung:
Klavier: Martin Br?demann
Gitarre: Leonard B?kenkamp
Das Konzert wird als Online-Stream live über den Hochschul-YouTube-Kanal übertragen:
www.youtube.com/user/凤凰体育OS
Eintritt frei.
Eintritt frei.
]]>Das Konzert wird als Online-Stream live über den Hochschul-YouTube-Kanal übertragen:
www.youtube.com/user/凤凰体育OS
Eintritt frei.
Besetzung:
Musical-Studierende aller Jahrg?nge des IfM
Moderation: Sascha Wienhausen
Klavier: Martin Wessels-Behrens
Technische Leitung & Ton: Lotte Kohl-Gorski
Lichtdesign: Marco Kampf
Video: Kai Lünnemann
Die Frühlingsgala wird als Live-Stream über den Hochschul-YouTube-Kanal übertragen (Dauer: ca. 75 min):
www.youtube.com/user/凤凰体育OS
Eintritt frei.
Insbesondere das letzte Stück verspricht in Klang und Bild ein besonderes Erlebnis zu werden. Drei Stücke aus dem Zyklus "Fenster nach Marc Chagall“ des tschechischen Komponisten Petr Eben erklingen mit Trompete und Orgel. W?hrend des musikalischen Vortrages werden drei Bilder der berühmten Kirchenfenster des jüdischen Malers Marc Chagall auf einer Leinwand gezeigt und in ?Klangfarben“ interpretiert.
?In diesen Fenstern wollte ich das Mysterium und die Spiritualit?t zum Ausdruck bringen, die ich in Israel zutiefst empfinde. Auch nachdem ich dies zu erreichen suchte, habe ich noch immer keine Theorie für meine Arbeitsweise. Ich habe nicht versucht, irgendeiner Theorie zu folgen. Gott schuf den Menschen ohne eine Theorie, und Kunst wird am besten ohne eine Theorie hervorgebracht. Das einzige, was in unserer Macht liegt, ist für die Kunst zu arbeiten. Das übrige erledigt Gott.“ (Marc Chagall)
Es stehen nur begrenzt Pl?tze zur Verfügung - bei Interesse melden Sie sich bitte rechtzeitig im Vorfeld über folgenden Kontakt an:
Pfarrbüro St. Joseph Osnabrück
Tel. 0541 50051-0
st.joseph-osnabrueck@bistum-osnabrueck.de
Eintritt frei.
... und vieles mehr.
Anmeldung:
Schicken Sie einfach eine E-Mail mit Angabe Ihres vollst?ndigen Namens, Ihres Instruments (oder Gesang) und der Studienrichtung, für die Sie sich interessieren (Klassik, Pop, Jazz, Musical oder Elementare Musikp?dagogik) an:
ifm@hs-osnabrueck.de
Einen Tag vor der Veranstaltung erhalten Sie per Mail einen Zugangslink für den Digitalen Tag der offenen Tür. Viele der Programmpunkte werden über ZOOM angeboten. Sie ben?tigen also ein Endger?t mit Kamera und Mikrofon.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Team vom Institut für Musik der 凤凰体育 Osnabrück
]]>
Kalej:
Das Vokal-Duo Kalej schafft mit seinem subtilen Spiel aus schwebenden Melodien, experimentellen Kl?ngen und Alltagssounds eine Atmosph?re, die eine Parallelwelt er?ffnet. Schimmernder Farbenreichtum der beiden Stimmen sowie das Verschmelzen zu einer einzigen l?st die Grenzen der organischen und elektronischen Klangwelten auf. Die Lyrik inspirierender Dichterinnen - verbunden mit eigenen Gefühlen und Worten - wird zu neuem Leben erweckt.
LūX:
Ein Meltingpot von Freejazz und Groove - verziert mit elektronischen Elementen und Texten, die unter anderem feministische und global-politische Themen fokussieren: LūX erschafft abwechslungsreiche Soundwelten. Dabei spielt die S?ngerin mit der Klangvielfalt ihrer Stimme und überrascht mit schrillen, skurrilen Sounds oder zarten T?nen bei Stücken wie ?Out Of Time“ und ?Perfectly Imperfect“.
Besetzung:
Carolin Schnabel - voc/ synth
Melanie Ring - voc/ synth
Jan Lukas Ro?müller - p/ synth
Elias Weber - b
Henry Hahnfeldt - dr/ synth
Direktlink zum Online-Stream:
https://youtu.be/-ppt-PJcYq8
Eintritt frei.
]]>Programm:
Johann Sebastian Bach - Pr?ludium und Fuge BWV 881
Ludwig van Beethoven - Sonate Nr. 21 Op. 53 ?Waldstein“, 1. Satz
Robert Schumann - Faschingsschwank aus Wien Op. 26, 4. & 5. Satz
Alberto Ginastera - Sonate Nr. 1 Op. 22, 4. Satz
Wolfgang Amadeus Mozart - Klavierquartett Nr. 1 KV 478, 1. Satz
Johannes Brahms - Klavierquartett Nr. 1 Op. 25, 1. Satz
Fréderic Chopin - Balade Nr. 1 Op. 23
Mitwirkende:
Harry Schulz (Klavier)
Frederike Küppermann (Violine)
Lea Hufschmidt (Viola)
Benjamin Schwentker (Cello)
Das Konzert wird als Online-Stream live über den Hochschul-YouTube-Kanal übertragen:
www.youtube.com/watch?v=ga6coQKGhvY
Eintritt frei.
]]>Direktlink zum Online-Stream:
https://youtu.be/l1GSewORnv8
Eintritt frei.
Besetzung:
Alexander Kolberg (g)
Lennart Meyer (b)
Jan-Phillip Meyer (d)
Direktlink zum Online-Stream:
https://youtu.be/cVjr8P2e240
Eintritt frei.
]]>Das Konzert im Live-Stream: youtu.be/Shdhfi2DzHo
Besetzung:
Julian Peppersack: Trompete
Falk Zimmermann: Schlagzeug
Felix Wirsing: Orgel & E-Flügel
Eintritt frei.
Mit seinem ersten Projekt als Bandleader hat sich Maximilian Preis die Erschaffung einer Klangwelt zwischen den Texturen von Sample-basierter HipHop-Musik und den akustischen Kl?ngen klassischer Jazzbesetzungen zum Ziel gesetzt. Die Besetzung mit zwei Schlagzeugen erm?glicht rhythmische ?berlagerungen, die eine Anlehnung an Sampletechniken von HipHop-Produzenten und den daraus resultierenden Grooves im Live-Kontext erzeugen sollen. Das Material wird sowohl aus Eigenkompositionen als auch aus Bearbeitungen von Jazz-Standards bestehen.
Das Konzert im Lutherhaus ist auf 50 Sitzpl?tze beschr?nkt.
Interessierte, die keinen Platz bekommen, k?nnen den Abend als Stream, live aus dem Lutherhaus genie?en.
Anmeldung unter mpreisoktett@gmail.com
Link zum Live-Stream: youtu.be/vmsekNA6bRs
Besetzung:
Maximilian Preis: E- Bass, Kontrabass
Komposition, Arrangement
Stephanie Conrad: Altsaxophon
Ruven Weith?ner: Trompete, Flügelhorn
Shabnam Parvaresh: Bassklarinette
Sebastian Schulte: Posaune, Tuba
Lukas Wilmsmeyer: Gitarre
Lukas Schwegmann: Schlagzeug, Percussion
Gerrit Stiehler: Schlagzeug
Eintritt frei.
Besetzung:
Luca Echterhof, Lars Overmeyer, Steffen Freitag, Tom Nolopp, Johannes Astecker
Das Konzert wird als Live-Stream aus dem Gartenhaus-Saal des IfM auf Youtube übertragen:
Eintritt frei.
Besetzung:
Frances Lole: Trompete
Sheila Lopez Navarro: Trompete
Richard Gonzalez: Trompete
Lea Wittkopf: Trompete
Tatiana Liakh: Klavier
Adelina Wolfram: Klavier
Das Konzert wird im Live-Stream auf Youtube übertragen: https://youtu.be/ETidA5udqcc
Eintritt frei.
hs-osnabrueck.zoom.us/j/96514433644
Meeting-ID: 965 1443 3644
Kenncode: 852388
Eintritt frei.
]]>hs-osnabrueck.zoom.us/j/96514433644
Meeting-ID: 965 1443 3644
Kenncode: 852388
Eintritt frei.
]]>Programm:
Barry Cockcroft - Ku Ku
Fernande Decruck - Sonate in Cis
Alfred Desenclos - Prélude, Cadence et Finale
Guillermo Lago - Ciudades: Sarajevo
Wolfgang Amadeus Mozart/ Chikage Imai - Seductive Realm nach Die Zauberfl?te
Pedro Iturralde - Suite Hellénique
Besetzung:
Melissa Hagemann (Sopran- und Altsaxophon)
Nadja Konert (Altsaxophon)
Sophie Semmler (Tenorsaxophon)
Julius Thieroff (Baritonsaxophon)
Felix Janssen (Klavier)
Adelina Kamalutdinova (Klavier)
Direktlink zum Online-Stream:
https://www.youtube.com/watch?v=39losO6FmEg
Eintritt frei.
]]>Besetzung:
Vocal: Anne Bischow
Piano: Leon Riechenhagen
Bass: Maximiliano Valdes
Drums: Julian S?th
Direktlink zum Online-Stream:
https://www.youtube.com/watch?v=_XvdhtdCTaA
Eintritt frei.
]]>Auf die Kombination aus Klavierkl?ngen, dem weichen und doch so vollen Sound einer E-Gitarre und einer sehr stabilen Kombination aus Bass und Drums setzt sich eine kr?ftige, aber gleichzeitig zarte Stimme, um zusammen mit den Zuh?rer*innen auf eine Antworten- und auch Fragensuche zu gehen.
Für einen Teil des Konzerts wird Johannes Astecker auch von einer Vocal Group unterstützt, bestehend aus den S?nger*innen Annika Liebig, Sabrina Prochaska und Alexander Irrgang.
Besetzung:
- Main Vocals / Keys: Johannes Astecker
- E-Gitarre: Anki Barraud
- E-Bass / Synth-Bass: Joris Kasten
- Keys: Aaron Deux
- Drums: Felix Seefluth
- Vocal Group: Annika Liebig, Sabrina Prochaska und Alexander Irrgang
Direktlink zum Online-Stream:
https://youtu.be/dzjYHRvSkgY
Friederike Küppermann ist Geigen-Solistin in Camille Saint-Sa?ns hochvirtuosem Introduction et Rondo Capriccioso. In Jaques Iberts Concertino da Camera für Altsaxophon und Orchester bleibt es quirlig, Ankl?nge an Jazz und starke Rhythmik pr?gen das Werk. Melissa Hagemann zeigt den Farbenreichtum des klassischen Saxophons.
Montana Henry spielt Carl Maria von Webers Fagottkonzert in F-Dur so beh?nde und in hohen wie tiefen Lagen beweglich, wie es vielleicht nicht jeder diesem Instrument zutrauen würde.
Das Hochschulorchester rundet das Programm mit den zwei Orchesterwerken Masques et Bergamasques und Pavane von Gabriel Fauré, die zwischen romantischen und impressionistischen Kl?ngen changieren, ab.
Das Orchester unter der Leitung von Christopher Wasmuth freut sich über Ihren H?rbesuch.
Direktlink zum Online-Stream:
https://www.youtube.com/watch?v=1rQ5a3_owCQ
Besetzung:
Gesang: Sabrina Prochaska
Klavier: Christopher Wasmuth
Cello: Antje K?ss
Backings: Johanna Furthmann, Lucy von Damnitz, Alexander Irrgang
Danke au?erdem an Janine Meyer, Johannes Astecker, Luca Echterhof und Raoul Haberhauer.
Foto: Swaantje Hehmann
Direktlink zum Online-Stream:
https://www.youtube.com/watch?v=4KdPjVOuEXk
Direktlink zum Online-Stream:
https://www.youtube.com/watch?v=EJmdY2hImOY
Eintritt frei.
]]>Korrepetition: Adelina Wolfram
Link zum Livestream:
https://youtu.be/teFINy1Q3hA?
Besetzung:
Christopher Wasmuth (Klavier)
Janine Meyer (Gesang, Percussion, Dresserin)
N.N. (Violine/Viola/Cello)
Und das Technik-Team des IfM
Direktlink zum Online-Stream:
https://www.youtube.com/watch?v=reCtATVZVD8
Besetzung:
Jessica Naomi Denzer (Gesang)
Clara John (Flügel, Synths & Backings)
Tim Richter (Drums)
Maximilian Preis (Kontrabass & E-Bass)
Diretlink zum Livestream:
???????https://www.youtube.com/watch?v=8GYNdVxpGm8
Bunte Sounds aus R&B, Jazz, Hip Hop und Progressive Soul entführen in einen anderen Kosmos und lassen einen nicht so schnell wieder los. Egal ob instrumental oder mit Gesang, die Musiker*innen bestehend aus Anki Barraud (E-Git.), Raphael Bispinghoff (Keys), Sabine ?Monti" Müller (Drums) und Sophie Chassée (Bass) sorgen für die amtliche Portion Swag mit Kopfnicker-Garantie.
Besetzung:
Sophie Chassée (Bass)
Sabine "Monti" Müller (Drums)
Anki Barraud (E-Git.)
Raphael Bispinghoff (Keys)
Marlene Seelig (Vox) wird bei zwei Songs als Gast-S?ngerin dabei sein
Direktlink zum Online-Stream:
https://youtu.be/vn8jtWKgKTA
Es fing alles an mit einem offenen Gitarrenkoffer und ein paar Cover Songs in der Fu?g?ngerzone in Heidelberg. Anschlie?end verschlug es ihn nach Osnabrück, um dort Musik zu studieren. Dieses Studium endet nun heute Abend mit seinem Examenskonzert.
Direktlink zum Online-Stream:
https://youtu.be/lGXwfk8ZQwo
Besetzung:
Marcel Weining (E-Gitarre)
Matthias Kreissig (Keys)
Stanislav Akimov (Bass und Backing Vocals)
Laurenz Philipp Hintz (Drums)
Thilo Wehrmann (Gesang und Akustikgitarre)
Autoren:
?WIR SEHEN UNS BALD“ (Text & Musik: Thilo Wehrmann)
?LOSLASSEN“ (Text & Musik: Thilo Wehrmann)
??BERALL HIN“ (Text & Musik: Thilo Wehrmann)
?GL?CK“ (Text: Yannick Wendt, Thilo Wehrmann ; Musik: Thilo Wehrmann, Yannick Wendt)
?BRIEFE AUS HAWAII“ (Text: Yannick Wendt, Thilo Wehrmann ; Musik: Thilo Wehrmann, Yannick Wendt)
?WO“ (Text: Thilo Wehrmann, Marlene Schittenhelm ; Musik: Marcel Weining, Thilo Wehrmann)
?ES IST VORBEI“ (Text: Thilo Wehrmann, Micah Wilson ; Musik: Thilo Wehrmann, Nils Koopmann)
?KEINE“ (Text: Thilo Wehrmann, Marcel Weining ; Musik: Thilo Wehrmann, Nils Koopmann, Marcel Weining)
?1. 2. 3. 4.“ (Text & Musik: Thilo Wehrmann)
?MEHR ZEIT“ (Text & Musik: Thilo Wehrmann)
?MEIN HERZ“ (Text & Musik: Thilo Wehrmann)
?WO BIST DU JETZT“ (Text & Musik: Thilo Wehrmann)
Direktlink zum Online-Stream:
Eintritt frei.
In diesem Live-H?rspiel sprechen vier renommierte Synchronsprecher*innen ihre Rollen, um eine zusammenh?ngende Geschichte zu erz?hlen, die von Alexander Karnstedt musikalisch untermalt wird. Mehr über die Abenteuer von Adyn findet sich auf www.abenteurergil.de
Sprecher*innen:
Rieke Werner
Tim Schwarzmaier
Birte Baumgardt
Patrick Baehr
Gitarre und Dialogbuch:
Alexander Karnstedt
Direktlink zum Online-Stream:
https://youtu.be/UbhZT2ZyQFM
Besetzung:
Johannes Astecker, Gesang
Tom Nolopp, Gitarre
Steffen Freitag, Gitarre
Lars Overmeyer, Bass
Luca Echterhof, Schlagzeug
Direktlink zum Livestream:
https://youtu.be/Zef5N3vMT3o
Link zum Livestream:
???????https://www.youtube.com/watch?v=cMFxduoetKk
Er?ffnet wird der Abend um 18:30 von Fi Lament. Der Sound der Band ist gepr?gt von Gegens?tzen: mal verdichtet, mal sparsam dosiert funktionieren ihre Kompositionen in stilistischer Bandweite: mal erdige Hip Hop-Grooves, komplexe Contemporary-Jazz-Konstrukte oder eing?ngige Melodien á la Billy Strayhorn, die Gesichter von Fi Lament sind umfangreich. Abstraktion trifft auf Simplizismus, Konzentration auf Verdichtung, Lyrizismus teilt sich mit dionysischen Melodien den Platz, das Ausloten von augenscheinlichen Gegens?tzen ist der Auftrag dieser Band!
Ab 19:15 Uhr steht die Bühne allen Musiker:innen zur Session offen.
Eintritt frei.
Der KulturTriathlon wird gef?rdert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) mit Mitteln aus NEUSTART KULTUR. Mit freundlicher Unterstützung durch die Stadtwerke Osnabrück AG, die VGH-Stiftung, die Marketing Osnabrück GmbH und die Stadt Osnabrück.
]]>18:30 KARA
19:15 Thilo
20:00 Alina Sebastian
KARA
KARA ist traumwandlerische Melancholie, zerbrechlich und stark. Mit sph?rischen Kl?ngen am Keyboard und tiefsinnigen Texten l?sst die Singer/Songwriterin aus Osnabrück Zuh?rende in ihre seelische Tiefsee eintauchen. Im Duo mit Julian Wieder mit seinen herzklopfenden Drums erzeugt sie ein düster-buntes Kaleidoskop aus Stimmungen und Schwingungen.
Thilo
Thilo pr?sentiert euch seine Songs auf der Akustikgitarre - mal in reiner Singer/Songwriter-Manier und mal mit der gesamten Band zusammen. Poppige Beats, Akustikgitarrenaction und deutsche Texte mit Tiefgang.
Alina Sebastian
Der Begriff Country Music erzeugt in Ihrem Kopf nur Bilder von Trucks, Whiskey & Cowboy Hats? Dann wird es Zeit für eine Fortbildung. Hinsetzen, Hefte raus, mitschreiben!
Stellen Sie sich vor, Sie paaren den Sound von Lady Antebellum mit dem Geist der frühen Taylor Swift, würzen das Ganze mit der Energie von Keith Urban und dem Vibe Nashvilles.
Sie haben ihr Ziel erreicht: die Formation um die 5-fach vom Deutschen Rock & Pop Preis ausgezeichnete S?ngerin und Songwriterin Alina Sebastian hat es sich zur Aufgabe gemacht, ihre Liebe zu modernem Country dort zum Ausdruck zu bringen, wo sie fehlt: in Deutschland.
Kombiniert mit packenden Rock-Beats, eingepackt in ein Balladenkleid, fusioniert mit aktueller Pop-Musik oder als funky Uptempo-Song pr?sentieren die Musiker aus Osnabrück jede Facette zeitgem??en Nashville Countrys. Ob autobiografische Songs über die Liebe oder Hymnen wie "If Country Music Was a Song", mit denen sie die Liebe zu ihrer Lieblingsmusik zeigen - mit ausschlie?lich eigenem Material bieten die Musiker ein gro?es Country-Feuerwerk, das seine wilden, aber auch seine emotional tiefgründigen Momente hat.
Eintritt frei.
Der KulturTriathlon wird gef?rdert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) mit Mitteln aus NEUSTART KULTUR. Mit freundlicher Unterstützung durch die Stadtwerke Osnabrück AG, die VGH-Stiftung, die Marketing Osnabrück GmbH und die Stadt Osnabrück.
]]>
Eintritt frei.
]]>Seit 2016 treten Marlene Seelig und Nils B?lting gemeinsam als Duo auf und vereinen mit Gesang und E-Gitarre geschmackvoll das Beste aus Pop und Soul. Sie performen ihre selbstgeschriebenen Songs auf ihre eigene Art; Marlene mit ihrer markant-souligen Stimme und Nils, ideenreich an der Gitarre mit gefühlvollen Riffs. Der charakteristische Sound ist unverwechselbar und l?sst die Zuh?rer*innen in eine andere Welt eintauchen.
Zurzeit widmen sich die beiden insbesondere dem Songwriting, um Anfang 2022 ihre erste EP zu ver?ffentlichen, womit die unverwechselbaren Melodien auch au?erhalb von Konzerten zu h?ren sein werden.
Eintritt frei.
Der KulturTriathlon wird gef?rdert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) mit Mitteln aus NEUSTART KULTUR. Mit freundlicher Unterstützung durch die Stadtwerke Osnabrück AG, die VGH-Stiftung, die Marketing Osnabrück GmbH und die Stadt Osnabrück.
]]>UNTERRICHT – COACHING – P?DAGOGISCHE UND
MUSIKTHEORETISCHE GRUNDKOMPETENZEN
Sie m?chten Ihre instrumentalen F?higkeiten und musikalischen Kenntnisse erweitern? Sie interessieren sich für ein Studium der Musikerziehung (Educating Artist)?
In unserem dreit?gigen Meisterkurs werden Sie von erfahrenen Dozentinnen und Dozenten intensiv unterrichtet und gecoacht. Sie erfahren mehr über das Musikstudium an der 凤凰体育 Osnabrück und haben die Gelegenheit, sich auf eine m?gliche Aufnahmeprüfung vorzubereiten. Darüber hinaus k?nnen Sie Unterricht von anderen Teilnehmenden erleben. Praxisnah werden Ihnen Arbeitsfelder der Musikp?dagogik vorgestellt. Erg?nzende Workshops erm?glichen Ihnen Einblicke in die Elementare Musizierpraxis, Improvisation und Musiktheorie/Geh?rbildung.
Bei zwei Konzerten am Samstag und am Sonntag stellen Sie gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden Ihre musikalischen Arbeitsergebnisse einem ?ffentlichen Publikum vor.
]]>Iron Cake
Jazz fordert immer wieder dazu auf, neu ausgelegt und wieder erfunden zu werden. So entsteht das noch junge Projekt ?Iron Cake“ in Osnabrück. Der musikalische Planet des Jazzquartetts zieht viele Farben an. Hip Hop, Alternative Rock und elektronische Beats pr?gen die Stücke. Die Band erspielt sich wendige und spontane Grooves. Die Sounds und Improvisationen sind manchmal lyrisch, oft aber rau und ausdrucksstark.
Gemma
G’emma (Emilie Nguimba) ist eine S?ngerin aus Berlin. Diesen Herbst hat sie begonnen, in Osnabrück Jazzgesang zu studieren. Ihre eigenen Songs, irgendwo zwischen Neo-Soul und jazzigem Pop, spielt sie meistens mit ihrer Band. Seit ihrer Kindheit nimmt G’emma Gitarren-, Klavier- und Gesangsunterricht. Mit 15 schrieb sie ihre ersten eigenen Songs, entdeckte durch das Theater Bühnen für sich und begann, h?ufig live zu spielen.
Ihre erste Single ?Roundabout“ erschien 2019. Im gleichen Jahr zog sie nach Freiburg, wo sie mit den Produzenten Dowakee und Quintin Copper zusammenarbeitete. Daraus entstand ihre zweite Single ?Comfort Zone“ und eine EP, die Ende des Jahres erscheinen wird. In diesen Projekten wendet sich G’emma verst?rkt Hip Hop- und Neo-Souleinflüssen zu.
Julian S?th Quarett
...
Fi Lament
Reduktion – Wachstum | Chaos – Ordnung | Explizit?t – Subliminares
Eben solche Gegens?tze pr?gen den Sound der Band Fi Lament: mal verdichtet, mal sparsam dosiert funktionieren ihre Kompositionen in stilistischer Bandweite: mal erdige Hip Hop-Grooves, komplexe Contemporary-Jazz-Konstrukte oder eing?ngige Melodien á la Billy Strayhorn, die Gesichter von Fi Lament sind umfangreich. Abstraktion trifft auf Simplizismus, Konzentration auf Verdichtung, Lyrizismus teilt sich mit dionysischen Melodien den Platz, das Ausloten von augenscheinlichen Gegens?tzen ist der Auftrag dieser Band! Auch Einflüsse aus Kulturen aller Welt sind im Band-Songbook verarbeitet: zum Beispiel 15/16tel-Grooves im Sinne indischer Folklore und harmonisch-melodische Konstrukte á la Messiaen, alles unter dem erdenden Schirm der Jazztradition.
Das Beste jedoch: alles selbst geschrieben! Eigene Visionen zu entwickeln, umzusetzen und dann auch noch in einer Band zum Klingen zu bringen, das ist nachhaltig!
Eintritt frei.
Der KulturTriathlon wird gef?rdert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) mit Mitteln aus NEUSTART KULTUR. Mit freundlicher Unterstützung durch die Stadtwerke Osnabrück AG, die VGH-Stiftung, die Marketing Osnabrück GmbH und die Stadt Osnabrück.
]]>UNTERRICHT – COACHING – P?DAGOGISCHE UND
MUSIKTHEORETISCHE GRUNDKOMPETENZEN
Sie m?chten Ihre instrumentalen F?higkeiten und musikalischen Kenntnisse erweitern? Sie interessieren sich für ein Studium der Musikerziehung (Educating Artist)?
In unserem dreit?gigen Meisterkurs werden Sie von erfahrenen Dozentinnen und Dozenten intensiv unterrichtet und gecoacht. Sie erfahren mehr über das Musikstudium an der 凤凰体育 Osnabrück und haben die Gelegenheit, sich auf eine m?gliche Aufnahmeprüfung vorzubereiten. Darüber hinaus k?nnen Sie Unterricht von anderen Teilnehmenden erleben. Praxisnah werden Ihnen Arbeitsfelder der Musikp?dagogik vorgestellt. Erg?nzende Workshops erm?glichen Ihnen Einblicke in die Elementare Musizierpraxis, Improvisation und Musiktheorie/Geh?rbildung.
Bei zwei Konzerten am Samstag und am Sonntag stellen Sie gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden Ihre musikalischen Arbeitsergebnisse einem ?ffentlichen Publikum vor.
]]>18:00 pyramidenpredigt
19:00 Uzoh
19:45 Gianna Pludra
20:30 Kasimp
pyramidenpredigt
Pyramiden: auf den ersten Blick dreieckig, bei genauerem Hinsehen jedoch deutlich vielschichtiger: selbst bis heute wird man kaum sagen k?nnen, dass jede erdenkliche Katakombe bereits erforscht wurde und in jegliches Dunkel bereits Licht kam! Eben dieses Ungewisse, die unerforschte Natur, soll mit der Band ?pyramidenpredigt“ erforscht und zum Ausdruck gebracht werden. Natürlich nur im übertragenen Sinne, die Expeditionen in den dunklen Gem?uern des antiken ?gyptens überlassen wir dann doch lieber den Profis. Die Band an sich besteht aus k?lsch-osnabrücker Besetzung seit Anfang 2020. Bisher am Auftreten gehindert, dafür mit einem ganzen Stapel angestauter Kompositionen im Gep?ck, k?nnen wir es kaum erwarten, diese auch einem Publikum zu pr?sentieren. Inspirationen sind dabei so unterschiedliche Charaktere wie Olivier Messiaen und die Lee Konitz/Warne Marsh-Band, der rote Faden das Spiel ohne Harmonieinstrument. Aus unserer Sicht ein Gewinn an Klarheit, etwas Licht im Notendschungel, mit viel Raum für kontrapunktische Melodien, unter Einbeziehung der ?Rhythmusinstrumente“ Bass und Schlagzeug als gleichberechtigte Stimmen.
Kasimp
Kasimp macht englischsprachigen Conscious-Pop, eine Mischung aus elektronischem Indie-Pop und contemporary R’n‘B. Seine Texte handeln von Selbstreflexion, zwischenmenschlichen Beziehungen und Liebe. Durch die Musik ziehen sich infekti?se Grooves und farbenfrohe Harmonien. Auch wenn er mit seiner letzten EP ?Flood“ einen sehr elektronischen Sound f?hrt, spielt er live zusammen mit seiner Band, um seine Kompositionen so lebhaft wie m?glich umzusetzen.
Uzoh
Die Künstlerin Jamie-Lee Uzoh, die die letzten Jahre als S?ngerin und Performancekünstlerin auf den verschiedensten Bühnen in Deutschland stand, erobert nun mit ihrer erst Mitte 2021 neu gegründeten Band die Tanzfl?chen. Eine Kombination aus lebensnahen Songtexten und Pop, R’n‘B und Funk Grooves schafft neue geile deutsche Tanzmukke. 2022 wird ihre Debüt-EP erscheinen.
Gianna Pludra
Gianna Pludra erz?hlt Geschichten, die in der Musik ihr Zuhause finden.
Gemeinsam mit Lukas Rei? am Schlagzeug und Robin Handgretinger an den Keys vereint sie sph?rische Kl?nge mit verschiedensten musikalischen Einflüssen und kreiert damit ihren ganz eigenen Sound.
Eintritt frei.
Der KulturTriathlon wird gef?rdert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) mit Mitteln aus NEUSTART KULTUR. Mit freundlicher Unterstützung durch die Stadtwerke Osnabrück AG, die VGH-Stiftung, die Marketing Osnabrück GmbH und die Stadt Osnabrück.
]]>UNTERRICHT – COACHING – P?DAGOGISCHE UND
MUSIKTHEORETISCHE GRUNDKOMPETENZEN
Sie m?chten Ihre instrumentalen F?higkeiten und musikalischen Kenntnisse erweitern? Sie interessieren sich für ein Studium der Musikerziehung (Educating Artist)?
In unserem dreit?gigen Meisterkurs werden Sie von erfahrenen Dozentinnen und Dozenten intensiv unterrichtet und gecoacht. Sie erfahren mehr über das Musikstudium an der 凤凰体育 Osnabrück und haben die Gelegenheit, sich auf eine m?gliche Aufnahmeprüfung vorzubereiten. Darüber hinaus k?nnen Sie Unterricht von anderen Teilnehmenden erleben. Praxisnah werden Ihnen Arbeitsfelder der Musikp?dagogik vorgestellt. Erg?nzende Workshops erm?glichen Ihnen Einblicke in die Elementare Musizierpraxis, Improvisation und Musiktheorie/Geh?rbildung.
Bei zwei Konzerten am Samstag und am Sonntag stellen Sie gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden Ihre musikalischen Arbeitsergebnisse einem ?ffentlichen Publikum vor.
]]>Am 20. September ist der Star des Klassischen Gesangs gemeinsam mit seiner Frau, der Sopranistin Silvia Krüger, zu Gast am Institut für Musik der 凤凰体育 Osnabrück, wo sie im Rahmen der Reihe Vokalp?dagogische Meisterkurse Osnabrück über ihre musikalische Arbeit sprechen werden. Krüger, die unter anderem in der Rolle der Christine im Phantom der Oper ihr Publikum begeisterte, begleitet ihren Mann seit Langem. Die studierte S?ngerin bildet einen wichtigen Pfeiler des Coachings und Feedbacks für Vogts s?ngerische Karriere und bildet mit ihrer Erfahrung einen wesentlichen Punkt des Lehrens ab.
Prof. Dr. Lena Haselmann, die am Institut für Musik Klassischen Gesang lehrt, hatte die beiden schon vor über einem Jahr nach Osnabrück eingeladen. Aufgrund der nach wie vor schwierigen Bedingungen werden das Podiumsgespr?ch und der Kurs mit dem Künstlerehepaar nun intern stattfinden. Umso mehr dürfen sich die Studierenden der Richtung Klassik vokal über einen exklusiven Austausch mit zwei renommierten Künstlerpers?nlichkeiten der Szene in intimer Atmosph?re freuen.
]]>Resilienz: Warum brauchen wir das überhaupt? So ist das Business nun mal, also Z?hne zusammenbei?en und durch? Entweder du kannst es, oder du kannst es nicht? Einfach mal nicht so empfindlich sein? Oder braucht es nicht gerade mehr Selbstfürsorge, um langfristig als Musiker*in zu bestehen? Und was hei?t das konkret?
Was hinter dem Begriff ?Resilienz“ steckt und wie wir in unserm Unterricht die Entwicklung der Resilienz von Studierenden unterstützen k?nnen, darum wird es an diesem Abend gehen.
Herzliche Einladung an alle Studierenden und Lehrenden des IfM zur Teilnahme!
Ablauf:
- Resilienz: Definition
- Vorstellung der Resilienzfaktoren
- Motivation statt Resignation: Selbstwirksamkeitserwartungen
- Folgerung: Tipps für die Praxis
- Austausch Studierende und Lehrende ?
Link: https://hs-osnabrueck.zoom.us/j/97755237101
Eintritt frei.
]]>Programm:
Ch. de Beriot Op.57 nr.3
Adagio
Allegretto
J.S Bach Violin Solo Sonata nr.1 in g-moll
Adagio
Fuge
Vittorio Monti
Czardas
Edvard Grieg Violin Sonata Op.45 nr.3 in c-moll ?
Allegretto espressivo alla Romanza
Allegro molto ed appasionatto
Eintritt frei, um Spenden beim Ausgang wird gebeten.
]]>Joseph Martin Kraus (1756 bis 1792), h?ufig der ?schwedische Mozart“ genannt, wirkte am Hof Gustav III. Aus seinen Kompositionen bietet das Orchester die ?Symphonie funèbre“, VB 148 in c-moll, die zur Aufbahrung des 1792 ermordeten Schwedenk?nigs gespielt wurde und eine ganz eigene Form und Klangsprache besitzt.
Mit Stefan Koim, Lehrbeauftragter für Gitarre an der Universit?t Osnabrück, konnte das IfM einen renommierten Spezialisten für Alte Musik als Gastmusiker gewinnen. Koim wird als Solist das Lautenkonzert (bekannt als Gitarrenkonzert) in D-Dur RV 93 von Antonio Vivaldi (1678 bis 1741) spielen, um anschlie?end im berühmten Stabat Mater von Giovanni Pergolesi (1710 bis 1736) das Continuo mit der Laute zu bereichern. Als weiteres musikalisches Highlight werden acht junge Gesangssolistinnen und Studierende des IfM abwechselnd Arien und Duette singen. Der Studiengang Klassik Vokal unter Leitung von Frau Professorin Dr. Lena Haselmann freut sich, viele junge Talente pr?sentieren zu k?nnen.
Eintritt frei.
Es gilt die 3G-Regel.
Eintritt frei.
Es gilt die 3G-Regel.
Eintritt frei.
Es gilt die 3G-Regel.
Die Veranstaltungsübersicht und die Links zu den einzelnen ZOOM-凤凰体育 sowie einige spannende Videos über das musikalische Leben am IfM finden Sie in diesem padlet.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Team vom Institut für Musik der 凤凰体育 Osnabrück
]]>
Nejc Kuhar absolvierte in Wien seinen Master Klassische Gitarre bei Prof. Alvaro Pierri an unserer Partnerhochschule, der Universit?t für Musik und darstellende Kunst und gleichzeitig das Masterstudium Komposition bei Rainer Bischof und Christian Minkowitsch am Konservatorium Wien, Privatuniversit?t. Seit 2018 studiert er Music Research PhD an der Surrey Universit?t, England bei Prof. Steve Goss.
Als Gitarrist, sowie Komponist war Kuhar Gewinner wichtiger Wettbewerbe (China, USA, Italien, Türkei, Deutschland, etc.), seine Stücke wurden auch bei verschiedenen Verlagen publiziert, unter anderem bei Verlagen für Gitarre Berben in Italien, d’OZ Music publisher in Kanada und Trekel in Deutschland.
Auch als Solo-Gitarrist sowie mit dem Eminent Duo ist er beim zahlreichen Gitarren Festivals und Konzert Zyklen in Europa, Asien und Vereinigten Staaten von Amerika aktiv (dazu Meisterkurse, Jury und Vortr?ge) aufgetreten.
Seine Stücke wurden in den wichtigen Konzerts?len aufgeführt, zum Beispiel Musikverein und Konzerthaus Wien, Washington National Gallery of Art, Rachmaninov Saal im Moscow Tchaikovsky Conservatory, Slowenische Philharmonie, etc. Für Gitarren Wettbewerben Sarajevo 2012, Hong-Kong 2014, Changsha 2017 und Antwerpen 2018 hat er Pflicht- Stück für Gro?e Kategorie geschrieben. Im Januar 2011 erschien Kuhar’s erste CD-Platte mit seiner Musik ?Strings Modulations“, unter der Mitwirkung namhafter slowenischer MusikerInnen.
In 2019 erhielt er eine Stelle als ?Senior Lecturer“ an Universit?t für Musik und darstellende Kunst in Wien, und seit 2018 ist er Professor für Gitarre und Kammermusik am Joseph Haydn Konservatorium in Eisenstadt. Er ist aktiv auch als Vortragender an verschiedenen Universit?ten: The Juilliard School, Curtis Institute of Music, Manhattan School of Music, Frankfurt Musikhochschule etc.
]]>Eintritt frei, die Studierenden freuen sich über eine kleine Spende. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Es gilt die 2G-Regel.
Eintritt frei.
Es gilt die 2G-Regel.
Eintritt frei.
ACHTUNG: Aufgrund der stark steigenden Infektionszahlen darf die Veranstaltung nur unter der Regel 2G+ stattfinden. Zutritt nur für nachweislich Geimpfte oder Genesene mit einem tagesaktuellen Antigen-Test. Masken k?nnen bei einem Sitzabstand von 1,5 Metern abgenommen werden.
]]>Eintritt frei.
ACHTUNG: Aufgrund der stark steigenden Infektionszahlen darf die Veranstaltung nur unter der Regel 2G+ stattfinden. Zutritt nur für nachweislich Geimpfte oder Genesene mit einem tagesaktuellen Antigen-Test. Masken k?nnen bei einem Sitzabstand von 1,5 Metern abgenommen werden.
]]>Felix Ambach Trio
Hinein in die g?hnende Leere der Corona-Pandemie gründet sich das Felix Ambach Trio um Julius Gawlik (Klarinette), Jakob Obleser (Kontrabass), und Felix Ambach (Komposition, Schlagzeug). Aufbauend auf langj?hrigen Freundschaften bedienen sich die drei Musiker in dieser neuen Konstellation seitdem mit gro?er Freude querbeet und unverblümt, aber zugleich respektvoll fast allen Bereichen der Jazz-Geschichte bis hin zu aktuellen Str?mungen. Der Bogen wird gespannt zwischen einem rohen, traditionellen Swing-Sound und einer kammermusikalischen, fast klassischen ?sthetik. Zentrales Element ist hierbei das Ausloten des gemeinsamen klanglichen Spektrums in der ungew?hnlichen Besetzung mit der Klarinette im Zentrum.
Johannes Metzger Quartett
Ausgehend vom Sound des akustischen Jazzquartetts geht das Johannes Metzger Quartett seinen eigenen Weg im zeitgen?ssischen Jazz. Die Besetzung bietet den vier Musikern aus Berlin und New York genug Freiraum, um improvisatorisch agieren zu k?nnen. Gleichzeitig muss kompositorisch kein Kompromiss eingegangen werden.
Rhythmisch fein, melodisch frisch, trotzdem zug?nglich - der Sound der Band besticht durch Transparenz, die jedoch nichts an harmonischer Aussagekraft missen l?sst. An ausgew?hlten Stellen durch elektronische Effekte bereichert, entstehen mitrei?ende Energie und pulsierende Grooves, sowie sph?rische Klanglandschaften, die das Publikum anregen die Augen zu schlie?en und sich fallen zu lassen.
Simon Lucacio Trio
Das Simon Lucaciu Trio bestehend aus Simon Lucaciu (Piano), Lukas Heckers (Schlagzeug) und Florian Müller (Bass) formte sich im Sommer 2016 in Plauen (Sachsen), wo die drei Musiker aufgewachsen sind. Frühzeitige Erfolge wie u.a. ein Bundespreis 2017 bei "JugendJazzt" haben das Trio gepusht und zu intensiver Bandarbeit geführt. Seit dem gemeinsamen Studium ab 2017 an der 凤凰体育 für Musik und Theater in Leipzig konnte die Band sehr forciert sich mit künstlerischen Einflüssen und Inspirationen auseinandersetzen. Zahlreiche einzelne Konzerte sowie eine erste Deutschlandtour 2019 lie?en die Struktur innerhalb der Band reifen und ein gemeinsames künstlerisches Wesen etablieren.
Die gro?e Erfahrung und Vertrautheit der Musiker miteinander führt zu einem ganz eigenen Bandsound, der gepr?gt ist von rhythmischer Finesse und filigraner harmonischer Gestaltung. Dabei reicht das Spektrum an musikalischen Ausdrucksmitteln von intensiver Kaosgestalltung über klar definierte Strukturen bis zu schwebender Disharmonie. In den improvisatorisch gepr?gten Kompositionen geht es um Plastizit?t, Experimente, Neuentdeckungen und Erfahrungen. Das Konzept der Band ist, einen gemeinsamen Klangk?rper zu bilden und damit authentische, anspruchsvolle Musik zu spielen.
Der Junge Deutsche Jazzpreis unterstützt vielversprechende junge Jazz-Studierende auf ihrem Weg in die Professionalit?t. Die Studienrichtung Jazz des Instituts für Musik richtet den mit 4.000 Euro dotierten Preis seit 2013 für junge Ensembles aus, die aus drei bis sieben Mitgliedern bestehen und von denen mindestens die H?lfte an einer deutschen Musikhochschule studiert. Das Preisgeld teilt sich in 3.000 Euro für den Ensemblepreis und 1.000 Euro für den besten Solisten/die beste Solistin auf und wird von der Felicitas und Werner Egerland Stiftung zur Verfügung gestellt.
Karten sind zum Preis von 10 Euro an der Abendkasse erh?ltlich, Studierende zahlen 5 Euro.
Tickets gibt es über das Cinema Arthouse.
Gef?rdert von der Felicitas und Werner Egerland Stiftung.
ACHTUNG: Aufgrund der stark steigenden Infektionszahlen darf die Veranstaltung nur unter der Regel 2G+ stattfinden. Zutritt nur für nachweislich Geimpfte oder Genesene mit einem tagesaktuellen Antigen-Test. Masken k?nnen bei einem Sitzabstand von 1,5 Metern abgenommen werden.
]]>Eben solche Gegens?tze pr?gen den Sound der Band FI Lament: mal verdichtet, mal sparsam dosiert funktionieren ihre Kompositionen in stilistischer Bandweite: Mal erdige Hip- Hop Grooves, komplexe Contemporary- Jazz Konstrukte oder eing?ngige Melodien á la Billy Strayhorn, die Gesichter von ?Fi Lament“ sind umfangreich. Abstraktion trifft auf Simplizismus, Konzentration auf Verdichtung, Lyrizismus teilt sich mit dionysischen Melodien den Platz, das Ausloten von augenscheinlichen Gegens?tzen ist der Auftrag dieser Band! Auch Einflüsse aus Kulturen aller Welt sind im Band- Songbook verarbeitet: zum Beispiel 15/16tel Grooves im Sinne indischer Folklore und harmonisch- melodische Konstrukte á la Messiaen, alles unter dem erdenden Schirm der Jazztradition.
Das Beste jedoch: Alles selbst geschrieben! Eigene Visionen zu entwickeln, umzusetzen und dann auch noch in einer Band zum Klingen zu bringen, das ist nachhaltig!
Besetzung:
Aaron Luther – Tenor-/Sopransaxofon
Benjamin Schmidt – Trompete/Flügelhorn
Leif Hofmann – Klavier
Maximilian J?ckel – E-Bass
Fabio Cimpeanu – Schlagzeug
Eintritt frei.
ACHTUNG: Aufgrund der stark steigenden Infektionszahlen darf die Veranstaltung nur unter der Regel 2G+ stattfinden. Zutritt nur für nachweislich Geimpfte oder Genesene mit einem tagesaktuellen Antigen-Test. Masken k?nnen bei einem Sitzabstand von 1,5 Metern abgenommen werden.
]]>Sie finden das Konzert auf unserem YouTube-Kanal: https://youtu.be/7392kNH_DJg
]]>Beide Konzerte am 13. und 14. Januar 2022 beginnen jeweils um 19.00 Uhr.
Nutzen Sie dafür den Link: hs-osnabrueck.zoom.us/j/7171776354
Meeting-ID: 717 177 6354
Beide Konzerte am 13. und 14. Januar 2022 beginnen jeweils um 19.00 Uhr.
Nutzen Sie dafür den Link: hs-osnabrueck.zoom.us/j/7171776354
Meeting-ID: 717 177 6354
Leitung: Gerhard Stengert
Eintritt frei.
Eintritt frei.
Es gilt die 2G+ Regel.
Eintritt frei.
]]>Unter den Dozent*innen, die die Ensembles betreuen, finden sich renommierte Musiker*innen wie Frederik K?ster, Florian Weber, Anne Mette Iversen, Frank Wingold oder Volker Winck.
Das Kombi-Ticket für alle drei Abende gibt es für 10,- €, der Eintritt für einen Abend kostet 5,- €. Karten sind an der Abendkasse erh?ltlich. Es gilt 2G Plus.
Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen unter Beachtung der 2G+ Regeln. Bitte vergessen Sie nicht, ein Ausweisdokument und eine medizinische Maske mitzubringen.
Eintritt frei.
]]>Unter den Dozent*innen, die die Ensembles betreuen, finden sich renommierte Musiker*innen wie Frederik K?ster, Florian Weber, Anne Mette Iversen, Frank Wingold oder Volker Winck.
Das Kombi-Ticket für alle drei Abende gibt es für 10,- €, der Eintritt für einen Abend kostet 5,- €. Karten sind an der Abendkasse erh?ltlich. Es gilt 2G Plus.
Eintritt frei.
Es gilt die 2G-Regel.
Unter den Dozent*innen, die die Ensembles betreuen, finden sich renommierte Musiker*innen wie Frederik K?ster, Florian Weber, Anne Mette Iversen, Frank Wingold oder Volker Winck.
Das Kombi-Ticket für alle drei Abende gibt es für 10,- €, der Eintritt für einen Abend kostet 5,- €. Karten sind an der Abendkasse erh?ltlich. Es gilt 2G Plus.
Ab 19:00 Uhr online unter dem ZOOM-Link: https://hs-osnabrueck.zoom.us/j/97235185309
Eintritt frei.
Eintritt frei.
]]>Der Schauspieler und Regisseur Roland Riebeling, einem breiten Publikum bekannt als ?Norbert Jütte“ aus dem K?lner Tatort und seit 2019 Dozent für Schauspiel an der 凤凰体育 Osnabrück setzt mit dem zweiten Jahrgang der Musicalstudierenden, diesen mal witzigen, mal melancholischen Reigen von Menschen unserer Zeit rasant in Szene.
Der Eintritt ist frei, um Spenden am Ausgang wird gebeten, es gilt die 2 G+ Regel.
ACHTUNG, begrenzte Sitzpl?tze. Bitte reservieren Sie unbedingt vorab die gewünschte Anzahl an Pl?tzen unter ifm@hs-osnabrueck.de
Eintritt frei, um Spenden am Ausgang wird gebeten.
Der Schauspieler und Regisseur Roland Riebeling, einem breiten Publikum bekannt als ?Norbert Jütte“ aus dem K?lner Tatort und seit 2019 Dozent für Schauspiel an der 凤凰体育 Osnabrück setzt mit dem zweiten Jahrgang der Musicalstudierenden, diesen mal witzigen, mal melancholischen Reigen von Menschen unserer Zeit rasant in Szene.
Der Eintritt ist frei, um Spenden am Ausgang wird gebeten, es gilt die 2 G+ Regel.
ACHTUNG, begrenzte Sitzpl?tze. Bitte reservieren Sie unbedingt vorab die gewünschte Anzahl an Pl?tzen unter ifm@hs-osnabrueck.de
Eintritt frei, um Spenden am Ausgang wird gebeten.
Der Schauspieler und Regisseur Roland Riebeling, einem breiten Publikum bekannt als ?Norbert Jütte“ aus dem K?lner Tatort und seit 2019 Dozent für Schauspiel an der 凤凰体育 Osnabrück setzt mit dem zweiten Jahrgang der Musicalstudierenden, diesen mal witzigen, mal melancholischen Reigen von Menschen unserer Zeit rasant in Szene.
Der Eintritt ist frei, um Spenden am Ausgang wird gebeten, es gilt die 2 G+ Regel.
ACHTUNG, begrenzte Sitzpl?tze. Bitte reservieren Sie unbedingt vorab die gewünschte Anzahl an Pl?tzen unter ifm@hs-osnabrueck.de
Eintritt frei, um Spenden am Ausgang wird gebeten.
Ein spannender Mix aus Pop, Rock, Funk, Latin, Blues, Soul, Hip Hop, Fusion, Metal oder Singer-Songwriter steht auf dem Programm. Von Rockbands über den POP-Chor bis hin zu mitrei?enden Rhythmus-Gruppen: Dem Publikum entfaltet sich die ganze Bandbreite der Popmusik in charismatischen Live-Auftritten auf hohem Niveau.
Aufgrund der aktuellen Umst?nde ist der Besuch für externe G?ste leider nicht m?glich. Für Studierende wird zeitnah eine Reservierungsm?glichkeit angeboten.
Für die Veranstaltung gilt die 2G+ Regelung.
Ein spannender Mix aus Pop, Rock, Funk, Latin, Blues, Soul, Hip Hop, Fusion, Metal oder Singer-Songwriter steht auf dem Programm. Von Rockbands über den POP-Chor bis hin zu mitrei?enden Rhythmus-Gruppen: Dem Publikum entfaltet sich die ganze Bandbreite der Popmusik in charismatischen Live-Auftritten auf hohem Niveau.
Aufgrund der aktuellen Umst?nde ist der Besuch für externe G?ste leider nicht m?glich. Für Studierende wird zeitnah eine Reservierungsm?glichkeit angeboten.
Für die Veranstaltung gilt die 2G+ Regelung.
Besetzung:
Drums: Julian S?th
Bass: Paul Polster
Gitarre: Matthias Maresch
Eintritt frei.
]]>Lange musste das Institut für Musik (IfM) auf diesen Moment warten - aber nun k?nnen auch die Studierenden des Jazzprofils endlich ihr neues Geb?ude samt Konzertsaal beziehen! Die ganz gro?e Er?ffnungsfeier - ein Doppelkonzert mit der NDR Big Band - musste pandemiebedingt auf das Jahr 2023 verschoben werden. Aber zumindest in kleinem Rahmen m?chte das IfM Jazzorchester mit seinem aktuellen Repertoire den Einzug feiern. Dazu hat sich die Band ein Gast-Ensemble eingeladen, mit dem es schon in der Vergangenheit immer wieder musikalische Begegnungen gab: Die Big Band ?Bi-Bop“ von der Musik- und Kunstschule Bielefeld wird ebenfalls vom IfM-Dozenten Stephan J. Schulze geleitet - sie ist als vielfacher Gewinner des Wettbewerbs ?Jugend jazzt“ und WDR Jazzpreistr?ger der richtige Partner für dieses Big Band Meeting. Als m?gliche ?berraschung ist der Auftritt von zwei weiteren Jazz-Ensembles des IfM in Planung. Zwei Bands der Jazz-Abteilung, die coronabedingt nicht bei den JazzNights im Blue Note spielen konnten, werden den Abend um weitere musikalische ?berraschungen bereichern.
Eintritt frei, am Ausgang werden Spenden für ukrainische Kriegsopfer gesammelt.
2G+ Nachweis erforderlich.
Eintritt frei, die Studierenden freuen sich über eine kleine Spende.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Zutritt in die Kunsthalle erfolgt unter Einhaltung der aktuellen 3G-Regel und Maskenpflicht am Platz..
Mit der Er?ffnung des Neubaus des Instituts für Musik findet am 25.03.2022 die Musical-Premiere von "Das Geheimnis des Edwin Drood" von Rupert Holmes im Plektrum (Caprivistra?e 3) statt. Das Hochschulorchester unter der Leitung von Christopher Wasmuth wird erstmalig den Studiengang Musical unterstützen und das Publikum in die Atmosph?re einer englischen Kleinstadt von 1892 entführen.
Von Charles Dickens Roman ?The Mystery of Edwin Drood“ erschienen 1870 sechs Kapitel als Fortsetzungsroman, als der Dichter pl?tzlich am 09. Juni 1870 starb. ?ber das Schicksal, das er seiner Romanfigur Edwin Drood zugedacht hat, geben auch die in seinem Nachlass gefundenen Gedankenskizzen keine Auskunft. Das Geheimnis des Edwin Drood bleibt somit auf ewig sein literarisches Verm?chtnis.
Das Musical folgt der Handlung von Charles Dickens bis zu diesem Punkt und bittet das Publikum dann um Mithilfe. Neben den m?glichen, zu w?hlenden M?rdern kann der Abend noch andere Wendungen nehmen und insgesamt bietet das preisgekr?nte Musical von Rupert Holmes ca. 840 verschiedene M?glichkeiten an, diesen Abend zu beenden.
Für "The Mystery of Edwin Drood" erhielt Rupert Holmes als erster Mensch in der Theatergeschichte drei Tony Awards (der Oscar für Musicals) für das beste Buch, die beste Musik und die besten Songtexte gleichzeitig, w?hrend "Drood" selber zum besten Musical gekürt wurde. Au?erdem wurde das Musical vom "New York Drama Desk" mit einem Preis für die beste Orchestrierung pr?miert.
Musik, Buch und Songtexte:
Rupert Holmes
Nach dem unvollendeten Roman von:
Charles Dickens
Deutsche ?bersetzung:
Markus Weber
Regie:
Sascha Wienhausen
Musikalische Leitung:
Christopher Wasmuth
Musikalische Einstudierung:
Martin Wessels-Behrens
Regieassistenz:
Leander Berthold, Natalie Friedrich, Leonie Dietrich
Choreographie:
Michael Schmieder
Gesamtleitung:
Institut for Music (IfM) der 凤凰体育 Osnabrück
Ausstattung:
Ulrike Reinhard
Requisite:
Leander Berthold, Natalie Friedrich, Leonie Dietrich
Technische Leitung:
Tristan Seiger
Bühnenbau:
Alexander Kubica, St?dtische Bühnen Osnabrück
Programm- und Plakatgestaltung:
Berufsfachschule Westerberg, GTA
Aufführungsrechte:
Concord Theatricals
Mit:
Mrs. Cartwright, Chairman, Prinzipal / Mrs. Sapsea: Lucia Bernadas-Cavallini , John Jasper: Lenard Kokai, Hochwürden Chrisparkle: Alexander Irrgang, Edwin Drood:
Tanja Beutenmüller, Rosa Bud: Melanie M?ller, Helena Landless: Sanja F?rber, Neville Landless: Lukas Kenfenheuer, Durdles: Lukas Jakob: Friedhofsg?rtnerin: Manar Elsayed, Prinzessin Puffer: Viola Wanke, Bazzard / Kellner: Frederik Stuhllemmer, Wendy: Franziska Wagner, Beatrice: Clara Marie Hendel, Drood’s Schatten: Hannah Miele, Jasper’s Schatten: Benny Hogenacker, Horace: Niklas Roling, Purcell: Christopher Wasmut, Throttle / Inspizient / Barkeeper: Patrik Bartels, Deputy: Sandro Wenzig, Ensemble: Kunden der Prinzessin Puffer, Z?glinge, Schülerinnen, Bürger von Cloisterham
Mit der Er?ffnung des Neubaus des Instituts für Musik findet am 25.03.2022 die Musical-Premiere von "Das Geheimnis des Edwin Drood" von Rupert Holmes im Plektrum (Caprivistra?e 3) statt. Das Hochschulorchester unter der Leitung von Christopher Wasmuth wird erstmalig den Studiengang Musical unterstützen und das Publikum in die Atmosph?re einer englischen Kleinstadt von 1892 entführen.
Von Charles Dickens Roman ?The Mystery of Edwin Drood“ erschienen 1870 sechs Kapitel als Fortsetzungsroman, als der Dichter pl?tzlich am 09. Juni 1870 starb. ?ber das Schicksal, das er seiner Romanfigur Edwin Drood zugedacht hat, geben auch die in seinem Nachlass gefundenen Gedankenskizzen keine Auskunft. Das Geheimnis des Edwin Drood bleibt somit auf ewig sein literarisches Verm?chtnis.
Das Musical folgt der Handlung von Charles Dickens bis zu diesem Punkt und bittet das Publikum dann um Mithilfe. Neben den m?glichen, zu w?hlenden M?rdern kann der Abend noch andere Wendungen nehmen und insgesamt bietet das preisgekr?nte Musical von Rupert Holmes ca. 840 verschiedene M?glichkeiten an, diesen Abend zu beenden.
Für "The Mystery of Edwin Drood" erhielt Rupert Holmes als erster Mensch in der Theatergeschichte drei Tony Awards (der Oscar für Musicals) für das beste Buch, die beste Musik und die besten Songtexte gleichzeitig, w?hrend "Drood" selber zum besten Musical gekürt wurde. Au?erdem wurde das Musical vom "New York Drama Desk" mit einem Preis für die beste Orchestrierung pr?miert.
Musik, Buch und Songtexte:
Rupert Holmes
Nach dem unvollendeten Roman von:
Charles Dickens
Deutsche ?bersetzung:
Markus Weber
Regie:
Sascha Wienhausen
Musikalische Leitung:
Christopher Wasmuth
Musikalische Einstudierung:
Martin Wessels-Behrens
Regieassistenz:
Leander Berthold, Natalie Friedrich, Leonie Dietrich
Choreographie:
Michael Schmieder
Gesamtleitung:
Institut for Music (IfM) der 凤凰体育 Osnabrück
Ausstattung:
Ulrike Reinhard
Requisite:
Leander Berthold, Natalie Friedrich, Leonie Dietrich
Technische Leitung:
Tristan Seiger
Bühnenbau:
Alexander Kubica, St?dtische Bühnen Osnabrück
Programm- und Plakatgestaltung:
Berufsfachschule Westerberg, GTA
Aufführungsrechte:
Concord Theatricals
Mit:
Mrs. Cartwright, Chairman, Prinzipal / Mrs. Sapsea: Lucia Bernadas-Cavallini , John Jasper: Lenard Kokai, Hochwürden Chrisparkle: Alexander Irrgang, Edwin Drood:
Tanja Beutenmüller, Rosa Bud: Melanie M?ller, Helena Landless: Sanja F?rber, Neville Landless: Lukas Kenfenheuer, Durdles: Lukas Jakob: Friedhofsg?rtnerin: Manar Elsayed, Prinzessin Puffer: Viola Wanke, Bazzard / Kellner: Frederik Stuhllemmer, Wendy: Franziska Wagner, Beatrice: Clara Marie Hendel, Drood’s Schatten: Hannah Miele, Jasper’s Schatten: Benny Hogenacker, Horace: Niklas Roling, Purcell: Christopher Wasmut, Throttle / Inspizient / Barkeeper: Patrik Bartels, Deputy: Sandro Wenzig, Ensemble: Kunden der Prinzessin Puffer, Z?glinge, Schülerinnen, Bürger von Cloisterham
Mit der Er?ffnung des Neubaus des Instituts für Musik findet am 25.03.2022 die Musical-Premiere von "Das Geheimnis des Edwin Drood" von Rupert Holmes im Plektrum (Caprivistra?e 3) statt. Das Hochschulorchester unter der Leitung von Christopher Wasmuth wird erstmalig den Studiengang Musical unterstützen und das Publikum in die Atmosph?re einer englischen Kleinstadt von 1892 entführen.
Von Charles Dickens Roman ?The Mystery of Edwin Drood“ erschienen 1870 sechs Kapitel als Fortsetzungsroman, als der Dichter pl?tzlich am 09. Juni 1870 starb. ?ber das Schicksal, das er seiner Romanfigur Edwin Drood zugedacht hat, geben auch die in seinem Nachlass gefundenen Gedankenskizzen keine Auskunft. Das Geheimnis des Edwin Drood bleibt somit auf ewig sein literarisches Verm?chtnis.
Das Musical folgt der Handlung von Charles Dickens bis zu diesem Punkt und bittet das Publikum dann um Mithilfe. Neben den m?glichen, zu w?hlenden M?rdern kann der Abend noch andere Wendungen nehmen und insgesamt bietet das preisgekr?nte Musical von Rupert Holmes ca. 840 verschiedene M?glichkeiten an, diesen Abend zu beenden.
Für "The Mystery of Edwin Drood" erhielt Rupert Holmes als erster Mensch in der Theatergeschichte drei Tony Awards (der Oscar für Musicals) für das beste Buch, die beste Musik und die besten Songtexte gleichzeitig, w?hrend "Drood" selber zum besten Musical gekürt wurde. Au?erdem wurde das Musical vom "New York Drama Desk" mit einem Preis für die beste Orchestrierung pr?miert.
Musik, Buch und Songtexte:
Rupert Holmes
Nach dem unvollendeten Roman von:
Charles Dickens
Deutsche ?bersetzung:
Markus Weber
Regie:
Sascha Wienhausen
Musikalische Leitung:
Christopher Wasmuth
Musikalische Einstudierung:
Martin Wessels-Behrens
Regieassistenz:
Leander Berthold, Natalie Friedrich, Leonie Dietrich
Choreographie:
Michael Schmieder
Gesamtleitung:
Institut for Music (IfM) der 凤凰体育 Osnabrück
Ausstattung:
Ulrike Reinhard
Requisite:
Leander Berthold, Natalie Friedrich, Leonie Dietrich
Technische Leitung:
Tristan Seiger
Bühnenbau:
Alexander Kubica, St?dtische Bühnen Osnabrück
Programm- und Plakatgestaltung:
Berufsfachschule Westerberg, GTA
Aufführungsrechte:
Concord Theatricals
Mit:
Mrs. Cartwright, Chairman, Prinzipal / Mrs. Sapsea: Lucia Bernadas-Cavallini , John Jasper: Lenard Kokai, Hochwürden Chrisparkle: Alexander Irrgang, Edwin Drood:
Tanja Beutenmüller, Rosa Bud: Melanie M?ller, Helena Landless: Sanja F?rber, Neville Landless: Lukas Kenfenheuer, Durdles: Lukas Jakob: Friedhofsg?rtnerin: Manar Elsayed, Prinzessin Puffer: Viola Wanke, Bazzard / Kellner: Frederik Stuhllemmer, Wendy: Franziska Wagner, Beatrice: Clara Marie Hendel, Drood’s Schatten: Hannah Miele, Jasper’s Schatten: Benny Hogenacker, Horace: Niklas Roling, Purcell: Christopher Wasmut, Throttle / Inspizient / Barkeeper: Patrik Bartels, Deputy: Sandro Wenzig, Ensemble: Kunden der Prinzessin Puffer, Z?glinge, Schülerinnen, Bürger von Cloisterham
Eintritt frei.
Es gilt die 3G Regel und Maskenpflicht am Platz.
Eintritt frei, um eine Spende am Ausgang wird gebeten.
Die Veranstaltung am 30.03. ist bereits ausgebucht!
Musik, Buch und Songtexte:
Rupert Holmes
Nach dem unvollendeten Roman von:
Charles Dickens
Deutsche ?bersetzung:
Markus Weber
Regie:
Sascha Wienhausen
Musikalische Leitung:
Christopher Wasmuth
Musikalische Einstudierung:
Martin Wessels-Behrens
Regieassistenz:
Leander Berthold, Natalie Friedrich, Leonie Dietrich
Choreographie:
Michael Schmieder
Gesamtleitung:
Institut for Music (IfM) der 凤凰体育 Osnabrück
Ausstattung:
Ulrike Reinhard
Requisite:
Leander Berthold, Natalie Friedrich, Leonie Dietrich
Technische Leitung:
Tristan Seiger
Bühnenbau:
Alexander Kubica, St?dtische Bühnen Osnabrück
Programm- und Plakatgestaltung:
Berufsfachschule Westerberg, GTA
Aufführungsrechte:
Concord Theatricals
Mit:
Mrs. Cartwright, Chairman, Prinzipal / Mrs. Sapsea: Lucia Bernadas-Cavallini , John Jasper: Lenard Kokai, Hochwürden Chrisparkle: Alexander Irrgang, Edwin Drood:
Tanja Beutenmüller, Rosa Bud: Melanie M?ller, Helena Landless: Sanja F?rber, Neville Landless: Lukas Kenfenheuer, Durdles: Lukas Jakob: Friedhofsg?rtnerin: Manar Elsayed, Prinzessin Puffer: Viola Wanke, Bazzard / Kellner: Frederik Stuhllemmer, Wendy: Franziska Wagner, Beatrice: Clara Marie Hendel, Drood’s Schatten: Hannah Miele, Jasper’s Schatten: Benny Hogenacker, Horace: Niklas Roling, Purcell: Christopher Wasmut, Throttle / Inspizient / Barkeeper: Patrik Bartels, Deputy: Sandro Wenzig, Ensemble: Kunden der Prinzessin Puffer, Z?glinge, Schülerinnen, Bürger von Cloisterham
Eintritt frei, um eine Spende am Ausgang wird gebeten.
Kartenreservierung unter: ifm@hs-osnabrueck.de
Musik, Buch und Songtexte:
Rupert Holmes
Nach dem unvollendeten Roman von:
Charles Dickens
Deutsche ?bersetzung:
Markus Weber
Regie:
Sascha Wienhausen
Musikalische Leitung:
Christopher Wasmuth
Musikalische Einstudierung:
Martin Wessels-Behrens
Regieassistenz:
Leander Berthold, Natalie Friedrich, Leonie Dietrich
Choreographie:
Michael Schmieder
Gesamtleitung:
Institut for Music (IfM) der 凤凰体育 Osnabrück
Ausstattung:
Ulrike Reinhard
Requisite:
Leander Berthold, Natalie Friedrich, Leonie Dietrich
Technische Leitung:
Tristan Seiger
Bühnenbau:
Alexander Kubica, St?dtische Bühnen Osnabrück
Programm- und Plakatgestaltung:
Berufsfachschule Westerberg, GTA
Aufführungsrechte:
Concord Theatricals
Mit:
Mrs. Cartwright, Chairman, Prinzipal / Mrs. Sapsea: Lucia Bernadas-Cavallini , John Jasper: Lenard Kokai, Hochwürden Chrisparkle: Alexander Irrgang, Edwin Drood:
Tanja Beutenmüller, Rosa Bud: Melanie M?ller, Helena Landless: Sanja F?rber, Neville Landless: Lukas Kenfenheuer, Durdles: Lukas Jakob: Friedhofsg?rtnerin: Manar Elsayed, Prinzessin Puffer: Viola Wanke, Bazzard / Kellner: Frederik Stuhllemmer, Wendy: Franziska Wagner, Beatrice: Clara Marie Hendel, Drood’s Schatten: Hannah Miele, Jasper’s Schatten: Benny Hogenacker, Horace: Niklas Roling, Purcell: Christopher Wasmut, Throttle / Inspizient / Barkeeper: Patrik Bartels, Deputy: Sandro Wenzig, Ensemble: Kunden der Prinzessin Puffer, Z?glinge, Schülerinnen, Bürger von Cloisterham
Eintritt frei, um eine Spende am Ausgang wird gebeten.
Die Veranstaltung am 01.04. ist bereits ausgebucht!
Musik, Buch und Songtexte:
Rupert Holmes
Nach dem unvollendeten Roman von:
Charles Dickens
Deutsche ?bersetzung:
Markus Weber
Regie:
Sascha Wienhausen
Musikalische Leitung:
Christopher Wasmuth
Musikalische Einstudierung:
Martin Wessels-Behrens
Regieassistenz:
Leander Berthold, Natalie Friedrich, Leonie Dietrich
Choreographie:
Michael Schmieder
Gesamtleitung:
Institut for Music (IfM) der 凤凰体育 Osnabrück
Ausstattung:
Ulrike Reinhard
Requisite:
Leander Berthold, Natalie Friedrich, Leonie Dietrich
Technische Leitung:
Tristan Seiger
Bühnenbau:
Alexander Kubica, St?dtische Bühnen Osnabrück
Programm- und Plakatgestaltung:
Berufsfachschule Westerberg, GTA
Aufführungsrechte:
Concord Theatricals
Mit:
Mrs. Cartwright, Chairman, Prinzipal / Mrs. Sapsea: Lucia Bernadas-Cavallini , John Jasper: Lenard Kokai, Hochwürden Chrisparkle: Alexander Irrgang, Edwin Drood:
Tanja Beutenmüller, Rosa Bud: Melanie M?ller, Helena Landless: Sanja F?rber, Neville Landless: Lukas Kenfenheuer, Durdles: Lukas Jakob: Friedhofsg?rtnerin: Manar Elsayed, Prinzessin Puffer: Viola Wanke, Bazzard / Kellner: Frederik Stuhllemmer, Wendy: Franziska Wagner, Beatrice: Clara Marie Hendel, Drood’s Schatten: Hannah Miele, Jasper’s Schatten: Benny Hogenacker, Horace: Niklas Roling, Purcell: Christopher Wasmut, Throttle / Inspizient / Barkeeper: Patrik Bartels, Deputy: Sandro Wenzig, Ensemble: Kunden der Prinzessin Puffer, Z?glinge, Schülerinnen, Bürger von Cloisterham
Eintritt frei, um eine Spende am Ausgang wird gebeten.
Die Veranstaltung am 02.04. ist bereits ausgebucht!
Musik, Buch und Songtexte:
Rupert Holmes
Nach dem unvollendeten Roman von:
Charles Dickens
Deutsche ?bersetzung:
Markus Weber
Regie:
Sascha Wienhausen
Musikalische Leitung:
Christopher Wasmuth
Musikalische Einstudierung:
Martin Wessels-Behrens
Regieassistenz:
Leander Berthold, Natalie Friedrich, Leonie Dietrich
Choreographie:
Michael Schmieder
Gesamtleitung:
Institut for Music (IfM) der 凤凰体育 Osnabrück
Ausstattung:
Ulrike Reinhard
Requisite:
Leander Berthold, Natalie Friedrich, Leonie Dietrich
Technische Leitung:
Tristan Seiger
Bühnenbau:
Alexander Kubica, St?dtische Bühnen Osnabrück
Programm- und Plakatgestaltung:
Berufsfachschule Westerberg, GTA
Aufführungsrechte:
Concord Theatricals
Mit:
Mrs. Cartwright, Chairman, Prinzipal / Mrs. Sapsea: Lucia Bernadas-Cavallini , John Jasper: Lenard Kokai, Hochwürden Chrisparkle: Alexander Irrgang, Edwin Drood:
Tanja Beutenmüller, Rosa Bud: Melanie M?ller, Helena Landless: Sanja F?rber, Neville Landless: Lukas Kenfenheuer, Durdles: Lukas Jakob: Friedhofsg?rtnerin: Manar Elsayed, Prinzessin Puffer: Viola Wanke, Bazzard / Kellner: Frederik Stuhllemmer, Wendy: Franziska Wagner, Beatrice: Clara Marie Hendel, Drood’s Schatten: Hannah Miele, Jasper’s Schatten: Benny Hogenacker, Horace: Niklas Roling, Purcell: Christopher Wasmut, Throttle / Inspizient / Barkeeper: Patrik Bartels, Deputy: Sandro Wenzig, Ensemble: Kunden der Prinzessin Puffer, Z?glinge, Schülerinnen, Bürger von Cloisterham
Eintritt frei, um eine Spende am Ausgang wird gebeten.
Kartenreservierung unter: ifm@hs-osnabrueck.de
Musik, Buch und Songtexte:
Rupert Holmes
Nach dem unvollendeten Roman von:
Charles Dickens
Deutsche ?bersetzung:
Markus Weber
Regie:
Sascha Wienhausen
Musikalische Leitung:
Christopher Wasmuth
Musikalische Einstudierung:
Martin Wessels-Behrens
Regieassistenz:
Leander Berthold, Natalie Friedrich, Leonie Dietrich
Choreographie:
Michael Schmieder
Gesamtleitung:
Institut for Music (IfM) der 凤凰体育 Osnabrück
Ausstattung:
Ulrike Reinhard
Requisite:
Leander Berthold, Natalie Friedrich, Leonie Dietrich
Technische Leitung:
Tristan Seiger
Bühnenbau:
Alexander Kubica, St?dtische Bühnen Osnabrück
Programm- und Plakatgestaltung:
Berufsfachschule Westerberg, GTA
Aufführungsrechte:
Concord Theatricals
Mit:
Mrs. Cartwright, Chairman, Prinzipal / Mrs. Sapsea: Lucia Bernadas-Cavallini , John Jasper: Lenard Kokai, Hochwürden Chrisparkle: Alexander Irrgang, Edwin Drood:
Tanja Beutenmüller, Rosa Bud: Melanie M?ller, Helena Landless: Sanja F?rber, Neville Landless: Lukas Kenfenheuer, Durdles: Lukas Jakob: Friedhofsg?rtnerin: Manar Elsayed, Prinzessin Puffer: Viola Wanke, Bazzard / Kellner: Frederik Stuhllemmer, Wendy: Franziska Wagner, Beatrice: Clara Marie Hendel, Drood’s Schatten: Hannah Miele, Jasper’s Schatten: Benny Hogenacker, Horace: Niklas Roling, Purcell: Christopher Wasmut, Throttle / Inspizient / Barkeeper: Patrik Bartels, Deputy: Sandro Wenzig, Ensemble: Kunden der Prinzessin Puffer, Z?glinge, Schülerinnen, Bürger von Cloisterham
Eintritt frei.
]]>Du m?chtest Deine instrumentalen/ vokalen F?higkeiten und musikalischen Kenntnisse erweitern? Du interessierst Dich für ein Studium der Musikerziehung (Educating Artist)?
Mit der Spring Academy 2022 bieten wir – die Professor*innen und Dozent*innen aus der Studienrichtung Klassik des IfM – Euch einen dreit?gigen Kurs, bei dem Ihr intensiv unterrichtet und gecoacht werdet. Zus?tzlich habt Ihr Gelegenheit, in Workshops zu den Bereichen Musiktheorie, Geh?rbildung und Alexandertechnik praxisnahes Wissen zu erlangen und wertvolle Einblicke in das Musikstudium an der 凤凰体育 Osnabrück und die Eignungsprüfungen am IfM zu gewinnen. Am Freitagabend musizieren wir Lehrer*innen bei einem Konzert für Euch. Mit Yoga und Mentaltraining k?nnt ihr entspannt in den Samstag starten und nach den Workshops teilen wir mit zwei ?ffentlichen Konzerten unsere musikalischen Erlebnisse und Erfahrungen.
Eure Dozent*innen:
Christian Oldenburg-Labenz (Gesang), Ralph T?psch (Querfl ?te), Vera-Isabel Volz (Oboe), Marian Ghisa (Klarinette), Lukas Stappenbeck (Saxofon), Prof. Bernhard Wesenick (Fagott), Ralf Ficker (Horn), Prof. Sarah Slater (Trompete), Martin R?pple (Posaune), Prof. Hauko Wessel (Violine/ Viola), Tine Schwark (Violoncello), Chie Tsuyuki (Klavier), Martin Br?demann (Korrepetition und Klavier), Dr. Fabian Hinsche (Gitarre), Prof. Michael Schmoll (Musiktheorie/ Geh?rbildung), Barbara R?der (Alexandertechnik)
KOSTEN
Die Kosten betragen 80 Euro. Schüler*innen und Studierende erhalten eine Erm??igung und zahlen 50 Euro. Wenn Du bereits an der 凤凰体育 Osnabrück studierst, fallen keine Kosten für Dich an.
ANMELDUNG
Bis zum 25. M?rz 2022 (Anmeldeschluss) per Mail bei Prof. Bernhard Wesenick (b.wesenick@hs-osnabrueck.de)
Bitte unbedingt Folgendes angeben:
Vorname, Nachname ++ Adresse (Stra?e, Hausnummer, Postleitzahl, Stadt) ++ Telefonnummer ++ Instrument ++ Unterricht: seit wann und bei wem? ++ zuletzt erarbeitetes Stu?ck ++ Altersangabe (freiwillig)
?BERWEISUNG
Bis zum 25. M?rz 2022 an:
凤凰体育 Osnabru?ck
Sparkasse Osnabru?ck
IBAN DE 52 26550105 0000 615690
Verwendungszweck (bitte angeben): KST 70150015, Name, Vorname, Spring Academy
HINWEIS
Sollte es die aktuelle Situation erfordern, halten wir den Meisterkurs im Online-Modus ab. ?ber eventuelle ?nderungen werdet Ihr ggf. rechtzeitig informiert.
Wir bitten alle Teilnehmer*innen, bei der Anmeldung ihre Impfzertifikate und – bei zweifacher Impfung – einen aktuellen Schnelltest vorzuweisen.
ANSPRECHPARTNER
Institut fu?r Musik der 凤凰体育 Osnabru?ck (IfM)
Prof. Bernhard Wesenick
b.wesenick@hs-osnabrueck.de
Tel.: 0171 6911386
Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Wir m?chten Sie herzlich bitten, w?hrend der Veranstaltung eine FFP2-Maske zu tragen.
Eintritt frei!
]]>Du m?chtest Deine instrumentalen/ vokalen F?higkeiten und musikalischen Kenntnisse erweitern? Du interessierst Dich für ein Studium der Musikerziehung (Educating Artist)?
Mit der Spring Academy 2022 bieten wir – die Professor*innen und Dozent*innen aus der Studienrichtung Klassik des IfM – Euch einen dreit?gigen Kurs, bei dem Ihr intensiv unterrichtet und gecoacht werdet. Zus?tzlich habt Ihr Gelegenheit, in Workshops zu den Bereichen Musiktheorie, Geh?rbildung und Alexandertechnik praxisnahes Wissen zu erlangen und wertvolle Einblicke in das Musikstudium an der 凤凰体育 Osnabrück und die Eignungsprüfungen am IfM zu gewinnen. Am Freitagabend musizieren wir Lehrer*innen bei einem Konzert für Euch. Mit Yoga und Mentaltraining k?nnt ihr entspannt in den Samstag starten und nach den Workshops teilen wir mit zwei ?ffentlichen Konzerten unsere musikalischen Erlebnisse und Erfahrungen.
Eure Dozent*innen:
Christian Oldenburg-Labenz (Gesang), Ralph T?psch (Querfl ?te), Vera-Isabel Volz (Oboe), Marian Ghisa (Klarinette), Lukas Stappenbeck (Saxofon), Prof. Bernhard Wesenick (Fagott), Ralf Ficker (Horn), Prof. Sarah Slater (Trompete), Martin R?pple (Posaune), Prof. Hauko Wessel (Violine/ Viola), Tine Schwark (Violoncello), Chie Tsuyuki (Klavier), Martin Br?demann (Korrepetition und Klavier), Dr. Fabian Hinsche (Gitarre), Prof. Michael Schmoll (Musiktheorie/ Geh?rbildung), Barbara R?der (Alexandertechnik)
KOSTEN
Die Kosten betragen 80 Euro. Schüler*innen und Studierende erhalten eine Erm??igung und zahlen 50 Euro. Wenn Du bereits an der 凤凰体育 Osnabrück studierst, fallen keine Kosten für Dich an.
ANMELDUNG
Bis zum 25. M?rz 2022 (Anmeldeschluss) per Mail bei Prof. Bernhard Wesenick (b.wesenick@hs-osnabrueck.de)
Bitte unbedingt Folgendes angeben:
Vorname, Nachname ++ Adresse (Stra?e, Hausnummer, Postleitzahl, Stadt) ++ Telefonnummer ++ Instrument ++ Unterricht: seit wann und bei wem? ++ zuletzt erarbeitetes Stu?ck ++ Altersangabe (freiwillig)
?BERWEISUNG
Bis zum 25. M?rz 2022 an:
凤凰体育 Osnabru?ck
Sparkasse Osnabru?ck
IBAN DE 52 26550105 0000 615690
Verwendungszweck (bitte angeben): KST 70150015, Name, Vorname, Spring Academy
HINWEIS
Sollte es die aktuelle Situation erfordern, halten wir den Meisterkurs im Online-Modus ab. ?ber eventuelle ?nderungen werdet Ihr ggf. rechtzeitig informiert.
Wir bitten alle Teilnehmer*innen, bei der Anmeldung ihre Impfzertifikate und – bei zweifacher Impfung – einen aktuellen Schnelltest vorzuweisen.
ANSPRECHPARTNER
Institut fu?r Musik der 凤凰体育 Osnabru?ck (IfM)
Prof. Bernhard Wesenick
b.wesenick@hs-osnabrueck.de
Tel.: 0171 6911386
Du m?chtest Deine instrumentalen/ vokalen F?higkeiten und musikalischen Kenntnisse erweitern? Du interessierst Dich für ein Studium der Musikerziehung (Educating Artist)?
Mit der Spring Academy 2022 bieten wir – die Professor*innen und Dozent*innen aus der Studienrichtung Klassik des IfM – Euch einen dreit?gigen Kurs, bei dem Ihr intensiv unterrichtet und gecoacht werdet. Zus?tzlich habt Ihr Gelegenheit, in Workshops zu den Bereichen Musiktheorie, Geh?rbildung und Alexandertechnik praxisnahes Wissen zu erlangen und wertvolle Einblicke in das Musikstudium an der 凤凰体育 Osnabrück und die Eignungsprüfungen am IfM zu gewinnen. Am Freitagabend musizieren wir Lehrer*innen bei einem Konzert für Euch. Mit Yoga und Mentaltraining k?nnt ihr entspannt in den Samstag starten und nach den Workshops teilen wir mit zwei ?ffentlichen Konzerten unsere musikalischen Erlebnisse und Erfahrungen.
Eure Dozent*innen:
Christian Oldenburg-Labenz (Gesang), Ralph T?psch (Querfl ?te), Vera-Isabel Volz (Oboe), Marian Ghisa (Klarinette), Lukas Stappenbeck (Saxofon), Prof. Bernhard Wesenick (Fagott), Ralf Ficker (Horn), Prof. Sarah Slater (Trompete), Martin R?pple (Posaune), Prof. Hauko Wessel (Violine/ Viola), Tine Schwark (Violoncello), Chie Tsuyuki (Klavier), Martin Br?demann (Korrepetition und Klavier), Dr. Fabian Hinsche (Gitarre), Prof. Michael Schmoll (Musiktheorie/ Geh?rbildung), Barbara R?der (Alexandertechnik)
KOSTEN
Die Kosten betragen 80 Euro. Schüler*innen und Studierende erhalten eine Erm??igung und zahlen 50 Euro. Wenn Du bereits an der 凤凰体育 Osnabrück studierst, fallen keine Kosten für Dich an.
ANMELDUNG
Bis zum 25. M?rz 2022 (Anmeldeschluss) per Mail bei Prof. Bernhard Wesenick (b.wesenick@hs-osnabrueck.de)
Bitte unbedingt Folgendes angeben:
Vorname, Nachname ++ Adresse (Stra?e, Hausnummer, Postleitzahl, Stadt) ++ Telefonnummer ++ Instrument ++ Unterricht: seit wann und bei wem? ++ zuletzt erarbeitetes Stu?ck ++ Altersangabe (freiwillig)
?BERWEISUNG
Bis zum 25. M?rz 2022 an:
凤凰体育 Osnabru?ck
Sparkasse Osnabru?ck
IBAN DE 52 26550105 0000 615690
Verwendungszweck (bitte angeben): KST 70150015, Name, Vorname, Spring Academy
HINWEIS
Sollte es die aktuelle Situation erfordern, halten wir den Meisterkurs im Online-Modus ab. ?ber eventuelle ?nderungen werdet Ihr ggf. rechtzeitig informiert.
Wir bitten alle Teilnehmer*innen, bei der Anmeldung ihre Impfzertifikate und – bei zweifacher Impfung – einen aktuellen Schnelltest vorzuweisen.
ANSPRECHPARTNER
Institut fu?r Musik der 凤凰体育 Osnabru?ck (IfM)
Prof. Bernhard Wesenick
b.wesenick@hs-osnabrueck.de
Tel.: 0171 6911386
Eintritt frei.
]]>Von 9:30 bis 18:00 Uhr bieten wir Ihnen Informationen rund um das Musikstudium, Tipps für die Theorieprüfungen, Question & Answer mit Lehrenden, Infos von Studierenden, Fragen stellen – Antworten kriegen, Musikvideos und vieles mehr.
Anmeldung: Schicken Sie eine E-Mail mit ihrem Namen, Instrument und der Studienrichtung, für die Sie sich interessieren (Jazz, Klassik, Musical oder Pop) an ifm@hs-osnabrueck.de und Sie erhalten am Tag vor der Veranstaltung einen Link zu einem Padlet, in dem Sie Ihre 凤凰体育 anklicken und teilnehmen k?nnen.
Falls Sie noch kurzfristig ohne Anmeldung teilnehmen m?chten, finden Sie uns am 21. April über diesen Link: https://padlet.com/mloecher/za4yd1j3ze6wd1bn
Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie uns gerne an unter 0541 969 3205 oder 0541 969 7049
Viele der Programmpunkte werden über ZOOM angeboten. Sie sollten also ein Endger?t mit Kamera und Mikrofon zur Verfügung haben.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Institut für Musik der 凤凰体育 Osnabrück
]]>
Shabnam Parvaresh: Bass Klarinette, Querfl?te, FX
Ula Martyn-Ellis: Gitarre
Philipp Buck: Schlagzeug
www.shabnamparvaresh.com
]]>
Besetzung:
Daniel Oetz Salcines (Kontrabass)
Julian S?th (Schlagzeug)
Enrique Delgado Magui?a (Klavier)
Eintritt frei.
2G+ bzw. gelten die zur Zeit der Veranstaltung gültigen Regeln der Coronaschutzverordnung Niedersachsen.
Mitwirkende: Laura-Katrin M?hlenkamp (Fl?te), Alexander Engelke (Klavier) und das Orchester Instrumental-Musikverein Neuenkirchen e.V.
unter der Leitung von Heiko Maschmann
Eintritt frei. Es gelten die zur Zeit der Veranstaltung gültigen Regeln der Coronaschutzverordnung Niedersachsen.
]]>?ber zwei Semester haben Desislava Markova, Gianna Pludra und Katharina Datan gemeinsam mit der Künstlerin Efrat Alony an ihren eigenen musikalischen Projekten gearbeitet. Unter dem Titel ?Singers Interpretation Class“ stand die musikalische Entfaltung und Entwicklung als Bandleaderin im Vordergrund. Sowohl solistisch als auch zusammen mit ihren Bands wurden Songs neu gestaltet, die Rolle als Musikerin reflektiert, Atem- und Gesangstechniken geübt und neue Zug?nge zur eigenen Kunst gefunden. Nach einem Jahr Arbeit freuen sich die drei S?ngerinnen, ihren aktuellen Stand im Konzertsaal des Neubaus pr?sentieren zu k?nnen.
Desislava Markova ist eine S?ngerin und Songwriterin aus Bulgarien. Ihre Musik steht für die Fusion von Jazz, osteurop?ischer Folklore und experimentellem Pop. Elektronische und organische Sounds verschmelzen mit verschachtelten Grooves zu mehrsprachigen Geschichten über Liebe, Zukunft, Technologie und soziale Gerechtigkeit. (Mit: Anton Hübner, Jakob L?bert, Eric Ramallo Masso)
Gianna Pludra bewegt sich musikalisch zwischen den Welten. Sie erz?hlt Geschichten, die sich jeglicher Oberfl?che entziehen. Aus analogen und synthetischen Kl?ngen kreiert sie ihren ganz eigenen Sound.
What colour is your soul, what colour is your mind? KARA ist traumwandlerische Melancholie, zerbrechlich und stark. Mit sph?rischen Kl?ngen und poetischen Texten erschafft die Singer/Songwriterin ein düster-buntes Kaleidoskop aus Stimmungen und Momentaufnahmen. (Mit: Anki Barraud, Samuel Gestrich, Julian Wieder)
?ffentliche Konzerte am Institut für Musik finden weiterhin unter der 3G Regel statt. Au?erdem bitten wir Sie h?flich, w?hrend der Veranstaltung eine FFP2 Maske zu tragen. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Eintritt frei.
]]>Am Klavier: Christopher Wasmuth
Es gilt die 3G Regel, um das Tragen einer Maske wird freundlich gebeten.
Der Eintritt ist frei.
Eintritt frei.
Dozenten
Prof. Michael Schmoll (Klassik, Lehramt)
Doz. Jens Niemann (Jazz, Pop, Musical)
Termine
Samstag 14.05.2022 - 10 Uhr bis 19 Uhr
Sonntag 15.05.2022 - 10 Uhr bis 15 Uhr
Der Kurs findet seit 35 Jahren ja?hrlich statt – eigentlich in der gemu?tlichen Atmospha?re der Musikakademie Du?mmer-See in Hu?de. Aufgrund der zahlreichen Anfragen bieten wir coronabedingt auch im Mai 2022 diese Online-Alternative an – bereits zum fu?nften Mal
Kursgebu?hr: € 50.- (begrenzte Teilnehmerzahl) inkl. ausgiebigem Kursmaterial und Testklausur (mit freiwilliger perso?nlicher Auswertung)
Weitere Infos / Anmeldung
Prof. Michael Schmoll Wilhelm-Ro?ntgen Str. 21
49134 Wallenhorst
05407-819381 (Fax 819382)
Nach Eingang der Kursgebu?hr wird der Zoom-Link versandt.
]]>Eine abwechslungsreiche Gala mit gesungenen und getanzten Hits aus beliebten Musicals pr?sentiert die Studienrichtung Musical des Instituts für Musik der 凤凰体育 Osnabrück (IfM) auf der Maiwoche. Genie?en Sie bekannte und mitrei?ende Melodien aus K?nig der L?wen, Mamma Mia, Ich war noch niemals in New York und vielen anderen Musicals. Am Montag, den 16. Mai ab 19:00 Uhr pr?sentieren sich die Talente auf der gro?en Bühne vor dem Rathaus.
Eintritt frei.
]]>19:00 Wunso
20:00 Josua Schwab
21:00 Columbo
Wunso ist S?nger, Songwriter und Videograph. Er macht deutschsprachige Pop und HipHop Songs, die den Film im Kopf direkt abspielen lassen und auch live durch ihren organischsynthetischen Mix einfach knallen. Wunso arbeitet eng mit dem Produzenten Loy Beatz zusammen. Gemeinsam schaffen sie den Wunso-Sound, welcher durch liebevoll designte Arrangements mit Elementen aus Hip-Hop, Dancehall und Drum'n'Bass charakterisiert wird.
Columbo haben es geschafft einen fast vergessenen Sound auf eigensinnige Weise wieder zu beleben. In den Fu?stapfen der historisch Gewachsenen, schreiben sie Songs über Euphorie, Liebe und warme Sommern?chte. Sie bewegen sich dabei gekonnt zwischen alten Klischees und neuem Vibe. So wie der im Trenchcoat gekleidete Kult-Inspektor Columbo beim Verd?chtigen am Ende des Gespr?chs immer noch einmal nachhakt ?Eine Frage habe ich noch...“, so lassen die Fünf von Columbo ihre H?rer*innen nicht los und machen sie zum Teil ihrer Geschichte. Der perfekte Soundtrack für nachtleere Stra?en und Diskotheken, die für den Ausnahmezustand offen sind.
Deutsch-Pop mit Tiefgang – so beschreibt Josua Schwab gern seine Musik. ?ber funklastige Grooves und nach Vintage klingende Sounds singt Josua Texte, die zum Tr?umen und Denken anregen, ohne dabei an Platz zum Tanzen zu verlieren. Dazu gibt es virtuose Musik in einer Mischung aus Pop, Funk und Indierock, irgendwo zwischen Jeremias und Provinz. Ein frischer Wind im Deutschpop-Universum, der vertraut klingt, aber auch besonders und neu, sodass er Lust auf mehr macht.
Eintritt frei.
]]>Eintritt frei.
]]>Der Eintritt frei, um eine Spende am Ausgang wird gebeten. Wir bitten h?flich um das Tragen einer FFP-2 Maske w?hrend der Veranstaltung
]]>Eintritt frei.
]]>Die Veranstaltung findet nach der 2G+ Regel statt.
Der Eintritt frei, um eine Spende am Ausgang wird gebeten.
]]>Rudimental Drumming und dessen Anwendung am Drumset und der Marimba
Bitte um eine kurze Anmeldung per Mail bei g.stengert@hs-osnabrueck.de
]]>Einige stammen aus der Hauptstadt Havanna, wie die Rumba, der Guaguancoì und der Cha Cha Cha, die in den sogenannten Solars und den gro?en Tanzsa?len der ?Farbigen“ entstanden sind. Andere wie der Danzoìn, der im 19. Jahrhundert in der Provinz Matanzas, geboren wurde und "Nationaltanz" genannt wird.
Die Guajira ist das Lied der kubanischen Bauern mit einer klassischen und unverwechselbaren musikalischen Struktur (Kombination aus 3 und 6 Schla?gen), ebenso wie die Habanera, kubanisch par excellence.
Besondere Erwa?hnung verdient der Son. Aus der o?stlichen Region Kubas stammend, insbesondere aus der karibischen Provinz Santiago de Cuba, ist es das meistgesungene, gespielte und aufgefu?hrte Genre traditioneller Musikensembles und daher das international bekannteste. Die Gitarre und die Tres (ein für Kuba typisches Saiteninstrument) geho?ren ebenso zur klangvollen Welt wie die Clave und der Bongo. Der Son hat einige Derivate, speziell in Guantaìnamo, der o?stlichsten Provinz der Insel. Von dort stammt der Changu?iì mit Elementen der franzo?sischen Tumba aus Haiti.
W?hrend des Workshops wird die Band aus Jazz-Studierenden mit ausgew?hlten Sub-Genres kubanischer Musik arbeiten. Groove, Rhythmus, Improvisation und die Rolle der verschiedenen Instrumente werden im Fokus stehen und am Ende in einer ein- bis zweistündigen Performance pr?sentiert. Der Workshop ist offen für alle, wer aktiv in der Band spielen m?chte, bitte bei Prof. Anne Mette Iversen anmelden (a.iversen@hs-osnabrueck.de)
]]>
Holzbl?ser mit Silke Eberhard in Raum FA 0129
Blechbl?ser mit Geoffroy De Masure in Raum FB 0005
Schlagzeug mit Roland Schneider in Raum FC 0113
Eintritt frei.
Die HauptsolistInnen des Ternion Quartetts sind die deutsche Altsaxofonistin Silke Eberhard (mehrmals ?Rising Star“, Downbeat Jazz Magazine) und der franz?sische Posaunist Geoffroy de Masure, Professor am Jazz-Institut Berlin. Unterstützt werden die beiden von dem deutschen Schlagzeuger Roland Schneider und der d?nischen Bassistin Anne Mette Iversen, neue Professorin und Leiterin der Studienrichtung Jazz am Institut für Musik der 凤凰体育 Osnabrück.
Das Ternion Quartett spielt ausschlie?lich Musik von Anne Mette Iversen. Ihre Kompositionen sind in der Jazz-Tradition verwurzelt und haben dennoch einen sehr freien und offenen Ansatz. Der rhythmische Fokus liegt auf Modern Jazz, Grooves und Swing. Das harmonische Geschehen resultiert aus komponierten und improvisierten Melodiebewegungen von Saxofon, Posaune und Bass. Das melodische Gerüst der Kompositionen ist au?ergew?hnlich frisch; die Improvisationen der Musiker sind enorm individuell und voller Emotion und Tiefe.
?Offenheit“ ist das zentrale Wort. Die Kompositionen k?nnen in jede Richtung ausgelegt werden, die die Musiker ihnen geben m?chten – auch formell. Immer wieder erschlie?en sich neue musikalische Pl?tze, und so bleibt die Musik allzeit frisch und repr?sentiert die Essenz der Jazzmusik: Improvisation.
Besetzung:
Silke Eberhard [Altsaxofon]
Geoffroy De Masure [Tenor und Bass Posaune]
Anne Mette Iversen [Kontrabass; Kompositionen]
Roland Schneider [Schlagzeug]
Vorverkauf 18,- € | Abendkasse: 22,- € | Student*innen: 11,- €
Karten online und t?glich ab 10.00 Uhr an der Cinema-Arthouse-Kinokasse
Eintritt frei.
]]>Aufbauend auf langja?hrigen Freundschaften bedienen sich Julius Gawlik - Klarinette, Jakob Obleser - Kontrabass und Felix Ambach - Schlagzeug, Komposition mit gro?er Freude querbeet und unverblu?mt aber zugleich respektvoll der Tradition der Jazz-Geschichte bis hin zu aktuellen Stro?mungen. Der Bogen wird gespannt zwischen einem rohen, traditionellen Swing-Sound und einer kammermusikalischen, fast klassischen A?sthetik. Zentrales Element ist hierbei das Ausloten des gemeinsamen klanglichen Spektrums in der ungewo?hnlichen Besetzung mit der Klarinette im Zentrum. Die Freude an der Kommunikation und an einem gemeinsamen Groove bietet die Basis fu?r die Musik der Band. Das Trio ist Gewinner des ?Jungen Deutschen Jazzpreises“ 2021 sowie des Auswahlstipendiums ?jazz@undesigned“ 2021 der Werner-Richard-Do?rken Stiftung.
Workshop: 17.00 - 18.30
Session 19.00 - open end
Eintritt frei.
]]>Eintritt frei.
]]>Der Eintritt ist frei, wir bitten h?flich um das Tragen einer FFP2-Maske w?hrend der Veranstaltung.
]]>
Eintritt frei.
]]>Besetzung:
Margherita Kravina - Gesang
Maximiliano Valdés - Gitarre
Daniel Oetz - Kontrabass
Katherine Tasayco - Percussion
Violine - Katharina Koch
Violine - Bernadette Siegle
Viola - Clara Venator
Violoncello - Steffen Dieckow
]]>
Eintritt frei. Wir bitten h?flich um das Tragen einer FFP2-Maske
]]>Eintritt frei. Wir bitten h?flich um das Tragen einer FFP2-Maske
]]>Eintritt frei.
]]>Eintritt frei.
]]>Eintritt frei. Spenden am Ausgang erbeten.
]]>Dominique Rosenbohm
Wenn Selbstsabotage eine olympische Disziplin w?re - Welche Farbe hat der Legostein unter deinem Fu??
Dominique Rosenbohm (voc) und Annika Schima (p) ergründen Fragen, die Niemand* gestellt hat und suchen Dinge, die Niemand* vermisst. Eine Farbexplosion aus neosouligem Gesang plus Klavier. Wer die Magie nicht fühlt, kriegt das Eintrittsgeld zurück...
Desislava Markova
Die Musik der S?ngerin Desislava Markova bringt Jazz, experimentellen ?conscious“ Pop und folkloristische Einflüsse aus ihrer Heimat Bulgarien zusammen. Elektronische und akustische Sounds verschmelzen mit verschachtelten Grooves zu mehrsprachigem Gesang und Gedichten. Im Duo mit Ron Fabian (Piano & Keys) spielen sie "Dragana And The Nightingale" und ?Some Thing We Cannot Change“.
Dunja Sch?fer
Jazz, Pop, Funk und dabei tr?umen... Das ist die musikalische Idee von Dunja Sch?fer für ihr Programm aus eigenen Stücken sowie Coversongs. Gemeinsam mit Tobias Hanel (Gitarre), Adrian Benten (Drums), Thiemo Niggemann (Cello) und Daniel Essing (E-Bass) geht es auf eine harmonische Reise durch die Zeit.?
PAUSE
KARA
What colour is your soul, what colour is your mind? KARA ist traumwandlerische Melancholie, zerbrechlich und stark. Mit sph?rischen Kl?ngen und poetischen Texten erschafft die Singer/Songwriterin ein düster-buntes Kaleidoskop aus Stimmungen und Momentaufnahmen.? ?Mit Katharina Datan (Vocals), Johannes Claassen (Vibraphone), Florin Ha?seler (Guitar), Thiemo Niggemann (Cello), Daniel Essing (Bass), Flo Steiner (Drums).
Hannah Oberste-Wilms
Hannah Oberste-Wilms bestimmt ihre Musik nicht nach Genre, sondern wandert zwischen einem Jazz-Blues-Sound bis hin zu Pop und R&B. Zusammen mit Roman Schro?er (Keys), Daniel Essing (E-Bass) und Daniel Kaczmarek (Drums) schafft sie eine unbeschwerte und doch mitrei?ende Atmospha?re.
Eintritt frei. Wir bitten h?flich um das Tragen einer FFP2-Maske.
]]>Eintritt frei.
]]>LA MACCHINA NERA
HeavyMetalFreeJazz und italienische Fu?ball Nostalgie
La Macchina Nera sind eine Jazzpunk Band, die sich in Osnabrück gefunden hat. Die vier Fanatiker des italienischen Fu?balls um die Catenaccio-Kultur der 90er Jahre mit ihren Vertretern Gennaro Gattuso, Paolo Maldini oder Alessando Nesta wollen mit ihrer Musik vor allem eines erzeugen: Emotionen – und Respekt vor dem AC Mailand. Damit überzeugten sie 2019 so sehr, dass sie den Study Up Award der Osnabrücker 凤凰体育 gewannen. Mit dem erspielten Preisgeld nahmen La Macchina Nera ihr Album ?Tutti contro Tutti“ auf, das dieses Jahr im August erschien.
Ihre Musik ist laut und ungehobelt, zuweilen jedoch auch ruhig – dann kommt die Melancholie hoch, der raue Duft der Grasnarbe, noch warm vom Stollen Gattusos, das entfernte, wahnwitzige Toben des Guiseppe-Meazza-Stadions und der Schimmer des Goldes vergangener Troph?en. Dann wird es kurz ruhig, trügerisch ruhig.
Besetzung:
Philipp Buck – Schlagzeug
Maxilmilian J?ckel – Bass
David Krüger – Gitarre
Henning Vetter – Tenorsaxophon
Anpfiff ist um 19 Uhr, der Eintritt ist frei!
]]>
Besetzung:
Frederike Küppermann (Violine)
Anna Reckzeh (Violine)
Judith Kuntz (Bratsche)
Jonathan Reischel (Violoncello)
Eintritt frei.
]]>Der Eintritt ist frei. Wir bitten h?flich um das Tragen einer FFP2-Maske.
Ein spannender Mix aus Pop, Rock, Funk, Latin, Blues, Soul, Hip Hop, Fusion, Metal oder Singer-Songwriter steht auf dem Programm. Von Rockbands über den POP-Chor bis hin zu mitrei?enden Rhythmus-Gruppen: Dem Publikum entfaltet sich die ganze Bandbreite der Popmusik in charismatischen Live-Auftritten auf hohem Niveau.
Das Doppel-Ticket für beide Abende gibt es für 10,- € (erm. 8,- €), ein Einzelticket kostet 6,- € (erm. 4,- €). Tickets sind an der Abendkasse erh?ltlich.
]]>Ein spannender Mix aus Pop, Rock, Funk, Latin, Blues, Soul, Hip Hop, Fusion, Metal oder Singer-Songwriter steht auf dem Programm. Von Rockbands über den POP-Chor bis hin zu mitrei?enden Rhythmus-Gruppen: Dem Publikum entfaltet sich die ganze Bandbreite der Popmusik in charismatischen Live-Auftritten auf hohem Niveau.
Das Doppel-Ticket für beide Abende gibt es für 10,- € (erm. 8,- €), ein Einzelticket kostet 6,- € (erm. 4,- €). Tickets sind an der Abendkasse erh?ltlich.
]]>Der Eintritt ist frei. Wir bitten h?flich um das Tragen einer FFP2-Maske.
Antonin Dvorak
Terzett in C-Dur op. 74
Intruduzione, Allegro ma non troppo
Larghetto
Scherzo, Vivace
Thema con Variazioni, Poco Adagio
Karoline Haupt, Sinja Talea Steenweg- Violinen
Angelina Stiller-Viola
Franz Schubert
Streichquintett C-Dur, D 956 Op.post.163
Allegro ma non troppo
Adagio
Juncheng Hu, Julia Piatkowska , Violinen
Hugo Vigo, Viola
Marlene Boehm, Kathrin Inbal-Bogensberger, Violoncelli
Eintritt frei.
Am Klavier: Martin Wessels-Behrens
Gesamtleitung: Prof. Dr. Barbara Hornberger
Eintritt frei.
]]>Eintritt frei. Wir bitten freundlich um Tragen einer FFP2-Maske.
]]>Besetzung:
Julia Habiger-Prause (Klavier)
Jana Kadell (Klavier)
Anja Kadell (Fl?te)
Der Eintritt ist frei.
Internetauftritt: www.samirasstimmbildung.de
]]>
Unter den Dozent*innen, die die Ensembles betreuen, finden sich renommierte Musiker*innen wie Frederik K?ster, Florian Weber, Anne Mette Iversen, Frank Wingold oder Volker Winck.
Das Kombi-Ticket für alle drei Abende gibt es für 10,- €, der Eintritt für einen Abend kostet 5,- €. Karten sind an der Abendkasse erh?ltlich. Es gilt 2G Plus.
]]>Eintritt frei.
]]>Unter den Dozent*innen, die die Ensembles betreuen, finden sich renommierte Musiker*innen wie Frederik K?ster, Florian Weber, Anne Mette Iversen, Frank Wingold oder Volker Winck.
Das Kombi-Ticket für alle drei Abende gibt es für 10,- €, der Eintritt für einen Abend kostet 5,- €. Karten sind an der Abendkasse erh?ltlich. Es gilt 2G Plus.
]]>Unter den Dozent*innen, die die Ensembles betreuen, finden sich renommierte Musiker*innen wie Frederik K?ster, Florian Weber, Anne Mette Iversen, Frank Wingold oder Volker Winck.
Das Kombi-Ticket für alle drei Abende gibt es für 10,- €, der Eintritt für einen Abend kostet 5,- €. Karten sind an der Abendkasse erh?ltlich. Es gilt 2G Plus.
]]>Eintritt frei. Wir bitten h?flich um das Tragen einer FFP2-Maske
]]>Das künstlerische Gestaltungsexamen des Abschlussjahrgangs der Elementaren Musikp?dagogik (EMP) findet am 3.7.2022 um 16:00 Uhr im Plektrum (Neubau des Instituts für Musik) statt.
Wir laden Sie ein - lassen Sie sich inspirieren von unseren Gedanken über Pers?nlichkeit und unser Zusammenleben in der Gesellschaft.
Es werden selbst entwickelte, komponierte und choreografierte Gestaltungen gezeigt.
Wir freuen uns auf einen vielf?ltigen Abend und anschlie?endem gemeinsamen Ausklang am Grillstand mit Getr?nken.
Der Eintritt ist frei!
]]>Eintritt frei.
]]>Moderation: Anna-Lena Voltz
G’emma
G’emma ist eine Musikerin aus Berlin. Im Herbst 2020 begann sie in Osnabrück Jazzgesang zu studieren. Im Dezember 2021 erschien ihre “Types of Water” EP. In diesem Projekt wendet sich G’emma verst?rkt HipHop und Neo-Soul Einflüssen zu. Mit ihrer kraftvollen, warmen Stimme und einzigartigem Songwriting zieht G’emma das Publikum sofort in ihren Bann.
Hannah Oberste-Wilms
Hannah Oberste-Wilms bestimmt ihre Musik nicht nach Genre, sondern wandert zwischen einem Jazz Blues Sound bis hin zu Pop und R&B. Zusammen mit ihren Mitmusiker*innen schafft sie eine unbeschwerte und doch mitrei?ende Atmospha?re.
PAUSE
Dunja Sch?fer
Jazz, Pop, Funk und dabei tr?umen... Das ist die musikalische Idee von Dunja Sch?fer für ihr Programm aus eigenen Stücken sowie Coversongs. Gemeinsam mit ihren Mitmusiker*innen geht es auf eine harmonische Reise durch die Zeit.
Jordi
Der Singer/Songwriter Jordi singt eingehende Melodien über jazzige Klavierharmonien mit nahbaren Texten. Für sein neu gewonnenes Ensemble bestehend aus Kontrabass, Drums und Tenor-Saxophon arrangiert er seine Stücke neu und experimentiert dabei mit Dynamikwechseln, Rhythmen & Improvisation.
Eintritt frei.
]]>Moderation: Matias Pankoke
Duo Anna-Lena Voltz & Jan Monazahian
Anna-Lena und Jan spielen und improvisieren seit dem ersten Semester miteinander. Auf diesem gemeinsamen Weg haben sich die beiden immer wieder neue kreative Herangehensweisen überlegt, wie man mit Kl?ngen kommunizieren kann. Ein Spiel, bei dem keine Fehler gemacht werden k?nnen und der Spa? am Musizieren im Vordergrund steht.
Dominique Rosenbohm
Wenn Selbstsabotage eine olympische Disziplin w?re - Welche Farbe hat der Legostein unter deinem Fu??
Dominique Rosenbohm (voc) und Annika Schima (p) ergründen Fragen, die niemand* gestellt hat und suchen Dinge, die niemand* vermisst. Eine Farbexplosion aus neosouligem Gesang plus Klavier. Wer die magic nicht fühlt, kriegt das Eintrittsgeld zurück.
PAUSE
Akustik-Duo Alex und Tim
Das Akustik-Duo "Alex und Tim" bewegt sich musikalisch zwischen den Genres. Dabei arrangieren die Beiden ihre Lieblingssongs von Jazz über Pop bis Soul neu und geben ihnen ihre ganz pers?nliche Note. In der Besetzung von Stimme und Gitarre geben sie Klassiker wie "Just the two of us" als auch neue Interpretationen von Songs wie "Catch & Release" zum Besten.
KARA
What colour is your soul, what colour is your mind? KARA ist traumwandlerische Melancholie, zerbrechlich und stark. Mit sph?rischen Kl?ngen und poetischen Texten erschafft die Singer/Songwriterin im Duo mit Flo Steiner (Drums) ein düster-buntes Kaleidoskop aus Stimmungen und Momentaufnahmen.
Eintritt frei.
]]>Die POP!Sessions finden w?hrend des Semesters einmal monatlich im Unikeller statt.
Eintritt frei!
]]>Eintritt frei.
]]>Das Programm:
Johann Sebastian Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 5 BWV 1050 für Fl?te, Violine, Cembalo und Streicher
Fl?te: Marie Leinpinsel
Violine: Clara Fey
Cembalo: Claudia Giesen
Felix Mendelssohn-Bartholdy: Notturno C-Dur op. 24 für Bl?ser-Dezett
Samuel Barber: Adagio For Strings, op. 11
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 3 in Es-Dur op. 55 ?Eroica?
Eintritt 15 €, erm??igt 7,50 €
]]>
Das Programm:
Johann Sebastian Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 5 BWV 1050 für Fl?te, Violine, Cembalo und Streicher
Fl?te: Marie Leinpinsel
Violine: Clara Fey
Cembalo: Claudia Giesen
Felix Mendelssohn-Bartholdy: Notturno C-Dur op. 24 für Bl?ser-Dezett
Samuel Barber: Adagio For Strings, op. 11
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 3 in Es-Dur op. 55 ?Eroica?
Eintritt frei (die Studierenden freuen sich über eine Spende am Ausgang)
]]>Ludwig van Beethoven, Sonate für Klavier und Violoncello In A-Dur, op. 69
I. Allegro ma non tanto ?
Eintritt frei.
Für die Jury wird es sicher keine leichte Entscheidung, aus dem Teilnehmer*innenfeld die sechs bis sieben besten Instrumentalist*innen und S?nger*innen zu küren. Diese werden nach eingehender Beratung und Abstimmung noch am selben Abend nach dem internen Vorentscheid vor einem breiten Publikum im Plektrum, dem gro?en Saal des Neubaus an der Caprvistr. 1 ihr K?nnen unter Beweis stellen. Freuen Sie sich auf einen spannenden Abend mit offenem Ausgang…
Der Eintritt ist frei!
]]>Eintritt frei.
]]>Consolation Nr. 3 in Des-Dur
Lento placido
5.) Alexander Nikolajewitsch Skrjabin (1872-1915)
Impromptu in b-Moll, op. 12 Nr. 2
Andante cantabile
6.) Alexander Nikolajewitsch Skrjabin (1872-1915)
Fantasie für zwei Klaviere in a-Moll, op. posthum
Allegro
7.) Melanie Hélène Bonis (1858-1937)
Impromptu ?Gai Printemps“ op. 11 Nr.1 (Cinq pièces pour piano)
Allegro Molto
Zweites Klavier: Adelina Wolfram
Eintritt frei.
Besetzung:
Anki Barraud (Gitarre)
Annika Liebig (Gesang, Synth, Glockenspiel) Aaron Deux (Gesang, Piano)
Eintritt frei.
Mit zw?lf Jahren h?rte Miles auf der Rückbank des altes Corsas seines Vaters das erste Mal Ben L’Oncle Soul und lie? das gleichnamige Album fortan in Dauerschleife laufen. Begeistert vom Sound begann Miles mitzutr?llern. Immer mehr Platten von u.a. Otis Redding, Sam Cooke, Aretha Franklin, Al Green und Sharon Jones & The Das-Kings zierten die Zimmerw?nde und Miles wechselte von Cap, T-Shirt und Sneakers zu Hut, Anzug und Sonnenbrille. Die ersten Gehversuche am Klavier führten fix zu den ersten eigenen Songs. In seinem Kopf h?rte Miles schon die Melodien der Horns, den Sound der Hammond und den Groove der Drums. Zudem wurde das Plattenregal immer voller und der Wunsch nach einer eigenen Band immer gr??er. Im Alter von 15 Jahren gründete Miles mit Freunden aus der Schule die Band ?Memphis Strike“ und wurden mit dem Preis ?The Next Local Hero“ ausgezeichnet. Zwei Jahre sp?ter formierte sich die Band als ?Miles King & The Urban Legends“ neu und brachte die Hüften der Soulfans im Rhein-Main-Gebiet ordentlich in Schwung. 2017 teilten sie sogar mit St.Paul & The Broken Bones die Bühne.
Lassen Sie sich von Miles auf eine Reise durch seine Interpretation der Soul-?ra führen und freuen Sie sich darauf, wie sich vor Ihren Augen (bzw. Ohren) die Frage aus der Einleitung ganz von selbst beantwortet.
Eintritt frei.
]]>Du m?chtest Deine instrumentalen/ vokalen F?higkeiten und musikalischen Kenntnisse erweitern? Du interessierst Dich für ein Studium der Musikerziehung (Educating Artist)?
Mit der Summer Academy 2022 bieten wir – die Professor*innen und Dozent*innen aus der Studienrichtung Klassik des IfM – Euch einen dreit?gigen Kurs, bei dem Ihr intensiv unterrichtet und gecoacht werdet. Zus?tzlich habt Ihr Gelegenheit, in Workshops zu den Bereichen Musiktheorie, Geh?rbildung und Alexandertechnik praxisnahes Wissen zu erlangen und wertvolle Einblicke in das Musikstudium an der 凤凰体育 Osnabrück und die Eignungsprüfungen am IfM zu gewinnen. Am Freitagabend musizieren wir Lehrer*innen bei einem Konzert für Euch. Mit Mentaltraining k?nnt ihr entspannt in den Samstag starten und nach den Workshops teilen wir mit zwei ?ffentlichen Konzerten unsere musikalischen Erlebnisse und Erfahrungen dieses Kurses.
Eure Dozent*innen:
Christian Oldenburg-Labenz (Gesang), Ralph T?psch (Querfl?te), Vera-Isabel Volz (Oboe), Marian Ghisa (Klarinette), Prof. Bernhard Wesenick (Fagott), NN (Horn), Prof. Sarah Slater (Trompete), Martin R?pple (Posaune), Chie Tsuyuki (Klavier), Christopher Wasmuth (Korrepetition) Gerhard Stengert (Schlagzeug), Dr. Fabian Hinsche (Gitarre), Prof. Michael Schmoll (Musiktheorie/ Geh?rbildung), Barbara R?der (Alexandertechnik)
KOSTEN
Die Kosten betragen 80 Euro. Schüler*innen und Studierende erhalten eine Erm??igung und zahlen 50 Euro. Wenn Du bereits an der 凤凰体育 Osnabrück studierst, fallen keine Kosten für Dich an.
ANMELDUNG
Bis zum 26. August 2022 (Anmeldeschluss) per Mail bei Prof. Bernhard Wesenick (b.wesenick@hs-osnabrueck.de)
Bitte unbedingt Folgendes angeben:
Vorname, Nachname ++ Adresse (Stra?e, Hausnummer, Postleitzahl, Stadt) ++ Telefonnummer ++ Instrument ++ Unterricht: seit wann und bei wem? ++ zuletzt erarbeitetes Stu?ck ++ Altersangabe (freiwillig)
?BERWEISUNG
Bis zum 2. September 2022 an:
凤凰体育 Osnabru?ck
Sparkasse Osnabru?ck
IBAN DE 52 26550105 0000 615690
Verwendungszweck (bitte angeben): KST 70150031, Name, Vorname, Summer Academy 2022
ANSPRECHPARTNER
Institut fu?r Musik der 凤凰体育 Osnabru?ck (IfM)
Prof. Bernhard Wesenick
Leiter der Summer Academy und Dozent für Fagott
b.wesenick@hs-osnabrueck.de
Tel.: 0171 6911386
]]>
Eintritt frei!
]]>KOSTEN
Die Kosten betragen 80 Euro. Schüler*innen und Studierende erhalten eine Erm??igung und zahlen 50 Euro. Wenn Du bereits an der 凤凰体育 Osnabrück studierst, fallen keine Kosten für Dich an.
ANMELDUNG
Bis zum 26. August 2022 (Anmeldeschluss) per Mail bei Prof. Bernhard Wesenick (b.wesenick@hs-osnabrueck.de)
Bitte unbedingt Folgendes angeben:
Vorname, Nachname ++ Adresse (Stra?e, Hausnummer, Postleitzahl, Stadt) ++ Telefonnummer ++ Instrument ++ Unterricht: seit wann und bei wem? ++ zuletzt erarbeitetes Stu?ck ++ Altersangabe (freiwillig)
?BERWEISUNG
Bis zum 2. September 2022 an:
凤凰体育 Osnabru?ck
Sparkasse Osnabru?ck
IBAN DE 52 26550105 0000 615690
Verwendungszweck (bitte angeben): KST 70150031, Name, Vorname, Summer Academy 2022
ANSPRECHPARTNER
Institut fu?r Musik der 凤凰体育 Osnabru?ck (IfM)
Prof. Bernhard Wesenick
Leiter der Summer Academy und Dozent für Fagott
b.wesenick@hs-osnabrueck.de
Tel.: 0171 6911386
]]>
KOSTEN
Die Kosten betragen 80 Euro. Schüler*innen und Studierende erhalten eine Erm??igung und zahlen 50 Euro. Wenn Du bereits an der 凤凰体育 Osnabrück studierst, fallen keine Kosten für Dich an.
ANMELDUNG
Bis zum 26. August 2022 (Anmeldeschluss) per Mail bei Prof. Bernhard Wesenick (b.wesenick@hs-osnabrueck.de)
Bitte unbedingt Folgendes angeben:
Vorname, Nachname ++ Adresse (Stra?e, Hausnummer, Postleitzahl, Stadt) ++ Telefonnummer ++ Instrument ++ Unterricht: seit wann und bei wem? ++ zuletzt erarbeitetes Stu?ck ++ Altersangabe (freiwillig)
?BERWEISUNG
Bis zum 2. September 2022 an:
凤凰体育 Osnabru?ck
Sparkasse Osnabru?ck
IBAN DE 52 26550105 0000 615690
Verwendungszweck (bitte angeben): KST 70150031, Name, Vorname, Summer Academy 2022
ANSPRECHPARTNER
Institut fu?r Musik der 凤凰体育 Osnabru?ck (IfM)
Prof. Bernhard Wesenick
Leiter der Summer Academy und Dozent für Fagott
b.wesenick@hs-osnabrueck.de
Tel.: 0171 6911386
]]>
Damit wir am Freitag, 23. September pünktlich um 10 Uhr beginnen k?nnen, bitten wir alle, sich bereits um 9.30 Uhr im Foyer des Plektrum (Raum FC 0005) in unserem Neubau an der Caprivistr. 3 in Osnabrück einzufinden.
Nach einer musikalischen Er?ffnung um 10 Uhr begrü?t Sie unser Studiendekan und Leiter der Studienrichtung Klassik, Prof. Bernhard Wesenick. Sie lernen das Team des IfM kennen und erhalten wichtige Informationen zur Zusammenstellung Ihres Stundenplans, zur Veranstaltungsanmeldung und vieles mehr. Nach dem Ende des gemeinsamen Teils führen wir Sie in Gruppen durch unsere Geb?ude, Sie erhalten Ihre Studienbücher und pers?nliche Transponder für die Nutzung der ?ber?ume. Au?erdem gibt es reichlich Gelegenheit, sich untereinander kennenzulernen und noch offene Fragen zu kl?ren.
Die Veranstaltung endet um ca. 14 Uhr. Das vorl?ufige Programm und weitere wichtige Termine finden Sie weiter unten.
Wir betrachten diesen Termin für unsere 凤凰体育 als verbindlich!
Programm und weitere Termine:
Institut für Musik der 凤凰体育 Osnabrück
Begrü?ungsfeier und Informationsveranstaltung für unsere 凤凰体育
am Freitag, 23. September 2022
Ort: Plektrum (FC 0005, Saal im Neubau des IfM), Caprivistr. 3, 49076 Osnabrück
09:30 | Eintreffen der 凤凰体育, Einlass, Verteilen der Infomappen |
10:00 | Beginn, musikalischer Beitrag mit Klaudia Gajda und Matthias Krei?ig |
10:10 | Begrü?ung durch Studiendekan Prof. Bernhard Wesenick |
10.30 | Erl?uterung Zugang zu OSCA, Zeitwart, HS-Mailadresse, Online Tutorials (Jan Kramer) |
10:45 | INAPO: Die MusikerInnen-Sprechstunde. Angebote des Instituts für angewandte Physiotherapie (N.N.) |
11:00 | Musikalischer Beitrag mit Klaudia Gajda und Matthias Krei?ig |
11:10 | Vorstellung der Fachschaft und Tutor*innen für die einzelnen Studienrichtungen |
11:20 | Studienorganisation: Studienverlaufspl?ne und Anmeldung zu Modulen und 凤凰体育 (Eva Langenfeld) |
11:50 | Musikalischer Abschluss mit Manar Elsayed und Anna Fink |
12:00 | Ende des gemeinsamen Teils und Aufteilung in Gruppen |
Im Wechsel: | Führung durch das IfM mit Lotte Kohl-Gorski und Tristan Seiger, Ausgabe der Transponder, Erl?uterungen zu Schlüsselkasten und Aufladeger?t mit Maria Ramler und Martin L?cherbach, Imbiss mit Suppe und Getr?nken, Zeit für pers?nliche Gespr?che mit dem Team des IfM und Tutor*innen |
13:45 | Ende |
Weitere Infoveranstaltungen:
POP: | Freitag, 23.09., 14:00 Uhr, Raum FB 003 (Konzertsaal im Gartenhaus) |
KLASSIK: | Freitag, 23.09., 16:00 Uhr Raum FB 0003 (Konzertsaal im Gartenhaus) |
JAZZ: | Sonntag, 25.09., 15 bis 17 Uhr im Plektrum (FC 0005, Saal im Neubau des IfM) |
MUSICAL: | Montag, 19.09., 12:45 Uhr (Musical-Studierende wurden gesondert informiert) |
Offizielle Begrü?ungsfeier für die gesamte 凤凰体育
Montag, 26.09., 09:00 bis 12:00 Uhr, Osnabrückhalle, Schlosswall 1, 49074 Osnabrück
]]>
SOHO CINDERS – Studienrichtung Musical des IfM
Regie: Christian Stadlhofer
Choreografie: Vanni Viscusi
Musikalische Leitung: Martin Wessels-Behrens
Bühne: J?rg Brombacher
ROBBIE - Niklas Roling
VELCRO - Clara Hendel
CLODAGH - Manar Elsayed
DANA - Anna Fink
JAMES PRINCE - Patrick Bertels
MARILYN PLATT - Hannah Miele / Franzi Wagner
WILLIAM GEORGE - Sandro Wenzing
SASHA - Franzi Wagner
ERZA?HLER:IN - Benny Hogenacker
ENSEMBLE - Leander Bertholdt / Yannic N. Blauert / Leonie Dietrich / Natalie Friedrich / Richard Fuchs / Anni Purkert / Dominik R?k / Pascal D. Schmid / Stefan Sch??wendter / Jamie-Lee Uzoh
KEYBOARD: Martin Wessels-Behrens
GITARRE: David Gundlach und Daniel Schlipf
BASS: Jonathan Morgan Beier
DRUMS: Adrian Jens Hendrik Benten
Tickets für alle Vorstellungen unter https://linktr.ee/sohocinders
SOHO CINDERS – Studienrichtung Musical des IfM
Regie: Christian Stadlhofer
Choreografie: Vanni Viscusi
Musikalische Leitung: Martin Wessels-Behrens
Bühne: J?rg Brombacher
ROBBIE - Niklas Roling
VELCRO - Clara Hendel
CLODAGH - Manar Elsayed
DANA - Anna Fink
JAMES PRINCE - Patrick Bertels
MARILYN PLATT - Hannah Miele / Franzi Wagner
WILLIAM GEORGE - Sandro Wenzing
SASHA - Franzi Wagner
ERZA?HLER:IN - Benny Hogenacker
ENSEMBLE - Leander Bertholdt / Yannic N. Blauert / Leonie Dietrich / Natalie Friedrich / Richard Fuchs / Anni Purkert / Dominik R?k / Pascal D. Schmid / Stefan Sch??wendter / Jamie-Lee Uzoh
KEYBOARD: Martin Wessels-Behrens
GITARRE: David Gundlach und Daniel Schlipf
BASS: Jonathan Morgan Beier
DRUMS: Adrian Jens Hendrik Benten
Tickets für alle Vorstellungen unter https://linktr.ee/sohocinders
SOHO CINDERS – Studienrichtung Musical des IfM
Regie: Christian Stadlhofer
Choreografie: Vanni Viscusi
Musikalische Leitung: Martin Wessels-Behrens
Bühne: J?rg Brombacher
ROBBIE - Niklas Roling
VELCRO - Clara Hendel
CLODAGH - Manar Elsayed
DANA - Anna Fink
JAMES PRINCE - Patrick Bertels
MARILYN PLATT - Hannah Miele / Franzi Wagner
WILLIAM GEORGE - Sandro Wenzing
SASHA - Franzi Wagner
ERZA?HLER:IN - Benny Hogenacker
ENSEMBLE - Leander Bertholdt / Yannic N. Blauert / Leonie Dietrich / Natalie Friedrich / Richard Fuchs / Anni Purkert / Dominik R?k / Pascal D. Schmid / Stefan Sch??wendter / Jamie-Lee Uzoh
KEYBOARD: Martin Wessels-Behrens
GITARRE: David Gundlach und Daniel Schlipf
BASS: Jonathan Morgan Beier
DRUMS: Adrian Jens Hendrik Benten
Tickets für alle Vorstellungen unter https://linktr.ee/sohocinders
Das Spielen von Instrumenten bedeutet h?ufig, dauerhaft eine asymmetrische Position einnehmen zu müssen. Dies ist für jeden K?rper mehr oder weniger herausfordernd. Eine biomechanische Analyse und Anpassung am Instrument k?nnen zum einen die k?rperliche Belastung reduzieren und zum anderen – durch kleine Ver?nderungen im Umgang mit dem Instrument – den Sound harmonisieren, gerade wenn dieser beim Umgreifen bei schwierigen Passagen o. ?. gest?rt wird.
Musizierende profitieren von einer Analyse am Instrument u. a. bei folgenden Indikationen:
Der Vortrag soll einen Einblick in die biomechanische, aber auch physiotherapeutische Arbeit mit Musikerinnen und Musikern geben, um individuelle M?glichkeiten aufzuzeigen sowie diesbezüglich zu informieren und aufzukl?ren.
Die Veranstaltung ist ?ffentlich und kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
]]>G?emmas erste Single ?Roundabout“ erschien 2019. Im gleichen Jahr zog sie nach Freiburg, wo sie mit den Produzenten Dowakee und Quintin Copper zusammenarbeitet. Daraus entstand ihre zweite Singel ?Comfort Zone“ und ihre Debut EP ?Types of Water“. In diesen Projekten wendet sich G?emma verst?rkt HipHop und Neo-Soul Einflüssen zu.
2021 angekommen in Osnabrück feilt G?emma an ihrer musikalischen Karriere am renommierten Institut für Musik der 凤凰体育 Osnabrück und bereichert nicht nur die Osnabrücker Musiker*innenszene mit ihrer kraftvollen, warmen Stimme. Gerade in der Stadt, hat sie bereits beim Kulturtriathlon mit ihrem einzigartigen Songwriting eindrucksvoll das Publikum in ihren Bann gezogen. Wir freuen uns auf einen ganz besonderen Abend.
Besetzung:
Vocals/Effekte: Emilie Nguimba
Gitarre: Moritz Ley
Bass: Stanislav Akimov
Drums: Phil Eulgem
Saxophon: Joscha ter Wey
VVK: 12 € // AK: 15 € // erm??igt: 6 €
Vorverkauf: Cinema Arthouse und Familienberatungsstelle (neue Adresse: Schlo?str. 22a!)
Eintritt frei!
]]>SOHO CINDERS – Studienrichtung Musical des IfM
Regie: Christian Stadlhofer
Choreografie: Vanni Viscusi
Musikalische Leitung: Martin Wessels-Behrens
Bühne: J?rg Brombacher
ROBBIE - Niklas Roling
VELCRO - Clara Hendel
CLODAGH - Manar Elsayed
DANA - Anna Fink
JAMES PRINCE - Patrick Bertels
MARILYN PLATT - Hannah Miele / Franzi Wagner
WILLIAM GEORGE - Sandro Wenzing
SASHA - Franzi Wagner
ERZA?HLER:IN - Benny Hogenacker
ENSEMBLE - Leander Bertholdt / Yannic N. Blauert / Leonie Dietrich / Natalie Friedrich / Richard Fuchs / Anni Purkert / Dominik R?k / Pascal D. Schmid / Stefan Sch??wendter / Jamie-Lee Uzoh
KEYBOARD: Martin Wessels-Behrens
GITARRE: David Gundlach und Daniel Schlipf
BASS: Jonathan Morgan Beier
DRUMS: Adrian Jens Hendrik Benten
Tickets für alle Vorstellungen unter https://linktr.ee/sohocinders
SOHO CINDERS – Studienrichtung Musical des IfM
Regie: Christian Stadlhofer
Choreografie: Vanni Viscusi
Musikalische Leitung: Martin Wessels-Behrens
Bühne: J?rg Brombacher
ROBBIE - Niklas Roling
VELCRO - Clara Hendel
CLODAGH - Manar Elsayed
DANA - Anna Fink
JAMES PRINCE - Patrick Bertels
MARILYN PLATT - Hannah Miele / Franzi Wagner
WILLIAM GEORGE - Sandro Wenzing
SASHA - Franzi Wagner
ERZA?HLER:IN - Benny Hogenacker
ENSEMBLE - Leander Bertholdt / Yannic N. Blauert / Leonie Dietrich / Natalie Friedrich / Richard Fuchs / Anni Purkert / Dominik R?k / Pascal D. Schmid / Stefan Sch??wendter / Jamie-Lee Uzoh
KEYBOARD: Martin Wessels-Behrens
GITARRE: David Gundlach und Daniel Schlipf
BASS: Jonathan Morgan Beier
DRUMS: Adrian Jens Hendrik Benten
Tickets für alle Vorstellungen unter https://linktr.ee/sohocinders
SOHO CINDERS – Studienrichtung Musical des IfM
Regie: Christian Stadlhofer
Choreografie: Vanni Viscusi
Musikalische Leitung: Martin Wessels-Behrens
Bühne: J?rg Brombacher
ROBBIE - Niklas Roling
VELCRO - Clara Hendel
CLODAGH - Manar Elsayed
DANA - Anna Fink
JAMES PRINCE - Patrick Bertels
MARILYN PLATT - Hannah Miele / Franzi Wagner
WILLIAM GEORGE - Sandro Wenzing
SASHA - Franzi Wagner
ERZA?HLER:IN - Benny Hogenacker
ENSEMBLE - Leander Bertholdt / Yannic N. Blauert / Leonie Dietrich / Natalie Friedrich / Richard Fuchs / Anni Purkert / Dominik R?k / Pascal D. Schmid / Stefan Sch??wendter / Jamie-Lee Uzoh
KEYBOARD: Martin Wessels-Behrens
GITARRE: David Gundlach und Daniel Schlipf
BASS: Jonathan Morgan Beier
DRUMS: Adrian Jens Hendrik Benten
Tickets für alle Vorstellungen unter https://linktr.ee/sohocinders
Eintritt frei.
]]>Die Veranstaltung ist ?ffentlich und kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
]]>Programm:
11-15 Uhr - open rehearsal with Planet MicroJam
17-18 Uhr - concert with IfM Jazz students
19:30 Uhr - concert with Planet MicroJam
Eintritt frei.
]]>ranz Peter Schubert, drei Klavierstücke, Opus post. D. 946
I. Allegro assai, es-moll
II. Allegretto, Es-Dur
Arnold Sch?nberg, drei Klavierstücke, op.11
I. M??ig
Ludwig van Beethoven, Sonate für Klavier und Violoncello In A-Dur, op. 69
I. Allegro ma non tanto
Eintritt frei.
]]>Eintritt frei.
]]>?Gender matters!“, finden Bettina Charlotte Belker und Stephanie Dziuba-Kaiser und spannen in ihrem interaktiv angelegten Vortrag einen Bogen von der Relevanz und Aktualit?t von Geschlechterfragen hin zur konkreten Gleichstellungsarbeit im Hochschulkontext.
Die Veranstaltung ist ?ffentlich und kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
]]>Eintritt frei.
]]>Die Teilnahme an der Ringvorlesung ist für alle Mitglieder des IfM freigegeben. Den Zoom-Link erhalten Sie bei Eva-Maria Langenfeld unter e.langenfeld@hs-osnabrueck.de.
]]>Hauptmann ver?ffentlichte mehrere Tontr?ger unter eigenem Namen wie beispielsweise "TALK" und "Bloom". Im Februar 2022 erschien das erste Album seines Trios "Percussion”. From the press release:
?I began writing this music in the winter of 2019 with the quiet urge to find a more honest way of expression.
This new music includes many layers of feelings and thoughts which I had previously felt unable to release. To be able to express these I needed to start working consistently with the wonderful musicians and my longtime friends Roger and Leif. Both are insanely committed and willing to put a lot of time into rehearsing, talking and playing. After several months of intense work with the ensemble, a general trust began to grow between us – exactly what I was looking for the whole time. The compositions are very complex, leaving a lot of questions unanswered for the three of us, which made us learn to be comfortable with being uncomfortable. I want the music to be an invitation to try not to expect anything from anyone: it is an invitation for you, the listener as well as for us, the musicians. Through this absence of expectations I hope we can get closer together by accepting more diversity in the arts and in human relationships.“
Eintritt frei.
]]>Eintritt frei.
]]>Eintritt frei.
]]>Die Veranstaltung ist ?ffentlich und kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
]]>Die Veranstaltung ist ?ffentlich und kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
]]>Eintritt frei.
]]>Musik studieren am Institut für Musik der 凤凰体育 Osnabrück
Minikonzert: Blechbl?ser Klassenvorspiel (Prof. Sarah Slater)
· Zeit: 09:30 – 11:00 Uhr
· Ort: FC 005 (Saal im Neubau)
Kurs: Kammermusik für Streicher – Johannes Brahms (Franziska Hahn-Majerski)
· Zeit: 10:30 – 11:30 Uhr
· Ort: FB 0003 (Konzertsaal im Gartenhaus)
Seminar: Musiktheorie Klassik (Jens Niemann)
· Zeit: 10:45 – 12:15 Uhr
· Ort: FA 0118
Seminar: Audiotechnik - Produktion von Songs am Rechner (Jan Kramer)
· Zeit: 11:15 – 12:45 Uhr
· Ort: FA 0223
Kurs: Kammermusik Gitarre: Neue Musik (Dr. Fabian Hinsche)
· Zeit: 12:00 – 13:00 Uhr
· Ort: FA 0003 (Konzertsaal im Gartenhaus)
Chorprobe: Vocal Group Classic (Thomas Holland-Moritz)
· Zeit: 13:00 – 14:00 Uhr
· Ort: FB 0003 (Konzertsaal im Gartenhaus)
]]>
Der Eintritt ist frei.
]]>Efrat’s album “Hollywood isn’t calling” won 1st prize as vocal album of the year by the Deutscher Jazz Preis, 2022.
At the workshop she will be sharing her music and experiences as to what you need to know and do being a composer and bandleader and getting your own music out and heard.
Eintritt frei.
]]>Die Veranstaltung ist ?ffentlich und kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
]]>Eintritt frei!
]]>In diesem Workshop geht es um das Thema: ? Hornsection“ – Was es
Hei?t, in einem Bl?sersatz zu spielen, wie man arrangiert wie man gut
zusammen klingt und phrasiert. Das Ganze findet im Rahmen der James
Brown Combo statt und wird sich daher schwerpunktm??ig mit der
Musik von James Brown auseinandersetzen.
Dozenten: The Ruffcats Hornsection
Lukas Fr?hlich, Trompete
Friedrich Milz, Posaune
Andreas Dorman, Sax und Fl?te
Eintritt frei.
]]>Eintritt frei.
]]>Die hochkar?tig besetze Jury bestehend aus Sanne Rambags (Musikerin, NL), Christian Sa?nick (Cinema Arthouse und BlueNote), Ralf D?ring (Presse, NOZ) und Frederik K?ster (Musiker, Prof. IfM) kürt den Gewinner des Abends, dem sowohl ein Geldpreis als auch ein Studiotag winkt.
Eintritt frei.
]]>
Improvisation ist dabei zentral und in unterschiedlichsten Stilistiken der Schlüssel zur Kommunikation jenseits sprachlicher, kultureller, religi?ser oder ?sthetischer Unterschiede. Aufeinander h?ren lernen bleibt auch heute ein gesellschaftlicher Auftrag: Aktuell ist es spannend, einige Beispiele aus der Geschichte des Jazz im Kontext mit der Black Lives Matter! Bewegung zu betrachten. Diese hat seit Juni 2020 eine starke globale Bewegung inspiriert, und es zeigen sich interessante Zusammenh?nge mit Gender Studies, Black Consciousness Studies und Global Studies.
Die Veranstaltung ist ?ffentlich und kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
]]>Eintritt frei.
]]>Saxophon:
Sophie Michelle Semmler
Caroline Schulze
Nadja Konert
Klarinette:
Samuel Merino
Eintritt frei.
]]>
POP-Workshop The Perfect Part mit Luke O’Malley & HazE
12:00 bis 17:00 Uhr Raum FC 0026
18:00 bis 20:00 Uhr Raum FC 0005 (Plektrum)
LUKE & HazE Rhythm Section Coaching
Part 1 (3-4hrs): Luke & HazE demonstrate with the help of students of all instruments how to create and execute “the perfect part” on your instrument while navigating the space between “respecting the context” and “expressing yourself”. Part 1 is held in a full band setting and students get the chance to integrate the demonstrated concepts by playing with fellow students and the coaches. ->for drummers, guitarists, bassists, keyboarders, arrangers, md?s and all interested
Part 2 (2-3hrs): Split into 2 “specialists units”. In his unit Luke offers insight on the technical and methodical aspects of playing guitar and keys in the rhythm section and answers all questions related. HazE shows ways for bassists & drummers to become “one sound” and support & energise each other and the music.
Part 3: all students get together and wrap up. What have we learned and how do we integrate further from here on out?
Luke & HazE have shared the stage/studio with artists like: Antibalas, The Roots, Samy Deluxe, Chefket, Afrob, Usher, Mary J.Blige, Aloe Blacc, NNeka, Max Herre, Freundeskreis, Joy Denalane, Curse, Nena, Thomas D, Action Bronson, Sharon Jones & the dap kings, Justin Timberlake, Pharrell Williams etc. Teaching credentials: IFM Osnabrück, Popakademie Mannheim, Artez, Bimm, Bassbuddies
]]>Das vielf?ltige und abwechslungsreiche Repertoire des Abends wird im Laufe des Semesters erarbeitet und auf der Bühne des Plektrums vorgestellt.
Die Veranstaltung bietet eine tolle M?glichkeit, die Talente des IfM live zu erleben.
Eintritt frei. Eine Platzreservierung ist nicht erforderlich.
]]>Gleichzeitig kommen am Broadway in New York und am Londoner West End immer mehr neue Stücke heraus, die schwule, lesbische, bi und trans Charaktere ins Zentrum der Handlung rücken bzw. nicht-bin?re und queere Figuren. Einige dieser Stücke werden Welterfolge (Kinky Boots, Billy Elliot, Wicked), die meisten kommen aber nie auf deutsche oder ?sterreichische Bühnen. Und deutschsprachige Forschung bzw. Publikationen zu den Entwicklungen im queeren Musicalbereich gab es bislang auch nicht.
Wieso ignoriert die deutschsprachige Musicalszene den Tsunami an LGBT-Stücken, der das musikalische Unterhaltungstheater in den USA und in Gro?britannien überrollt hat? Gibt es in Deutschland oder ?sterreich keine LGBT-Musicalfans? Sind die entsprechenden Stücke nur für ein LGBT-Publikum relevant und ist dieses Publikum bei uns nicht vorhanden? Wie beeinflussen Streamingdienste wie Netflix, Disney+ und Amazon Prime die Lage, wenn sie Musicals wie The Prom, Everybody’s Talking About Jamie oder Trevor an Stage Entertainment und Stadt-/Staatstheatern vorbei einem hiesigen Publikum zug?nglich machen, von YouTube und Social Media ganz zu schweigen?
Diese Fragen diskutiert der Publizist und Dozent Dr. Kevin Clarke, der im Oktober 2022 mit einer Handvoll Autor*innen das Buch Breaking Free: Die wunderbare Welt des LGBTQ-Musicals herausgegeben hat und diesen Themenkomplex auch immer wieder in seinem Musicalgeschichtskurs am IfM anspricht. Im Dialog mit Sascha Wienhausen beschreibt er die aktuelle Lage, die Widerst?nde in Gesellschaft und im Kulturbetrieb, die Reaktionen der Studierenden, und er erkl?rt, wie jeder selbst etwas beitragen kann, um die Situation zu ver?ndern – mit Wikipedia-Eintr?gen, eigenen weiterführenden Publikationen und Aufführungen usw.
Die Veranstaltung ist ?ffentlich und kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
]]>Die Nominierten:
BLUFF
BLUFF ist das Projekt vier junger Jazzmusiker mit Ankerplatz Hamburg. Das Quartett richtet seinen Kompass nach der jungen New Yorker Szene und nimmt diese Inspirationen in die eigene Musik auf. So sind Vorbilder wie Ambrose Akinmusire und Immanuel Wilkins deutlich in den eigenen Kompositionen wiederzufinden. Die vier Musiker verstehen sich blind, so dass sich die Musik nahezu von selbst gestaltet: Von der Melodie ausgehend, brechen sie in beachtliche dynamische B?gen aus und finden dennoch stets zur raffinierten Einfachheit des eigenen Musikstils zurück. Dabei strahlt die Band eine Spielfreude auf der Bühne aus, die auf das Publikum überspringt. In knapp drei Jahren als feste Formation war BLUFF bereits bundesweit auf Tour und kann unter anderem Auftritte beim Elbjazz- und JazzBaltica-Festival oder Jazz Open Hamburg aufweisen.
Lisa Wilhelm Quartett (LiWQ)
Euphorie trifft Melancholie. Ein Intermezzo zweier Gemütslagen, die unterschiedlicher nicht sein k?nnten. Und gerade deshalb für das LiWQ ein interessantes, musikalisches Spannungsfeld bieten. Gemeinsam mit Lukas W?gler am Tenor Saxofon, Moritz Langmaier am Klavier und Franz Blumenthal am Kontrabass kreiert die Schlagzeugerin Lisa Wilhelm mit ihren Eigenkompositionen eine musikalische Melange aus Hochgefühl und Wehmut. Heraus kommt dabei ein melodiebetonter Jazz, der seinen Fokus nicht auf die namensgebende Schlagzeugerin legt, sondern vielmehr auf harmonische und lyrische Ideen setzt. Kennengelernt haben sich die Musiker an der Musikhochschule Stuttgart, wo sie bereits vor Jahren anfingen an ihrem ganz eigenen Sound zu arbeiten. Im kommenden Jahr ver?ffentlichen sie nun unter dem Titel ?Potpourri – quoted not stolen“ ihr Debütalbum mit sieben Eigenkompositionen.
Luka Kastelic Quintet:
Das Luka Kastelic Quintett wurde im Frühjahr 2022 am Jazz Institut Berlin gegründet. Mit Fokus auf Kommunikation, Interaktion und Improvisation versuchen die Mitglieder des Quintetts, ihre unterschiedlichen musikalischen und geografischen Hintergründe zu vereinen und verstehen sich als Klangk?rper, der die unterschiedlichsten Stimmungen und Emotionen erzeugen kann. Verbindendes Element sind die Kompositionen des Klarinettisten und Bandleaders Luka Kastelic. W?hrend seine Musik haupts?chlich als moderner Jazz bezeichnet werden kann, k?nnen Zuh?rer auch viele Spuren von spirituellem Jazz, modernen Gospelharmonien und anderen Formen der schwarzen amerikanischen Musik h?ren. Das Erforschen verschiedener M?glichkeiten, diese Musikformen mit einer seltenen Mischung aus Klarinette, Trompete, Bass, Klavier und Schlagzeug zu kombinieren, macht diese Band einzigartig.
Die Jury:
Claudia Hartmann - NDR Jazzredaktion
Anton Berthold - Berthold Records Bremen
Joost Lijbaart - Drummer und Bandleader aus Amsterdam
Frank Wingold - Prof. für Jazzgitarre am IfM der 凤凰体育 Osnabrück
Der Junge Deutsche Jazzpreis Osnabrück:
Mit dem Jungen Deutschen Jazzpreis Osnabrück schreibt das Institut für Musik der 凤凰体育 Osnabrück (IfM) jedes Jahr einen attraktiven Wettbewerb für den Nachwuchs der Jazz-Szene aus und unterstützt so vielversprechende Jazz-Studierende auf ihrem Weg in die Professionalit?t. Der Wettbewerb wird erst m?glich gemacht durch die gro?zügige Unterstützung der Felicitas und Werner Egerland Stiftung. Er richtet sich an junge Ensembles, die aus drei bis sieben Mitgliedern bestehen und von denen mindestens die H?lfte an einer deutschen Musikhochschule studiert. Die Ausschreibung wendet sich ausdrücklich an Studierende aller Nationen, die Altersgrenze liegt bei 30 Jahren.
Realisiert werden kann er dank der finanziellen Unterstützung der Felicitas und Werner Egerland-Stiftung. Nach Sichtung der eingesandten Wettbewerbsunterlagen durch eine hochkar?tig besetzte Jury werden drei Ensembles zur Finalrunde nach Osnabrück eingeladen. Nach der Pr?sentation vor Publikum und Jury mit einem jeweils vierzigminütigen Konzertfindet die Preisverleihung noch selben Abend statt. Das Preisgeld betr?gt 3.000 Euro für den Ensemblepreis und 1.000 Euro für die beste Solistin oder den besten Solisten.
Um den kreativen Austausch mit jungen Akteurinnen und Akteuren der Jazz-Szene am Wettbewerbsstandort Osnabrück über das Finale hinaus zu st?rken, verpflichten sich die Gewinner des Ensemblepreises zu einem eint?gigen offenen Jazz-Workshop am IfM. Dabei geben sie ihr Know-How an interessierte junge Musikerinnen und Musiker weiter und tragen so zur Lebendigkeit der Jazz-Szene innerhalb der deutschen Studienlandschaft bei. Der Tag endet mit einer gemeinsamen Konzert-Session aller Beteiligten.
Eintritt: 10 €, Studierende 5 €
]]>- Kommunikation (Wie spreche ich dieselbe Sprache wie die Band und das Produktionsteam?)
- Sound Engineering (Wie nimmt das menschliche Ohr Klang wahr?)
- Equipment (Mikrophone, Equalizing, Kompressoren, etc.)
- Monitoring (innere und ?u?ere H?rwahrnehmung, In-Ear Monitoring, Wie stelle ich meinen Monitor am besten auf und ein, Ohrgesundheit)
- Mikrofon-Technik (wie funktionieren unterschiedlich gebaute Mikrofone und wie kann ich diese im Live-Kontext nutzen)
- Soundcheck (wie gestalte ich meinen Soundcheck effizient und effektiv)
- Individuelle Beratung & Ausprobieren (welches Mikrofon passt zu mir und bringt meine Stimme am besten zur Geltung, welches Equalizing ?steht“ meiner Stimme, wie klingt es mit Kompression zu singen…)
Jakob Rosendal is a professional trained singer, voice coach and sound engineer, with more than 20 years of experience doing gigs and 10+ years coaching singers. His workshop has been developed, tried and tested with hundreds of singers around the world. "A singer can spend countless hours trying to craft their unique sound, only to have those hours wasted when they can't replicate their sound live or in the studio, or communicate what they need with the sound engineer."
Anmeldung über OSCA.
]]>- Kommunikation (Wie spreche ich dieselbe Sprache wie die Band und das Produktionsteam?)
- Sound Engineering (Wie nimmt das menschliche Ohr Klang wahr?)
- Equipment (Mikrophone, Equalizing, Kompressoren, etc.)
- Monitoring (innere und ?u?ere H?rwahrnehmung, In-Ear Monitoring, Wie stelle ich meinen Monitor am besten auf und ein, Ohrgesundheit)
- Mikrofon-Technik (wie funktionieren unterschiedlich gebaute Mikrofone und wie kann ich diese im Live-Kontext nutzen)
- Soundcheck (wie gestalte ich meinen Soundcheck effizient und effektiv)
- Individuelle Beratung & Ausprobieren (welches Mikrofon passt zu mir und bringt meine Stimme am besten zur Geltung, welches Equalizing ?steht“ meiner Stimme, wie klingt es mit Kompression zu singen…)
Jakob Rosendal is a professional trained singer, voice coach and sound engineer, with more than 20 years of experience doing gigs and 10+ years coaching singers. His workshop has been developed, tried and tested with hundreds of singers around the world. "A singer can spend countless hours trying to craft their unique sound, only to have those hours wasted when they can't replicate their sound live or in the studio, or communicate what they need with the sound engineer."
Anmeldung über OSCA.
]]>Eintritt frei. Aufgrund der hohen Nachfrage ist eine vorherige Platzreservierung unbedingt erforderlich. Da vorab keine physischen Tickets ausgegeben werden, reservieren Sie sich Ihre Pl?tze bitte über den untenstehenden Link und bringen Sie den erhaltenen QR-Code (auf Ihrem Handy oder als Papierausdruck) mit zum Einlass.
https://zeitwart.hs-osnabrueck.de/tickets/2022-12-10-christmas-gala
]]>
Eintritt frei. Aufgrund der hohen Nachfrage ist eine vorherige Platzreservierung unbedingt erforderlich. Da vorab keine physischen Tickets ausgegeben werden, reservieren Sie sich Ihre Pl?tze bitte über den untenstehenden Link und bringen Sie den erhaltenen QR-Code (auf Ihrem Handy oder als Papierausdruck) mit zum Einlass.
https://zeitwart.hs-osnabrueck.de/tickets/2022-12-11-christmas-gala
]]>
Zum Inhalt:
Die Musikwelt ver?ndert sich und wird zunehmend digital: Musikstreaming, Dauervernetzungen in sozialen 凤凰体育n und neue musikalische Ausdrucksformen und Performance-Formate zeigen Entwicklungslinien, in denen im Zusammenspiel von digitalen Technologien und musikalischen Praxen Neues entsteht und zu Neuperspektivierungen auffordert. Transformationen der Umgangsweisen von und in und mit Musik ver?ndern auch, ?Wie“ und ?Was“ in musikp?dagogischen Kontexten gelehrt und gelernt wird – auch in und au?erhalb von Musikschulen und Schulen. Was kann Digitalisierung für den Unterricht bedeuten? Welche Lehr-Lernszenarien k?nnen wir uns heute und der Zukunft vorstellen? Welche neuen Wege lassen sich durch kreative Lernprozesse mit digitalen Medien erschlie?en?
Ablauf:
- 13:45 Uhr – Digitales Ankommen (bei individueller Tasse Tee/Kaffee)
- 14:00 Uhr – Begrü?ung und Vorstellung
- Impulsreferat: Musikp?dagogik in digitalen Kontexten
- Digitale Potenziale in der (eigenen) musikp?dagogischen Praxis (Erfahrungsaustausch in Gruppen)
- Mehrwert Digitalit?t? Diskussion und Resümee im Plenum
- Künstlerisch-p?dagogische Lehre digital organisieren (Plattformen, Systeme, Infrastruk-tur und Endger?te)
- 17:00 Uhr – Ende (Zeit für individuelle Nachfragen)
Besetzung:
Dessi Markova - vocals
Santiago Giesler Garcia - reeds
Johannes Claassen - vibes
Heffa Nikolaewitsch - guitar
Malik Schilling - percussion, drums
Eintritt frei. Eine Platzreservierung ist nicht erforderlich.
]]>Die Teilnahme an der Ringvorlesung ist für alle Mitglieder des IfM freigegeben. Den Zoom-Link erhalten Sie bei Eva-Maria Langenfeld unter e.langenfeld@hs-osnabrueck.de
]]>Eintritt frei!
]]>Eintritt frei. Eine Platzreservierung ist nicht erforderlich.
]]>Eintritt frei. Eine Platzreservierung ist nicht erforderlich.
]]>Die Veranstaltung ist ?ffentlich und kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
]]>Untersucht werden die Schwierigkeiten, denen Petrowsky und Kühn aufgrund von ideologischen Beschr?nkungen ausgesetzt waren, die kulturpolitische Entscheidungstr?ger auf dem H?hepunkt des Kalten Krieges verh?ngten. N?her eingegangen wird in diesem Zusammenhang auf den 1946 von Andrej Schdanow etablierten Begriff des Formalismus, dessen Geltungsanspruch sich in der DDR bis in die Mitte der 60er Jahre hinein erstreckte und dessen ideologische Implikationen für die Entstehungsphase des experimentellen Jazz pr?gend waren.
Nachgegangen wird dabei auch der Rolle der ostdeutschen Musikwissenschaft und insbesondere deren wohl prominentestem Vertreter Georg Knepler, dessen ablehnende Haltung dem Jazz gegenüber in diskursiver Hinsicht ebenfalls von weitreichender Bedeutung war. Unter Betonung der Bedingungen des staatssozialistischen Systems werden die kritische Rezeption des Nachkriegsjazz in der DDR und Petrowskys und Kühns Auseinandersetzung mit experimenteller Musik afroamerikanischer Provenienz rekonstruiert. ?ber das g?ngige Unterdrückungsnarrativ hinausgehend, das h?ufig mit Jazz in der DDR verknüpft wird, wird die Art und Weise erhellt, in der ostdeutsche Unterstützer und Kritiker der Musik, die auf den kulturellen Druck des Westens reagierten, sich in wirkliche Debatten über den Jazz einschalteten.
Die Veranstaltung ist ?ffentlich und kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
]]>With:
Saturday evening is reserved for a big jam session.
]]>With:
Saturday evening is reserved for a big jam session.
]]>Ob du als Musiker*in dein Publikum begeisterst, h?ngt nicht allein von deinen musikalischen Fertigkeiten ab. WIE du auf der Bühne stehst, dich verh?ltst, bewegst, schaust, wieviel PR?SENZ du aufbaust, all das hat sehr gro?en Einfluss darauf, wieviel WIRKUNG deine Musik entfaltet.
In diesem Workshop stellt der erfahrene Regisseur und Bühnencoach Felix Powroslo seine Lieblingsübungen für mehr Bühnenpr?senz und eine sehr kraftvolle Auftrittsintensit?t vor. Für noch mehr Intensit?t, Freude, Leichtigkeit, Kraft, Spa?, und schlussendlich mehr Erfolg auf der Bühne!
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an alle Bühnenkünstler*innen, die wissen wollen, ob da noch mehr geht. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Wichtig:
Die Teilnehmenden sollen bitte zum Kurs ihre Instrumente mitbringen und ein bis zwei Stücke vorbereiten, an denen sie über den Tag üben k?nnen. Sie k?nnen sich auch mit Kommilitonen zusammen tun und etwas gemeinsam vortragen. S?nger*innen k?nnen sich entweder selbst begleiten, sich von jemandem begleiten lassen, ein Halb-Playback mitbringen oder einfach unbegleitet singen.
Dozent: Felix Powroslo ? Konzertregisseur und Bühnencoach ? Lehrauftr?ge an der HfS ?Ernst Busch“ Berlin, Institut für Musik HS Osnabrück, SRH (ehem. HdPK) Berlin ? projektbezogen t?tig an der HfMT K?ln, HfM Detmold, HfM ?Franz Liszt“ Weimar
www.Buehnenpraesenz.de
]]>
Eintritt frei. Eine Platzreservierung ist nicht erforderlich.
]]>Eintritt frei. Eine Platzreservierung ist nicht erforderlich.
]]>Das Ensemble:
Tobias Bührmann
Johannes Claassen
Maximilian Kühnel
Fabian Wittich
(Leitung: Gerhard Stengert)
Als Gast: Das Percussiontrio der Musik- und Kunstschule Osnabrück (Leitung Hermann Helming)
Eintritt frei.
Besetzung:
Jan Rumpela - E-Gitarre, Komposition
Frederico Socha - Bass
Luka Kleine - Schlagzeug
Beginn 20:00 Uhr, Einlass ab 19:30 Uhr. Eintritt frei.
]]>Eintritt frei.
]]>Anja Kadell (Querfl?te, Klavier)
Samira Strakerjahn (Gesang)
Der Eintritt ist frei. Eine Platzreservierung ist nicht erforderlich
]]>Eintritt frei.
]]>Hier das vollst?ndige Programm:
Solo:
- Edvard Grieg (1843-1907) – op.40 in G-Dur: ?Aus Holbergs Zeit“
- Luciano Berio (1925-2003) – ?Erdenklavier“
- Francis Poulenc (1899-1963) – FP176: “Improvisation No.15 in c-Moll”
- Ludwig van Beethoven (1770-1827) – Klaviersonate Nr. 8 in c-Moll op. 13 (3. Satz der Pathétique)
- Henry Purcell (1695-1695) – ZD 221: “Ground in c minor”
- Claude Debussy (1862-1918) – Suite Bergamasque: L.75 – “IV. Passepied”
- Felix Mendelssohn (1809-1847) –Six Songs, Op.47: ?Der Blumenstrau?“
- Hugo Wolf (1860-1903) – Italienisches Liederbuch: No.1 - ?Auch kleine Dinge k?nnen uns entzücken“
Kammermusik:
- Franz Schubert (1797-1828) – D940: ?Schubert Fantasie in f-Moll“
Eintritt frei. Eine Platzreservierung ist nicht erforderlich.
]]>Au?erdem werden zahlreiche zeitgen?ssische Gitarrenensembles dargeboten, unter anderem das zw?lfk?pfige Gitarrenensemble des Instituts für Musik.
Die Klassen Robin Hoffmann (Klassik), Anne Mette (Jazz) und Fabian Hinsche (Neue Musik Ensemble) sind vertreten.
Eintritt frei. Eine Platzreservierung ist nicht erforderlich.
]]>Svenja Burmester – Posaune
Justus Czaske – Bassklarinette, Altsaxophon
Luka Kleine – Schlagzeug, Glockenspiel, Komposition
Feature Guest: Johannes Classen - Vibraphon
Die verbotene Abteilung
Der Untergang des Patriarchats. Die Sturheit des Raubtierkapitalismus. Die heranrollende Apokalypse. Im Angesicht der Krisen unserer Zeit entfaltet sich ein Feuerwerk der Emotionen. Alle Emotionen sind erlaubt und wollen ihren Ausdruck finden.
Die Verbotene Abteilung taucht euch in euphorische Grooves, wütende B?sse, liebevolle Melodien und verzweifelte Akkorde. Songtexte verschmelzen mit unb?ndigen Trompetenriffs. T?ne verschwinden in schillernden Effekten. In diesem Konglomerat aus Indie, Jazz und Fusion entsteht eine unnachgiebige Magie.
Anna Suzuki – Gesang
Lea Wittkopf – Trompete
Tim Neckermann – Gitarre
Timpano Drake – Bass
Luka Kleine – Schlagzeug, Komposition
Eintritt frei.
Das eisige Wintermeer Schwedens - die sengende Sonne vor der Küste Cubas.
Im Abschlusskonzert seines Jazz-Studiums nimmt Jan Monazahian mit seiner Band ?Night Pendulum“ das Publikum mit auf hohe See. Inspiriert von Tomas Transtr?mers Gedicht ?Seemannsgeschichte“ und Ernest Hemingways Novelle ?Der alte Mann und das Meer“ spielen sie Eigenkompositionen aus der Feder von Jan Monazahian.
Die Band Night Pendulum hat sich seit ihrer Gründung 2019 auf die Vertonung von Texten und Gedichten spezialisiert, die sie mit viel Gespür für Melodien und Improvisationen immer wieder in ein neues Licht tauchen. Weite Klanglandschaften, warme Farben und interessante Wendungen zeichnen die Musik von Night Pendulum aus - trotz mancher Ecken und Kanten. Der gro?e Zuspruch bei Konzerten vor der Pandemie hat die Band best?rkt ihre Arbeit wieder aufzunehmen - und in der Christusgemeinde wird es nun das erste Konzert nach einer langen Pause geben.
Neben der neuen Besetzung, bestehend aus Anna-Lena Voltz (Gesang), Jan Monazahian (Querfl?ten), Tim Neckermann (Gitarre), Magdalena Otto (Kontrabass) und Patrick Konstroffer (Schlagzeug), hat Jan Monazahian au?erdem den Lichtkünstler Peter-Paul K?nig eingeladen. Beide verbindet nicht nur eine langj?hrige Freundschaft - seit mehr als zehn Jahren gestalten sie zusammen Licht- und Klanginstallationen in Kirchen des Bistums Hildesheims. Speziell für das Examen entwickeln sie ein neues Lichtkonzept zum Thema des Abends - ?Meer“.
Freuen Sie sich auf ein stimmungsvolles und einmaliges Konzerterlebnis!
Wann? 28. Januar 2023 - 17:00 Uhr
Wo? Gemeindehaus Christuskirche Minden, Gra?hoffstra?e 17, 32425 Minden
Eintritt frei.
Besetzung:
Caspar Clemens: Keyboard
Hannes Hobbiebrunken: Keyboard
Maximilian Saul: Gesang
Max Wurzer: Schlagzeug
Leo Steinhaus: Bass
S?ren Krzikalla: E-Gitarre
Der Eintritt ist frei. Eine Platzrteservierung ist nicht erforderlich.
]]>
Mitwirkende: Adelina Wolfram (Klavier)
Eintritt frei - Spenden werden erbeten
Limitierte Platzzahl! Platzreservierungen unter Telefon 0541 21052 (Caprice-Moden)
]]>Roland Riebeling, dessen Inszenierung des deutsch-türkischen Liederabends "Istanbul" fast immer ausverkauft am derzeit Theater Osnabrück gezeigt wird, widmet sich mit Schwung und Liebe zur Sprache diesem in Reimform geschriebenen Werk des franz?sischen Dichters.
Der Betrüger Tartuffe bringt das Leben einer bürgerlichen Pariser Familie im 17. Jahrhundert geh?rig durcheinander. Denn der leichtgl?ubige Hausherr Orgon befolgt jeden Ratschlag des angeblich frommen Predigers Tartuffe, w?hrend ihn das ganze Haus bereits als Heuchler durchschaut hat. Als Orgon beschlie?t, ihm noch seine Tochter zur Frau zu geben und den Sohn enterbt, spitzen sich die Dinge zu…
Eintritt frei. Aufgrund der hohen Nachfrage bestellen Sie sich bitte eine Platzkarte (max. 4 Pl?tze pro Bestellung - freie Platzwahl) unter dem unten stehenden Link:
https://zeitwart.hs-osnabrueck.de/tickets/2023-02-10-acting-project-premiere
]]>
Institut für Musik (Geb?ude FC 0005), Caprivistr. 3, 49076 Osnabrück
Nach dem gro?en Erfolg im letzten Jahr, mit dem modernen Beziehungsdrama
"Kokoro", zeigt erneut der zweite Jahrgang der Musicalstudierenden seine j?hrliche Theaterproduktion. In der Inszenierung ihres Schauspiellehrers Roland Riebeling (u.a. bekannt aus dem K?lner Tatort) widmen sie sich diesmal dem gro?en franz?sischen Kom?dienklassiker "Der Tartuffe" des franz?sischen Dichters Molière (1622 – 1673).
Roland Riebeling, dessen Inszenierung des deutsch-türkischen Liederabends "Istanbul" fast immer ausverkauft am derzeit Theater Osnabrück gezeigt wird, widmet sich mit Schwung und Liebe zur Sprache diesem in Reimform geschriebenen Werk des franz?sischen Dichters.
Der Betrüger Tartuffe bringt das Leben einer bürgerlichen Pariser Familie im 17. Jahrhundert geh?rig durcheinander. Denn der leichtgl?ubige Hausherr Orgon befolgt jeden Ratschlag des angeblich frommen Predigers Tartuffe, w?hrend ihn das ganze Haus bereits als Heuchler durchschaut hat. Als Orgon beschlie?t, ihm noch seine Tochter zur Frau zu geben und den Sohn enterbt, spitzen sich die Dinge zu…
Eintritt frei. Aufgrund der hohen Nachfrage bestellen Sie sich bitte eine Platzkarte (max. 4 Pl?tze pro Bestellung - freie Platzwahl) unter dem unten stehenden Link:
zeitwart.hs-osnabrueck.de/tickets/2023-02-11-ifmmusical-acting-project
Roland Riebeling, dessen Inszenierung des deutsch-türkischen Liederabends "Istanbul" fast immer ausverkauft am derzeit Theater Osnabrück gezeigt wird, widmet sich mit Schwung und Liebe zur Sprache diesem in Reimform geschriebenen Werk des franz?sischen Dichters.
Der Betrüger Tartuffe bringt das Leben einer bürgerlichen Pariser Familie im 17. Jahrhundert geh?rig durcheinander. Denn der leichtgl?ubige Hausherr Orgon befolgt jeden Ratschlag des angeblich frommen Predigers Tartuffe, w?hrend ihn das ganze Haus bereits als Heuchler durchschaut hat. Als Orgon beschlie?t, ihm noch seine Tochter zur Frau zu geben und den Sohn enterbt, spitzen sich die Dinge zu…
Eintritt frei. Aufgrund der hohen Nachfrage bestellen Sie sich bitte eine Platzkarte (max. 4 Pl?tze pro Bestellung - freie Platzwahl) unter dem unten stehenden Link:
zeitwart.hs-osnabrueck.de/tickets/2023-02-12-ifmmusical-acting-project
In mehreren Workshops, die in unserem Neubau an der Caprivistra?e 3 und im Osnabrücker Tonstudio Fattoria Musica stattfinden, pr?sentieren Künstlerinnen und Künstler ein Programm, das es in dieser Form in Osnabrück noch nicht gegeben hat und an dem Sie teilhaben k?nnen.
Die Teilnahme an ALLEN Workshops ist kostenfrei (bereits überwiesene Gebühren werden rückerstattet)!
?ber diesen Link zu unserer Biennale-Website erfahren Sie alles Weitere über die Workshops, das komplette Rahmenprogramm und die Anmeldemodalit?ten: https://modusnovus.de/
Das Institut für Musik der 凤凰体育 Osnabrück geh?rt zu den führenden Einrichtungen der künstlerischen und musikp?dagogischen Ausbildung in Deutschland. Mit dieser einw?chigen Veranstaltung wollen wir gemeinsam neue Wege gehen und ausloten, wie durch Kreativit?t und Interaktion neue Zug?nge zur Musik mit all ihren Facetten gestaltet werden k?nnen.
Wir freuen uns auf die Biennale 2023 und wir freuen uns auf Sie!
Hier einige Auszüge zu den Workshops:
In dem einw?chigen Workshop OUR VOICES für S?nger*innen und Chorliebhaber*innen mit Winnie Brückner wird die in der Szene bekannte Berliner Künstlerin ganz neue Wege der Chorarbeit, des gemeinsamen Singens und Klangerlebens erarbeiten.
Spannender geht es kaum: DIE KOMMUNE ist vermutlich eines der ungewohntesten Formate bei MODUS NOVUS. Denn dieser Workshop ist als Kommune gedacht und wird auch so gelebt. In dem Osnabrücker Tonstudio Fattoria Musica wird fünf Tage lang gelebt, gearbeitet, gekocht und gefeiert. Ein kreatives Schaffen zur Soundproduktion mit intensivem Austausch, begleitet von den beiden Künstlern Johannes Mandorfer und Uli Kühn.
Der Franzose Jean Baptiste Charlot hat für seinen Workshop SOUND PAINTING eine Methode der Live-Komposition kreiert, mit der wir uns über Signale verst?ndigen und individuell und improvisatorisch agieren. Eine Losl?sung von Perfektions- und Optimierungszwang für die weder Notenlesen noch anderes musikalisches Vorwissen ben?tigt wird.
Im Workshop AUTODIDAKTIK & PRODUCING mit dem ?sterreichischen Synthesizer-Virtuosen Dorian Concept wird an elektronischen Musikinstrumenten wie Synthesizer und Drum Computern sowie externen Effektger?ten wie Loop-Pedals oder Computer Software gemeinsam musiziert und experimentiert. Es geht nicht darum, einen fertigen Song zu produzieren, sondern um das entdecken neuer musikalischer Klangwelten und dem Spa? an der Arbeit mit elektronischen Ger?tschaften.
Der SILENT WORKSHOP mit Marino Formenti versteht sich als experimenteller Unterrichtsraum, in dem es keiner Worte bedarf: Ein schweigender Raum, in dem nicht gesprochen wird. Stattdessen spielt der Lehrende mit den Teilnehmer*innen und versucht, durch das gemeinsame, wiederholte, vertiefte Musizieren, die eigene Vorstellung von der jeweiligen Musik zu vermitteln.
Der eint?gige Workshop FREIE IMPROVISATION mit Johannes Claassen behandelt die freie Improvisation als intuitive Kommunikationsform. Die Musik selbst dient dabei als Kommunikationsmittel ohne Umwege über etwa Noten. Ziel ist es, die Distanz zwischen abstrakter musikalischer Vorstellung und motorischer Bewegung am Instrument stetig zu verkleinern, um letztlich mit der Musik ?frei zu sprechen“.
Das Rahmenprogramm von MODUS NOVUS 2023 findet vom 27.02.–03.03.2023 im Neubau ?Plektrum“ des IfM und in der Fattoria Musica Osnabrück statt. Das Programm reicht von, Konzerten, musikalischen Blind Dates bis hin zu Bar Camps und Projektschauen…
Die Teilnahme an ALLEN Workshops ist kostenfrei (bereits überwiesene Gebühren werden rückerstattet)!
]]>In mehreren Workshops, die in unserem Neubau an der Caprivistra?e 3 und im Osnabrücker Tonstudio Fattoria Musica stattfinden, pr?sentieren Künstlerinnen und Künstler ein Programm, das es in dieser Form in Osnabrück noch nicht gegeben hat und an dem Sie teilhaben k?nnen.
Die Teilnahme an ALLEN Workshops ist kostenfrei (bereits überwiesene Gebühren werden rückerstattet)!
?ber diesen Link zu unserer Biennale-Website erfahren Sie alles Weitere über die Workshops, das komplette Rahmenprogramm und die Anmeldemodalit?ten: https://modusnovus.de/
Das Institut für Musik der 凤凰体育 Osnabrück geh?rt zu den führenden Einrichtungen der künstlerischen und musikp?dagogischen Ausbildung in Deutschland. Mit dieser einw?chigen Veranstaltung wollen wir gemeinsam neue Wege gehen und ausloten, wie durch Kreativit?t und Interaktion neue Zug?nge zur Musik mit all ihren Facetten gestaltet werden k?nnen.
Wir freuen uns auf die Biennale 2023 und wir freuen uns auf Sie!
Hier einige Auszüge zu den Workshops:
In dem einw?chigen Workshop OUR VOICES für S?nger*innen und Chorliebhaber*innen mit Winnie Brückner wird die in der Szene bekannte Berliner Künstlerin ganz neue Wege der Chorarbeit, des gemeinsamen Singens und Klangerlebens erarbeiten.
Spannender geht es kaum: DIE KOMMUNE ist vermutlich eines der ungewohntesten Formate bei MODUS NOVUS. Denn dieser Workshop ist als Kommune gedacht und wird auch so gelebt. In dem Osnabrücker Tonstudio Fattoria Musica wird fünf Tage lang gelebt, gearbeitet, gekocht und gefeiert. Ein kreatives Schaffen zur Soundproduktion mit intensivem Austausch, begleitet von den beiden Künstlern Johannes Mandorfer und Uli Kühn.
Der Franzose Jean Baptiste Charlot hat für seinen Workshop SOUND PAINTING eine Methode der Live-Komposition kreiert, mit der wir uns über Signale verst?ndigen und individuell und improvisatorisch agieren. Eine Losl?sung von Perfektions- und Optimierungszwang für die weder Notenlesen noch anderes musikalisches Vorwissen ben?tigt wird.
Im Workshop AUTODIDAKTIK & PRODUCING mit dem ?sterreichischen Synthesizer-Virtuosen Dorian Concept wird an elektronischen Musikinstrumenten wie Synthesizer und Drum Computern sowie externen Effektger?ten wie Loop-Pedals oder Computer Software gemeinsam musiziert und experimentiert. Es geht nicht darum, einen fertigen Song zu produzieren, sondern um das entdecken neuer musikalischer Klangwelten und dem Spa? an der Arbeit mit elektronischen Ger?tschaften.
Der SILENT WORKSHOP mit Marino Formenti versteht sich als experimenteller Unterrichtsraum, in dem es keiner Worte bedarf: Ein schweigender Raum, in dem nicht gesprochen wird. Stattdessen spielt der Lehrende mit den Teilnehmer*innen und versucht, durch das gemeinsame, wiederholte, vertiefte Musizieren, die eigene Vorstellung von der jeweiligen Musik zu vermitteln.
Der eint?gige Workshop FREIE IMPROVISATION mit Johannes Claassen behandelt die freie Improvisation als intuitive Kommunikationsform. Die Musik selbst dient dabei als Kommunikationsmittel ohne Umwege über etwa Noten. Ziel ist es, die Distanz zwischen abstrakter musikalischer Vorstellung und motorischer Bewegung am Instrument stetig zu verkleinern, um letztlich mit der Musik ?frei zu sprechen“.
Das Rahmenprogramm von MODUS NOVUS 2023 findet vom 27.02.–03.03.2023 im Neubau ?Plektrum“ des IfM und in der Fattoria Musica Osnabrück statt. Das Programm reicht von, Konzerten, musikalischen Blind Dates bis hin zu Bar Camps und Projektschauen…
Die Teilnahme an ALLEN Workshops ist kostenfrei (bereits überwiesene Gebühren werden rückerstattet)!
]]>In mehreren Workshops, die in unserem Neubau an der Caprivistra?e 3 und im Osnabrücker Tonstudio Fattoria Musica stattfinden, pr?sentieren Künstlerinnen und Künstler ein Programm, das es in dieser Form in Osnabrück noch nicht gegeben hat und an dem Sie teilhaben k?nnen.
Die Teilnahme an ALLEN Workshops ist kostenfrei (bereits überwiesene Gebühren werden rückerstattet)!
?ber diesen Link zu unserer Biennale-Website erfahren Sie alles Weitere über die Workshops, das komplette Rahmenprogramm und die Anmeldemodalit?ten: https://modusnovus.de/
Das Institut für Musik der 凤凰体育 Osnabrück geh?rt zu den führenden Einrichtungen der künstlerischen und musikp?dagogischen Ausbildung in Deutschland. Mit dieser einw?chigen Veranstaltung wollen wir gemeinsam neue Wege gehen und ausloten, wie durch Kreativit?t und Interaktion neue Zug?nge zur Musik mit all ihren Facetten gestaltet werden k?nnen.
Wir freuen uns auf die Biennale 2023 und wir freuen uns auf Sie!
Hier einige Auszüge zu den Workshops:
In dem einw?chigen Workshop OUR VOICES für S?nger*innen und Chorliebhaber*innen mit Winnie Brückner wird die in der Szene bekannte Berliner Künstlerin ganz neue Wege der Chorarbeit, des gemeinsamen Singens und Klangerlebens erarbeiten.
Spannender geht es kaum: DIE KOMMUNE ist vermutlich eines der ungewohntesten Formate bei MODUS NOVUS. Denn dieser Workshop ist als Kommune gedacht und wird auch so gelebt. In dem Osnabrücker Tonstudio Fattoria Musica wird fünf Tage lang gelebt, gearbeitet, gekocht und gefeiert. Ein kreatives Schaffen zur Soundproduktion mit intensivem Austausch, begleitet von den beiden Künstlern Johannes Mandorfer und Uli Kühn.
Der Franzose Jean Baptiste Charlot hat für seinen Workshop SOUND PAINTING eine Methode der Live-Komposition kreiert, mit der wir uns über Signale verst?ndigen und individuell und improvisatorisch agieren. Eine Losl?sung von Perfektions- und Optimierungszwang für die weder Notenlesen noch anderes musikalisches Vorwissen ben?tigt wird.
Im Workshop AUTODIDAKTIK & PRODUCING mit dem ?sterreichischen Synthesizer-Virtuosen Dorian Concept wird an elektronischen Musikinstrumenten wie Synthesizer und Drum Computern sowie externen Effektger?ten wie Loop-Pedals oder Computer Software gemeinsam musiziert und experimentiert. Es geht nicht darum, einen fertigen Song zu produzieren, sondern um das entdecken neuer musikalischer Klangwelten und dem Spa? an der Arbeit mit elektronischen Ger?tschaften.
Der SILENT WORKSHOP mit Marino Formenti versteht sich als experimenteller Unterrichtsraum, in dem es keiner Worte bedarf: Ein schweigender Raum, in dem nicht gesprochen wird. Stattdessen spielt der Lehrende mit den Teilnehmer*innen und versucht, durch das gemeinsame, wiederholte, vertiefte Musizieren, die eigene Vorstellung von der jeweiligen Musik zu vermitteln.
Der eint?gige Workshop FREIE IMPROVISATION mit Johannes Claassen behandelt die freie Improvisation als intuitive Kommunikationsform. Die Musik selbst dient dabei als Kommunikationsmittel ohne Umwege über etwa Noten. Ziel ist es, die Distanz zwischen abstrakter musikalischer Vorstellung und motorischer Bewegung am Instrument stetig zu verkleinern, um letztlich mit der Musik ?frei zu sprechen“.
Das Rahmenprogramm von MODUS NOVUS 2023 findet vom 27.02.–03.03.2023 im Neubau ?Plektrum“ des IfM und in der Fattoria Musica Osnabrück statt. Das Programm reicht von, Konzerten, musikalischen Blind Dates bis hin zu Bar Camps und Projektschauen…
Die Teilnahme an ALLEN Workshops ist kostenfrei (bereits überwiesene Gebühren werden rückerstattet)!
]]>
Im Rahmen der Biennale 2023 am Institut für Musik bezieht der promovierte Kunsthistoriker, Absolvent der Henri-Nannen-Schule ehemalige Spiegel-Mitarbeiter und jetzige Redakteur der Wochenzeitung Die Zeit, Hanno Rauterberg, Stellung zu einem der aktuellsten und spannendsten Themen unserer Zeit.
Eintritt frei. Platzreservierung empfohlen. Bitte buchen Sie Ihr Ticket unter dem untenstehenden Link. Sie erhalten eine E-Mail, die Sie unbedingt noch einmal best?tigen müssen. Darauf erhalten Sie eine zweite E-Mail mit einem QR-Code, der als Einlasskarte gilt.
https://zeitwart.hs-osnabrueck.de/tickets/2023-03-01-ifm-beethoven-aus-der-maschine
]]>
In mehreren Workshops, die in unserem Neubau an der Caprivistra?e 3 und im Osnabrücker Tonstudio Fattoria Musica stattfinden, pr?sentieren Künstlerinnen und Künstler ein Programm, das es in dieser Form in Osnabrück noch nicht gegeben hat und an dem Sie teilhaben k?nnen.
Die Teilnahme an ALLEN Workshops ist kostenfrei (bereits überwiesene Gebühren werden rückerstattet)!
?ber diesen Link zu unserer Biennale-Website erfahren Sie alles Weitere über die Workshops, das komplette Rahmenprogramm und die Anmeldemodalit?ten: https://modusnovus.de/
Das Institut für Musik der 凤凰体育 Osnabrück geh?rt zu den führenden Einrichtungen der künstlerischen und musikp?dagogischen Ausbildung in Deutschland. Mit dieser einw?chigen Veranstaltung wollen wir gemeinsam neue Wege gehen und ausloten, wie durch Kreativit?t und Interaktion neue Zug?nge zur Musik mit all ihren Facetten gestaltet werden k?nnen.
Wir freuen uns auf die Biennale 2023 und wir freuen uns auf Sie!
Hier einige Auszüge zu den Workshops:
In dem einw?chigen Workshop OUR VOICES für S?nger*innen und Chorliebhaber*innen mit Winnie Brückner wird die in der Szene bekannte Berliner Künstlerin ganz neue Wege der Chorarbeit, des gemeinsamen Singens und Klangerlebens erarbeiten.
Spannender geht es kaum: DIE KOMMUNE ist vermutlich eines der ungewohntesten Formate bei MODUS NOVUS. Denn dieser Workshop ist als Kommune gedacht und wird auch so gelebt. In dem Osnabrücker Tonstudio Fattoria Musica wird fünf Tage lang gelebt, gearbeitet, gekocht und gefeiert. Ein kreatives Schaffen zur Soundproduktion mit intensivem Austausch, begleitet von den beiden Künstlern Johannes Mandorfer und Uli Kühn.
Der Franzose Jean Baptiste Charlot hat für seinen Workshop SOUND PAINTING eine Methode der Live-Komposition kreiert, mit der wir uns über Signale verst?ndigen und individuell und improvisatorisch agieren. Eine Losl?sung von Perfektions- und Optimierungszwang für die weder Notenlesen noch anderes musikalisches Vorwissen ben?tigt wird.
Im Workshop AUTODIDAKTIK & PRODUCING mit dem ?sterreichischen Synthesizer-Virtuosen Dorian Concept wird an elektronischen Musikinstrumenten wie Synthesizer und Drum Computern sowie externen Effektger?ten wie Loop-Pedals oder Computer Software gemeinsam musiziert und experimentiert. Es geht nicht darum, einen fertigen Song zu produzieren, sondern um das entdecken neuer musikalischer Klangwelten und dem Spa? an der Arbeit mit elektronischen Ger?tschaften.
Der SILENT WORKSHOP mit Marino Formenti versteht sich als experimenteller Unterrichtsraum, in dem es keiner Worte bedarf: Ein schweigender Raum, in dem nicht gesprochen wird. Stattdessen spielt der Lehrende mit den Teilnehmer*innen und versucht, durch das gemeinsame, wiederholte, vertiefte Musizieren, die eigene Vorstellung von der jeweiligen Musik zu vermitteln.
Der eint?gige Workshop FREIE IMPROVISATION mit Johannes Claassen behandelt die freie Improvisation als intuitive Kommunikationsform. Die Musik selbst dient dabei als Kommunikationsmittel ohne Umwege über etwa Noten. Ziel ist es, die Distanz zwischen abstrakter musikalischer Vorstellung und motorischer Bewegung am Instrument stetig zu verkleinern, um letztlich mit der Musik ?frei zu sprechen“.
Das Rahmenprogramm von MODUS NOVUS 2023 findet vom 27.02.–03.03.2023 im Neubau ?Plektrum“ des IfM und in der Fattoria Musica Osnabrück statt. Das Programm reicht von, Konzerten, musikalischen Blind Dates bis hin zu Bar Camps und Projektschauen…
Die Teilnahme an ALLEN Workshops ist kostenfrei (bereits überwiesene Gebühren werden rückerstattet)!
]]>In mehreren Workshops, die in unserem Neubau an der Caprivistra?e 3 und im Osnabrücker Tonstudio Fattoria Musica stattfinden, pr?sentieren Künstlerinnen und Künstler ein Programm, das es in dieser Form in Osnabrück noch nicht gegeben hat und an dem Sie teilhaben k?nnen.
Die Teilnahme an ALLEN Workshops ist kostenfrei (bereits überwiesene Gebühren werden rückerstattet)!
?ber diesen Link zu unserer Biennale-Website erfahren Sie alles Weitere über die Workshops, das komplette Rahmenprogramm und die Anmeldemodalit?ten: https://modusnovus.de/
Das Institut für Musik der 凤凰体育 Osnabrück geh?rt zu den führenden Einrichtungen der künstlerischen und musikp?dagogischen Ausbildung in Deutschland. Mit dieser einw?chigen Veranstaltung wollen wir gemeinsam neue Wege gehen und ausloten, wie durch Kreativit?t und Interaktion neue Zug?nge zur Musik mit all ihren Facetten gestaltet werden k?nnen.
Wir freuen uns auf die Biennale 2023 und wir freuen uns auf Sie!
Hier einige Auszüge zu den Workshops:
In dem einw?chigen Workshop OUR VOICES für S?nger*innen und Chorliebhaber*innen mit Winnie Brückner wird die in der Szene bekannte Berliner Künstlerin ganz neue Wege der Chorarbeit, des gemeinsamen Singens und Klangerlebens erarbeiten.
Spannender geht es kaum: DIE KOMMUNE ist vermutlich eines der ungewohntesten Formate bei MODUS NOVUS. Denn dieser Workshop ist als Kommune gedacht und wird auch so gelebt. In dem Osnabrücker Tonstudio Fattoria Musica wird fünf Tage lang gelebt, gearbeitet, gekocht und gefeiert. Ein kreatives Schaffen zur Soundproduktion mit intensivem Austausch, begleitet von den beiden Künstlern Johannes Mandorfer und Uli Kühn.
Der Franzose Jean Baptiste Charlot hat für seinen Workshop SOUND PAINTING eine Methode der Live-Komposition kreiert, mit der wir uns über Signale verst?ndigen und individuell und improvisatorisch agieren. Eine Losl?sung von Perfektions- und Optimierungszwang für die weder Notenlesen noch anderes musikalisches Vorwissen ben?tigt wird.
Im Workshop AUTODIDAKTIK & PRODUCING mit dem ?sterreichischen Synthesizer-Virtuosen Dorian Concept wird an elektronischen Musikinstrumenten wie Synthesizer und Drum Computern sowie externen Effektger?ten wie Loop-Pedals oder Computer Software gemeinsam musiziert und experimentiert. Es geht nicht darum, einen fertigen Song zu produzieren, sondern um das entdecken neuer musikalischer Klangwelten und dem Spa? an der Arbeit mit elektronischen Ger?tschaften.
Der SILENT WORKSHOP mit Marino Formenti versteht sich als experimenteller Unterrichtsraum, in dem es keiner Worte bedarf: Ein schweigender Raum, in dem nicht gesprochen wird. Stattdessen spielt der Lehrende mit den Teilnehmer*innen und versucht, durch das gemeinsame, wiederholte, vertiefte Musizieren, die eigene Vorstellung von der jeweiligen Musik zu vermitteln.
Der eint?gige Workshop FREIE IMPROVISATION mit Johannes Claassen behandelt die freie Improvisation als intuitive Kommunikationsform. Die Musik selbst dient dabei als Kommunikationsmittel ohne Umwege über etwa Noten. Ziel ist es, die Distanz zwischen abstrakter musikalischer Vorstellung und motorischer Bewegung am Instrument stetig zu verkleinern, um letztlich mit der Musik ?frei zu sprechen“.
Das Rahmenprogramm von MODUS NOVUS 2023 findet vom 27.02.–03.03.2023 im Neubau ?Plektrum“ des IfM und in der Fattoria Musica Osnabrück statt. Das Programm reicht von, Konzerten, musikalischen Blind Dates bis hin zu Bar Camps und Projektschauen…
Die Teilnahme an ALLEN Workshops ist kostenfrei (bereits überwiesene Gebühren werden rückerstattet)!
]]>Eintritt frei. Voranmeldung nicht erforderlich.
]]>
Wir begrü?en die Bigband des Norddeutschen Rundfunks für ein gemeinsames Konzert mit den Jazzer*innen des Instituts für Musik. Initiiert durch unseren Orchesterleiter, Stephan Schulze, erleben Sie ein Konzert der Profis von heute mit den Profis von morgen. Besonders freuen wir uns auf ein musikalisches Treffen mit Prof. Florian Weber, der neben seiner T?tigkeit als Dozent für Jazz-Klavier am IfM nun auch die Tasten bei der NDR Bigband bedient. Mit Florian Weber hat die NDR Bigband einen Virtuosen verpflichtet, der in beiden Spielbereichen, in der europ?ischen Kunstmusik wie im Jazz, international über h?chste Reputation verfügt. Aufgewachsen in einem klassischen Musikerhaushalt, ausgebildet in beiden Bereichen, und bis in die Gegenwart zweigleisig unterwegs, hat der vielfach ausgezeichnete Virtuose und Komponist jedoch den Jazz zu seinem prim?ren Arbeitsbereich gemacht und wird dem Konzert mit seinen Arrangements seinen musikalischen Stempel aufdrücken.
Eintritt frei, die Veranstaltung ist ausgebucht!
Big Baroque - das Programm der NDR Bigband:
Die Auseinandersetzung mit musikalischen Ideen des Barock ist nicht neu für die NDR Bigband. Neu ist jedoch immer wieder die Form, in der sie sich mit der Musik des Barock besch?ftigt, und neu ist in diesem Jahr auch der Pianist Florian Weber, der sich bei dieser Gelegenheit als festes Mitglied der NDR Bigband vorstellt und als Hauptsolist den klanglichen Spuren der H?ndel, Telemann und Konsorten nachspürt.
Jazz und die Musik des Barock haben Einiges gemein: den Wechsel von solistischen und Tutti-Passagen findet man im barocken Concerto Grosso ebenso wie in jeder Jazz-Bigband, und die skizzenhafte Notierung des basso continuo als Grundierung für solistisch geführte Melodiestimmen, die nicht selten auch spontan variiert werden, k?nnte direkt dem Real Book, der Materialsammlung des Jazz abgekuckt sein.
Re-Kreation statt ?bernahme
In seinen Re-Kreationen der klassischen Kunstmusik vergangener Epochen legt Geir Lysne, der musikalische Leiter der NDR Bigband, Wert darauf, die verschiedenen Ebenen nicht zu vermischen. Ihm geht es darum, die Ecken und Kanten von alt und neu nicht zu verwischen, sondern die Elemente des Alten und des Aktuellen so zu kombinieren, dass etwas komplett Neues aus Ihnen entsteht.
Neu im neuen Gewand
Aus mehr oder weniger popul?ren, barocken Vorlagen isoliert Lysne Kl?nge, Motive, Rhythmen, die er bearbeitet und im Kontext der Sounds und Spielweisen von heute ganz frisch neu entstehen l?sst. So schimmern zwar immer noch Erinnerungsreste des barocken Materials durch den neuen Klang, doch in der Bearbeitung durch die NDR Bigband hat sich ihre Emotionalit?t, haben sich ihre Botschaften so radikal gewandelt, wie die Zeit seit ihrem Ursprung.
Zwischen den Schemeln
Mit Florian Weber als Nachfolger von Vlayslav Sendecki auf dem Schemel des Pianisten hat die NDR Bigband erneut einen Virtuosen verpflichtet, der in beiden Spielbereichen, in der europ?ischen Kunstmusik wie im Jazz, international über h?chste Reputation verfügt. Aufgewachsen in einem klassischen Musikerhaushalt, solide ausgebildet in beiden Bereichen, und bis in die Gegenwart zweigleisig unterwegs, hat der vielfach ausgezeichnete Virtuose und Komponist jedoch den Jazz zu seinem prim?ren Arbeitsbereich gemacht.
Text: Stefan Hentz
Besetzung:
NDR Bigband
Florian Weber (p)
Geir Lysne (cond/ arr)
UNTERRICHT – COACHING – ENSEMBLESPIEL – P?DAGOGISCHE GRUNDKOMPETENZEN
Du m?chtest deine instrumentalen und kammermusikalischen F?higkeiten und Kenntnisse erweitern? Du interessierst dich für ein Studium der Musikerziehung (Educating Artist)?
Wir – die Professor*innen und Dozent*innen aus der Studienrichtung Klassik des IfM – bieten euch mit der Spring Academy 2023 einen dreit?gigen Meisterkurs für Klassische Musik, bei dem ihr intensiv unterrichtet und gecoacht werdet.
Au?erdem habt ihr die Gelegenheit, in Workshops zu den Bereichen Musiktheorie, Geh?rbildung und Alexandertechnik praxisnah Wissen zu gewinnen. Ihr erfahrt von uns mehr über das Musikstudium an der 凤凰体育 Osnabrück und die Eignungsprüfungen.
Am Freitagabend musizieren wir Lehrenden bei einem Konzert für euch. Mit Yoga und Mentaltraining k?nnt ihr entspannt in den Samstag starten und nach den Workshops mit motivierenden ?be- und Lernerlebnissen teilen wir mit zwei ?ffentlichen Konzerten unsere musikalischen Ergebnisse und Erfahrungen dieses Kurses. Einen genauen Zeitplan findet ihr in dem beigefügten Flyer.
Eure Dozent*innen in diesem Jahr sind:
Christian Oldenburg-Labenz (Gesang), Ralph T?psch (Querfl?te), Vera Volz (Oboe), Marian Ghisa (Klarinette), Lukas Stappenbeck (Saxofon), Prof. Bernhard Wesenick (Fagott), Margje Imandt (Horn), Prof. Sarah Slater (Trompete), Camille Renaud (Posaune), Prof. Hauko Wessel (Violine/ Viola), Tine Schwark (Violoncello), Chie Tsuyuki (Klavier), Christopher Wasmuth (Korrepetition), Gerhard Stengert (Schlagzeug), Dr. Fabian Hinsche (Gitarre), Prof. Michael Schmoll (Musiktheorie/ Geh?rbildung), Barbara R?der (Alexandertechnik)
KOSTEN
Die Kosten betragen 80 Euro. Schu?ler*innen und Studierende erhalten eine Erm??igung und zahlen 50 Euro. Wenn du bereits an der 凤凰体育 Osnabru?ck studierst, fallen keine Kosten für dich an.
ANMELDUNG
Bis zum 24. Februar 2023 (Anmeldeschluss) bei:
Prof. Bernhard Wesenick
b.wesenick@hs-osnabrueck.de
Bitte unbedingt Folgendes angeben:
Vorname, Nachname ++ Adresse (Stra?e, Hausnummer, Postleitzahl, Stadt) ++ Telefonnummer ++ Instrument ++ Unterricht: seit wann und bei wem? ++ zuletzt erarbeitetes Stu?ck ++ Altersangabe (freiwillig)
?BERWEISUNG
Bis zum 24. Februar 2023 an:
凤凰体育 Osnabru?ck
Sparkasse Osnabru?ck
IBAN DE 52 26550105 0000 615690
Verwendungszweck (bitte angeben): KST 70150015, Name, Vorname, Spring Academy 2023
ANSPRECHPARTNER
Institut fu?r Musik der 凤凰体育 Osnabru?ck (IfM)
Prof. Bernhard Wesenick
b.wesenick@hs-osnabrueck.de
Tel.: 0171 6911386
]]>
Mit den Dozent*innen der Spring Academy:
Christian Oldenburg-Labenz (Gesang), Ralph T?psch (Querfl?te), Vera Volz (Oboe), Marian Ghisa (Klarinette), Lukas Stappenbeck (Saxofon), Prof. Bernhard Wesenick (Fagott), Margje Imandt (Horn), Prof. Sarah Slater (Trompete), Camille Renaud (Posaune), Prof. Hauko Wessel (Violine/ Viola), Tine Schwark (Violoncello), Chie Tsuyuki (Klavier), Christopher Wasmuth (Korrepetition), Gerhard Stengert (Schlagzeug), Dr. Fabian Hinsche (Gitarre).
… und ihren Ensembles.
Eintritt frei.
UNTERRICHT – COACHING – ENSEMBLESPIEL – P?DAGOGISCHE GRUNDKOMPETENZEN
Du m?chtest deine instrumentalen und kammermusikalischen F?higkeiten und Kenntnisse erweitern? Du interessierst dich für ein Studium der Musikerziehung (Educating Artist)?
Wir – die Professor*innen und Dozent*innen aus der Studienrichtung Klassik des IfM – bieten euch mit der Spring Academy 2023 einen dreit?gigen Meisterkurs für Klassische Musik, bei dem ihr intensiv unterrichtet und gecoacht werdet.
Au?erdem habt ihr die Gelegenheit, in Workshops zu den Bereichen Musiktheorie, Geh?rbildung und Alexandertechnik praxisnah Wissen zu gewinnen. Ihr erfahrt von uns mehr über das Musikstudium an der 凤凰体育 Osnabrück und die Eignungsprüfungen.
Am Freitagabend musizieren wir Lehrenden bei einem Konzert für euch. Mit Yoga und Mentaltraining k?nnt ihr entspannt in den Samstag starten und nach den Workshops mit motivierenden ?be- und Lernerlebnissen teilen wir mit zwei ?ffentlichen Konzerten unsere musikalischen Ergebnisse und Erfahrungen dieses Kurses. Einen genauen Zeitplan findet ihr in dem beigefügten Flyer.
Eure Dozent*innen in diesem Jahr sind:
Christian Oldenburg-Labenz (Gesang), Ralph T?psch (Querfl?te), Vera Volz (Oboe), Marian Ghisa (Klarinette), Lukas Stappenbeck (Saxofon), Prof. Bernhard Wesenick (Fagott), Margje Imandt (Horn), Prof. Sarah Slater (Trompete), Camille Renaud (Posaune), Prof. Hauko Wessel (Violine/ Viola), Tine Schwark (Violoncello), Chie Tsuyuki (Klavier), Christopher Wasmuth (Korrepetition), Gerhard Stengert (Schlagzeug), Dr. Fabian Hinsche (Gitarre), Prof. Michael Schmoll (Musiktheorie/ Geh?rbildung), Barbara R?der (Alexandertechnik)
KOSTEN
Die Kosten betragen 80 Euro. Schu?ler*innen und Studierende erhalten eine Erm??igung und zahlen 50 Euro. Wenn du bereits an der 凤凰体育 Osnabru?ck studierst, fallen keine Kosten für dich an.
ANMELDUNG
Bis zum 24. Februar 2023 (Anmeldeschluss) bei:
Prof. Bernhard Wesenick
b.wesenick@hs-osnabrueck.de
Bitte unbedingt Folgendes angeben:
Vorname, Nachname ++ Adresse (Stra?e, Hausnummer, Postleitzahl, Stadt) ++ Telefonnummer ++ Instrument ++ Unterricht: seit wann und bei wem? ++ zuletzt erarbeitetes Stu?ck ++ Altersangabe (freiwillig)
?BERWEISUNG
Bis zum 24. Februar 2023 an:
凤凰体育 Osnabru?ck
Sparkasse Osnabru?ck
IBAN DE 52 26550105 0000 615690
Verwendungszweck (bitte angeben): KST 70150015, Name, Vorname, Spring Academy 2023
ANSPRECHPARTNER
Institut fu?r Musik der 凤凰体育 Osnabru?ck (IfM)
Prof. Bernhard Wesenick
b.wesenick@hs-osnabrueck.de
Tel.: 0171 6911386
]]>
Das Programm:
Bernd Alois Zimmermann: Rheinische Kirmest?nze für 13 Bl?ser
Besetzung: 2 Fl. (auch 2 Picc.) · 2 Ob. · 2 Klar. in B · 2 Fg. (2. auch Kfg.) - 2 Hr. in F · Kornett (oder Trp.) in B · Pos. · Kb.-Tb. (oder Bass-Tb.)
Edward Elgar: Serenade für Streichorchester e-moll op. 20
Igor Stravinsky: Octet for Wind Instruments
Besetzung: Fl?te, Klarinette, 2 Fagotte, 2 Trompeten und 2 Posaunen
Antonin Dvorak: Sinfonie Nr. 7 d-moll op. 70
Besetzung: 2 Fl?ten (2. auch Piccolo), 2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 Fagotte, 4 H?rner, 2 Trompeten, 3 Posaunen, Pauke und Streicher.
Eintritt frei, die Studierenden freuen sich über eine Spende am Ausgang.
Kostenfreie Platzkarten für den Termin am 11. M?rz bitte hier online bestellen (Sie erhalten eine E-Mail mit einem QR-Code, der beim Einlass kontrolliert wird):
https://zeitwart.hs-osnabrueck.de/tickets/2023-03-11-konzert-mit-dem-symphonieorchester-des-instituts-fur-musik |
UNTERRICHT – COACHING – ENSEMBLESPIEL – P?DAGOGISCHE GRUNDKOMPETENZEN
Du m?chtest deine instrumentalen und kammermusikalischen F?higkeiten und Kenntnisse erweitern? Du interessierst dich für ein Studium der Musikerziehung (Educating Artist)?
Wir – die Professor*innen und Dozent*innen aus der Studienrichtung Klassik des IfM – bieten euch mit der Spring Academy 2023 einen dreit?gigen Meisterkurs für Klassische Musik, bei dem ihr intensiv unterrichtet und gecoacht werdet.
Au?erdem habt ihr die Gelegenheit, in Workshops zu den Bereichen Musiktheorie, Geh?rbildung und Alexandertechnik praxisnah Wissen zu gewinnen. Ihr erfahrt von uns mehr über das Musikstudium an der 凤凰体育 Osnabrück und die Eignungsprüfungen.
Am Freitagabend musizieren wir Lehrenden bei einem Konzert für euch. Mit Yoga und Mentaltraining k?nnt ihr entspannt in den Samstag starten und nach den Workshops mit motivierenden ?be- und Lernerlebnissen teilen wir mit zwei ?ffentlichen Konzerten unsere musikalischen Ergebnisse und Erfahrungen dieses Kurses. Einen genauen Zeitplan findet ihr in dem beigefügten Flyer.
Eure Dozent*innen in diesem Jahr sind:
Christian Oldenburg-Labenz (Gesang), Ralph T?psch (Querfl?te), Vera Volz (Oboe), Marian Ghisa (Klarinette), Lukas Stappenbeck (Saxofon), Prof. Bernhard Wesenick (Fagott), Margje Imandt (Horn), Prof. Sarah Slater (Trompete), Camille Renaud (Posaune), Prof. Hauko Wessel (Violine/ Viola), Tine Schwark (Violoncello), Chie Tsuyuki (Klavier), Christopher Wasmuth (Korrepetition), Gerhard Stengert (Schlagzeug), Dr. Fabian Hinsche (Gitarre), Prof. Michael Schmoll (Musiktheorie/ Geh?rbildung), Barbara R?der (Alexandertechnik)
KOSTEN
Die Kosten betragen 80 Euro. Schu?ler*innen und Studierende erhalten eine Erm??igung und zahlen 50 Euro. Wenn du bereits an der 凤凰体育 Osnabru?ck studierst, fallen keine Kosten für dich an.
ANMELDUNG
Bis zum 24. Februar 2023 (Anmeldeschluss) bei:
Prof. Bernhard Wesenick
b.wesenick@hs-osnabrueck.de
Bitte unbedingt Folgendes angeben:
Vorname, Nachname ++ Adresse (Stra?e, Hausnummer, Postleitzahl, Stadt) ++ Telefonnummer ++ Instrument ++ Unterricht: seit wann und bei wem? ++ zuletzt erarbeitetes Stu?ck ++ Altersangabe (freiwillig)
?BERWEISUNG
Bis zum 24. Februar 2023 an:
凤凰体育 Osnabru?ck
Sparkasse Osnabru?ck
IBAN DE 52 26550105 0000 615690
Verwendungszweck (bitte angeben): KST 70150015, Name, Vorname, Spring Academy 2023
ANSPRECHPARTNER
Institut fu?r Musik der 凤凰体育 Osnabru?ck (IfM)
Prof. Bernhard Wesenick
b.wesenick@hs-osnabrueck.de
Tel.: 0171 6911386
]]>
Der Eintritt ist frei. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
]]>Institut für Musik (Geb?ude FC 0005), Caprivistr. 3, 49076 Osnabrück
Die moderne Welt ist eine ZuMUTung. Keine Frage. Sie überfordert viele Menschen, gibt ihnen das Gefühl, nicht mehr durchzublicken. Das Bombardement mit v?llig unsortierten 凤凰体育 aus den ?sozialen 凤凰体育n“ tut ein ?briges. Corona und der russische Angriffskrieg auf die Ukraine sind ideale Modellf?lle, einer scheinbar aufgekl?rten Gesellschaft dabei zuzuschauen, wie sie auf unvorhergesehene extreme Situationen reagiert. Und dass sich formierende vermeintliche wissenschaftliche Denken sorgt dafür, dass die alten Glaubensgeb?ude zerbr?seln und sich die alten Gewissheiten aufl?sen.
Ein Vorgang, den viele Menschen als einen Verlust von Sicherheit erlebten. Und gegen die sich die Inhaber der alten Macht mit geradezu irrationaler Gewalt wehrten. Zunahme von Differenzierung und Pluralisierung bedeutet immer auch Machtverlust für all jene, die zuvor von monopolen Strukturen profitiert haben, egal, ob es feudale Herrscher, die Kirche, Milit?rs oder gro?bürgerliche Eliten sind. Immer neue gesellschaftliche Gruppen verschaffen sich ein Recht auf Sichtbarkeit. Und damit zersplittert auch Macht und Wahrnehmung.
?berall begegnet Einem Differenz, Ver?nderung, Unsicherheit. All das st?rt zuallererst lieb gewordene Gewohnheiten. Auch unsere Demokratie ver?ndert sich, wird immer differenzierter und diverser und wird zur ZuMUTung. Wichtig ist aber der Befund, dass die pluralistischen Systeme schon l?ngst zu einem Kennzeichen einer modernen Gesellschaft geworden sind. Und dass sie ihrerseits gerade durch ihre Komplexit?t und Diversit?t stabilisierend wirken, weil sie auch das Abweichende und Andere einbinden. Für den Einzelnen sind sie andererseits oft eine ?berforderung, eine regelrechte ZuMUTung, weil Eindeutigkeiten verschwinden und Aushandlungsprozesse fast nie zu klaren Fronten führen, sondern zu vorübergehenden labilen Zust?nden.
Wir leben in einer unruhigen Welt. Und das war eigentlich schon immer so, nur sorgten frühere autokratische Systeme dafür, dass sich darum kaum jemand kümmern musste. Es betraf nur eine kleine Elite, die handelte und wusste. Das hat sich ge?ndert. Meist unter der viel besungenen Fahne der Freiheit, was die Empf?nger dieser Freiheit oft gar nicht verstanden haben. Denn die Freiheit, die unsere Verfassung jedem gew?hrt, übertr?gt tats?chlich die Verantwortung, die sich früher ?der Staat“ anma?te, auf die Bürger. Jede Entscheidung in Freiheit tr?gt ihre eigenen Konsequenzen in sich.
Unser Leben ist voller ZuMUTungen. Wer h?tte das gedacht. Ein szenischer Liederabend der Studienrichtung Musical des zweiten Semesters.
Eintritt frei (die Studierenden freuen sich über eine Spende am Ausgang).
Platzreservierung erforderlich. Bitte buchen Sie Ihre kostenfreien Tickets über folgenden Link:
zeitwart.hs-osnabrueck.de/tickets/2023-03-19-ifmmusical-zumutung
]]>
Dann besuchen Sie uns am Tag der offenen Tür!
Mit vielen Informationen über das Studium am Institut für Musik, M?glichkeit zum Besuch von Lehrveranstaltungen und Seminaren, Treffen mit Lehrenden und Studierenden,
Tipps zu den Eignungsprüfungen mit M?glichkeit zur Probeklausur Musiktheorie/Geh?rbildung und nach Absprache zum Vorspiel des eigenen Instruments, Live-Musik…
Für alle, die nicht live dabei sein k?nnen, weil die Anreise zu weit ist, bieten wir ein paar der 凤凰体育 online an. Einfach bei der Anmeldung angeben, damit wir planen k?nnen.
Wir freuen uns auf Sie!
Jetzt anmelden:
/wir/fakultaeten/ifm/bewerbung/anmeldung-zum-tag-der-offenen-tuer/
Die POP!Sessions finden w?hrend des Semesters einmal monatlich im Unikeller statt.
.
Eintritt frei!
Mit:
Jo Beyer - drums, composition
Sven Decker - tenorsaxophone
Felix Elsner - piano
Andreas Wahl - e-guitar & acousticguitar
Text:
Compose your favorite music, find your favorite musicians, give it a name and your favorite band is completed! This is exactly what drummer, Jo Beyer, did.
Do what you enjoy - That's the motto of this band and that's exactly what the sound of this band tells you. Uncompromised fun with the potential of top hit musical compositions, performed by some of the great improvisational musicians of contemporary jazz.
Jo Beyer won different Awards like the Int. Getxo Jazz Competition 2017 and the European Burghauser Jazz Award 2015.
Some press quotes regarding our new album ?Party“:
“JO hast humour but also seriousness, chutzpah and dedication. His music has vitality and abysses and his band knows how to play with all these aspects of his tunes.“ (Jazzthetik, Germany)
“It is jazz in the good old sense on the one hand but it is also music in the here and now. Good composition, great interpretation, wonderful music.“’
(Jazzviews, England)
“Each performer [of Jo Beyer's band] seems to have the ability to understand one another and thus their approach to jazz. Jo Beyer is certainly a name to watch out for in the near future!“
(Jazz in Europe, France)
More videos, music and infos at: www.jobeyer.com/jo.html
Eintritt frei. Eine Platzreservierung ist nicht erforderlich.
In diesem Sinne wünschen wir einen tollen Abend mit
Jo Beyer - drums, composition
Sven Decker - tenorsaxophone
Felix Elsner - piano
Andreas Wahl - e-guitar & acousticguitar
Eintritt frei. Eine Platzreservierung ist nicht erforderlich.
Die POP!Sessions finden w?hrend des Semesters einmal monatlich im Unikeller statt. Der Eintritt ist frei.
]]>
Ari Hoenig (born on November 13, 1973 in Philadelphia, Pennsylvania), is a jazz drummer, composer and educator known for his unusual and intense approach to drumming emphasizing complex rhythms in direct harmony with other group members. Ari is widely noted particularly for his drumming not being relegated to just keeping tempo, or being a side issue to the music he plays in, but rather for elevating drumming as an indispensable part of the performance.
Hoenig is also known for his unique ability to modify the pitch of a drum by using drum sticks, mallets, and even parts of his body (such as his hands and elbows). Using this technique, he can play any note in the chromatic scale, virtually any melody, and even improvise on a chord structure in the same way as any other instrumentalist would.
Hoenig was born into a family of classically trained musicians. His father being a choral conductor and mother a violinist, he was exposed to classical and folk music at an early age. He played both piano and violin as a child, then rock and metal drums as a teen before settling into jazz and improvised music.
Ari has recorded written and produced 14 cd’s as a leader. He has written and published 3 educational books, 4 educational DVD’s and a songbook. Currently, his group tours worldwide and performs regularly at the legendary New York jazz club Smalls.
Ari is currently touring and performing with his trio of Gadi Lehavi on piano and Ben Tiberio on bass as well as his quartet adding Tivon Pennicott on Tenor sax with whom he won the BMW Welt competition in 2013. Other artists Hoenig has performed or recorded with include Shirley Scott, Jean Michel Pilc, Mike Stern, Kenny Werner, Joshua Redman, Wayne Krantz, Kurt Rosenwinkel, Robert Glasper, Richard Bona, Chris Potter, Toots Thielemans, Pat Martino, Billy Childs.
Eintritt frei. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
www.cinema-arthouse.de/kino/blue-note/programm/ari-hoenig-trio
Ari Hoenig (geboren am 13. November 1973 in Philadelphia, Pennsylvania) ist ein Jazz-Schlagzeuger, Komponist und P?dagoge, der für seine ungew?hnliche und intensive Herangehensweise an das Schlagzeugspiel bekannt ist, bei der er komplexe Rhythmen in direkter Harmonie mit anderen Gruppenmitgliedern betont. Ari ist vor allem dafür bekannt, dass sein Schlagzeugspiel nicht nur darauf beschr?nkt ist, das Tempo zu halten, oder ein Nebenproblem der Musik ist, in der er spielt, sondern dass es das Schlagzeugspiel zu einem unverzichtbaren Teil der Aufführung macht. Hoenig ist auch bekannt für seine einzigartige F?higkeit, die Tonh?he einer Trommel zu ver?ndern, indem er Trommelst?cke, Schl?gel und sogar Teile seines K?rpers (wie seine H?nde und Ellbogen) verwendet. Mit dieser Technik kann er jede Note in der chromatischen Tonleiter spielen, praktisch jede Melodie und sogar auf einer Akkordstruktur improvisieren, so wie es jeder andere Instrumentalist tun würde. Hoenig wurde in eine Familie klassisch ausgebildeter Musiker hineingeboren. Da sein Vater Chorleiter und seine Mutter Geigerin war, kam er schon früh mit klassischer und Volksmusik in Berührung. Als Kind spielte er sowohl Klavier als auch Geige, dann als Teenager Rock- und Metal-Schlagzeug, bevor er sich für Jazz und improvisierte Musik entschied. Ari hat 14 CDs als Leader aufgenommen, geschrieben und produziert. Er hat 3 Lehrbücher, 4 Lehr-DVDs und ein Liederbuch geschrieben und ver?ffentlicht. Derzeit tourt seine Gruppe weltweit und tritt regelm??ig im legend?ren New Yorker Jazzclub Smalls auf. Ari tourt und tritt derzeit mit seinem Trio aus Gadi Lehavi am Klavier und Ben Tiberio am Bass sowie seinem Quartett mit Tivon Pennicott am Tenorsaxophon auf, mit dem er 2013 den Wettbewerb in der BMW Welt gewann. Andere Künstler, mit denen Hoenig aufgetreten oder aufgenommen hat, sind unter anderem Shirley Scott, Jean Michel Pilc, Mike Stern, Kenny Werner, Joshua Redman, Wayne Krantz, Kurt Rosenwinkel, Robert Glasper, Richard Bona, Chris Potter, Toots Thielemans, Pat Martino, Billy Childs.
Vorverkauf 20,- € | Abendkasse: 25,- € | StudentInnen: 12,50 €
TICKETS t?glich ab 12.00 Uhr an der Cinema-Arthouse-Kinokasse oder online über kinotickets.express/cinema-arthouse/sale/tickets/222628
Besetzung:
Maximiliano Valdés - Gitarre
Felix Seefluth und Phillip Buck - Schlagzeug
Leon Richenhagen - Klavier und Hammond Orgel - Kontrabass
Anna Reckzeh - Violine
Hugo Vigo - Viola
Sebastian Gallardo - Violoncello
Justus Czaske - Klarinette
Eintritt frei.
]]>Das vielf?ltige und abwechslungsreiche Repertoire des Abends wird im Laufe des Semesters erarbeitet und auf der Bühne des Plektrums vorgestellt.
Die Veranstaltung bietet eine tolle M?glichkeit, die Talente des IfM live zu erleben.
Eintritt frei. Eine Platzreservierung ist nicht erforderlich.
Die POP!Sessions finden w?hrend des Semesters einmal monatlich im Unikeller statt. Der Eintritt ist frei.
Eintritt frei!
Wer sich die Liste der Musiker, für die er schon getrommelt hat und mit denen er noch aktiv zusammenarbeitet, ansieht, bekommt eine ungef?hre Ahnung davon, was für einen Schlagzeuger wir am 21. Mai zu Gast haben:
monoPunk, A-Team Drumline, Max Mutzke, Tobias Held Indiejazz-Project, Mizzmo, San Glaser, Annie Chops, Johannes Oerding, Roger Cicero, Sabrina Ascibar, Gregor Meyle, Cosmo Klein, Nils Gessinger, Regy Clasen, Sasha, Jazz-Echo 2014 mit Max Mutzke Live Performance, Deutscher Filmpreis, Tom G?bel
Eintritt frei. Keine Voranmeldung erforderlich.
Dazu konnten wir recht kurzfristig den Percussionisten Matthias Philipzen (www.matthias-philipzen.de) gewinnen. Matthias, seit vielen Jahren Dozent für Percussion an der Musikhochschule Würzburg und europaweit als erfahrener Workshopleiter in Sachen Cajon und Percussion unterwegs, wird mit euch Schlagtechniken und Rhythmen erarbeiten und einige Tricks zeigen, die ihr in euer Spiel einbauen k?nnt. Auch die Verwendung der Cajon im Bereich Musikp?dagogik geh?rt zu den vermittelten Inhalten. Vorkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich, alle Teilnehmenden werden ihren F?higkeiten entsprechend eingebunden und gef?rdert!
Da Raum FC 0111 eigentlich ein Tanzraum ist, müsstet ihr dort ohne Schuhe reingehen. Aber au?er frischen Socken braucht ihr nichts, Matthias hat an die 30 Cajons dabei.
Bitte meldet euch bitte unbedingt bis Dienstag, 23. Mai, 12 Uhr kurz per E-Mail bei mir an, damit wir wissen, wer kommt und euch ggf. über ?nderungen informieren k?nnen (m.loecherbach@hs-osnabrueck.de)
Nutzt die M?glichkeit zur Teilnahme, Workshops bei Matthias machen Spa? und werden euch viele Anregungen geben.
]]>
Eintritt frei. Eine Platzreservierung ist nicht erforderlich.
]]>Eintritt frei. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Alle, die den gro?artigen Saxophonisten am Abend nach dem Workshop nochmal live erleben m?chten, sollten sich das anschlie?ende Konzert im Osnabrücker BlueNote auf keinen Fall entgehen lassen: https://www.cinema-arthouse.de/kino/blue-note/programm/wayne-escoffery-quartet
Wayne Escoffery is a 2014 & 2021 Downbeat Critics Poll Winner for both the Tenor and Soprano Saxophones, and a Grammy Award winning musician. He is considered one of the Jazz world’s most talented saxophonists and in-demand sidemen. His current working quartet features pianist David Kikoski, bassist Ugonna Okegwo and drummer Mark Whitfield Jr. who has taken over for the late great Ralph Peterson Jr. The band’s 2020 album
The Humble Warrior on the Smoke Sessions Records label has gotten rave reviews and received 4 stars in the June, 2020 issue of Downbeat Magazine. After the passing of drummer Ralph Peterson Jr.
Escoffery chose Peterson’s best student and young drum master Mark Whitfield Jr. for the drum chair of his quartet. The band’s new album “Like Minds” released in the spring of 2023 features Whitfield Jr. on drums in addition to special guests; vocalist Gregory Porter, trumpeter Tom Harrell and guitarist Mike Moreno.
“A powerful, passionate player.” (Ben Ratliff - The New York Times)
]]>
Einlass 18.30 Uhr | Beginn 20.00 Uhr
Vorverkauf 25,- € | Abendkasse: 29,- € | StudentInnen: 14,50 €
Eintrittskarten hier… und t?glich ab 12.00 Uhr an der Cinema-Arthouse-Kinokasse
“Mit ihrer perfekten Balance zwischen melodi?sen und komplexeren Teilen bringen allein schon Terzic Kompositionen nie abreissende Spannungsb?gen. Wie er beweisen auch seine Partner ein festes Gespür für detailscharfe Interaktionen. Der pers?nliche Gestaltungswille aller Beteiligten l?sst das Quartett weit aus der Konkurrenz herausragen.“ (FAZ)
Florian Weber (pno)
Der Pianist Florian Weber geh?rt mittlerweile zu den gefragtesten Musikern dieses Landes, und verfügt über grosse internationale Erfahrungen im europ?ischen Ausland und den USA. So spielte er über Jahre mit seinem Trio Minsarah zusammen mit Lee Kontiz auf diversen Festivals und nahmen einige CDs auf. Er ist mittlerweile auch ein ECM-Recording Artist, und hat bei dem Label bereits einige CDs ver?ffentlicht. Seine Zusammenarbeit mit anderen Künstlern wie Lionel Luke, Thomas Morgan, Dan Weiss, Donnie McCaslin, Markus Stockhausen demostriert seinen internationalen Ruf.
Dejan Terzic (drums)
Der umtriebige Schlagzeuger/Komponist und ECHO-Jazz Preistr?ger konzertiert seit einigen Jahren mit seinen diversen Ensembles. Regelm?ssig führen Ihn Tourneen ins europ?ische Ausland – er ist gern gesehener Gast bei zahlreichen Festivals in Europa und in Deutschland. Als Sideman arbeitete er mit vielen Gr?ssen des Jazz wie zB Enrico Rava, Paolo Fresu, Mark Helias, Gary Thomas, Joe Lovano uvm.
Ralph Alessi (trp)
Als virtuoser amerikanischer Jazztrompeter, Komponist, und ECM-Recording Artist war er im Verlauf seiner Karriere an vielen bedeutenden Einspielungen beteiligt. Er arbeitet seit Jahren kontinuierlich mit seinem Baida Quartett, mit Jason Moran, Drew Dress und Nasheet Waits, und hat darüberhinaus mit sehr vielen, grossen Musikerpers?nlichkeiten gespielt und aufgenommen, wie z.B. Steve Coleman, Jason Moran, Drew Gress, Ravi Coltrane, Fred Hersch, Uri Caine uvm. Ralph Alessi lebt in Bern/CH und New York/USA
Lukas Traxel (bass)
Der gebürtige Schweizer Bassist gilt als eines der gr?ssten Talente der jungen Schweizer Musikszene und hat diesen Ruf mittlerweile auch international gefestigt. So erspielte er zahlreiche CD Aufnahmen, und darbüberhinaus arbeitet er regelm?ssig mit Jean Paul Brodbeck, Kurt Rosenwinkel, Jorge Rossy, Nils Wogram uvm.
Dessi Markova vocals
Santiago Giesler Garcia reeds
Heffa Nikolaewitsch guitar
Johannes Claasen: vibraphone
Malik Schilling percussion
Leitung: Angelika Niescier
Eintritt frei. Eine Platzreservierung ist nicht erforderlich.
Ein spannender Mix aus Pop, Rock, Funk, Latin, Blues, Soul, Hip Hop, Fusion, Metal oder Singer-Songwriter steht auf dem Programm. Von Rockbands über den POP-Chor bis hin zu mitrei?enden Rhythmus-Gruppen: Dem Publikum entfaltet sich die ganze Bandbreite der Popmusik in charismatischen Live-Auftritten auf hohem Niveau.
Eintritt pro Abend 9 € (erm. 7 €). Tickets sind an der Abendkasse erh?ltlich.
Eintritt frei. Eine Raumreservierung ist nicht erforderlich.
]]>Ein spannender Mix aus Pop, Rock, Funk, Latin, Blues, Soul, Hip Hop, Fusion, Metal oder Singer-Songwriter steht auf dem Programm. Von Rockbands über den POP-Chor bis hin zu mitrei?enden Rhythmus-Gruppen: Dem Publikum entfaltet sich die ganze Bandbreite der Popmusik in charismatischen Live-Auftritten auf hohem Niveau.
Eintritt pro Abend 9 € (erm. 7 €). Tickets sind an der Abendkasse erh?ltlich.
Unter dem Motto FANTASY in MUSIC erarbeitet das Orchester für das Konzert die Peer Gynt Suite Nr. 1 von Edvard Grieg, Filmmusik aus Harry Potter von John Williams und Fluch der Karibik von Klaus Badelt, das Doppelkonzert für Marimba und Vibraphone von Emmanuel Séjourné und weitere spannende Kompositionen.
Wir freuen uns darüber, dass auch der brasilianische Star-Tenor Ricardo Tamura zu Gast sein wird.
EINTRITT AK: 20,00€ | VVK: 16,00€ - ERM?SSIGT AK: 14,00€ | VVK: 10,00€
Die POP!Sessions finden w?hrend des Semesters einmal monatlich im Unikeller statt. Der Eintritt ist frei.
Eintritt frei!