Neuigkeiten an der 凤凰体育 Osnabrück_凤凰体育 / de-DE 凤凰体育 Osnabrück Sat, 22 Feb 2025 09:37:08 +0100 Sat, 22 Feb 2025 09:37:08 +0100 TYPO3 EXT:news news-13672 Mon, 10 Feb 2025 08:00:00 +0100 Schulterblick: Einblicke in den Designprozess_凤凰体育 /nachrichten-iui/2025/02/schulterblick-einblicke-in-den-designprozess/ Studierende und Lehrende des Studiengangs Industrial Product Design der 凤凰体育 Osnabrück stellen ihre Arbeiten in der skulptur-galerie Osnabrück aus Wie wird aus nachhaltigen Materialien ein Schuh? Wie viele Prototypen braucht es, bis eine Drohne fliegt? Und wie viele Skizzen stecken hinter einer wirklich guten Idee? Die Ausstellung ?Schulterblick“ in der skulptur-galerie Osnabrück l?dt dazu ein, hinter die Kulissen des Studiengangs Industrial Product Designs zu blicken. Studierende und Lehrende der 凤凰体育 Osnabrück zeigen anhand unterschiedlicher Projekte, wie aus ersten Ideen und Entwürfen marktreife Produkte entstehen.

Gezeigt werden Arbeiten aus verschiedenen Semestern: von frühen Kursprojekten bis hin zu Abschlussarbeiten – immer mit Blick auf den kreativen und methodischen Designprozess – von der ersten Skizze über das Experimentieren mit Materialien bis hin zum fertigen Produkt. So sind in der Ausstellung nicht nur fertige Entwürfe zu sehen, sondern auch Prototypen, Studien und Skizzen.

Zu den ausgestellten Projekten geh?ren unter anderem Drohnenmodelle, Gamedesign-Poster und das Modell eines voll funktionsf?higen Faltrads. Auch eine Bank aus Stampflehm und innovative Dachboxen für Supersportwagen geben spannende Einblicke in die Bandbreite des Studiengangs.

Studierende laden zum Gespr?ch ein

Die Ausstellung ist noch bis zum 22. Februar in der skulptur-galerie Osnabrück zu sehen. Jeweils mittwochs haben die Besucher*innen die Gelegenheit, mit den Studierenden direkt ins Gespr?ch zu kommen. Zwischen 17 und 20 Uhr beantworten sie Fragen zu ihren Projekten, berichten über den Entstehungsprozess ihrer Arbeiten und geben pers?nliche Einblicke in ihr Studium.

?Am Anfang skizzieren wir natürlich viel und arbeiten am Computer. Mir gef?llt es besonders, wenn wir dann an echten Modellen arbeiten k?nnen“, erz?hlt Finn Stetzka, Student im Studiengang Industrial Product Design und Gestalter der Bank aus Stampflehm. Prof. Marian Dziubiel, Professor für Produktdesign an der 凤凰体育 betont besonders die Vielfalt der Projekte: ?Am meisten fasziniert mich die Bandbreite unterschiedlicher Ergebnisse, die aus der gleichen Aufgabenstellung entstehen.“

Einblicke in den kreativen Prozess

Die Idee für die Ausstellung entstand spontan, als sich die M?glichkeit ergab, die skulptur-galerie Osnabrück für eine gemeinsame Pr?sentation zu nutzen. Dabei war dem Organisationsteam aus Dziubiel, Prof. Bastian Beate, Professor für Designmethodik und Entwurfsgrundlagen an der 凤凰体育 Osnabrück, Fabian St?rk, Mitarbeiter und Lehrbeauftragter im Studiengang Industrial Product Design, und Anneke Niehues, ebenfalls Lehrkraft für besondere Aufgaben, war schnell klar: Es sollen nicht nur fertige Arbeiten ausgestellt werden, sondern vor allem der kreativen Entstehungsprozess in den Blick genommen werden.

Weitere Informationen

Anneke Niehues
凤凰体育 Osnabrück
Telefon: +49(0)541 969-7148
E-Mail: a.niehues@hs-osnabrueck.de

]]>
IuI hochschulweit Pressemitteilung Studium
news-13667 Fri, 07 Feb 2025 11:00:00 +0100 凤凰体育 Osnabrück st?rkt ihre Exzellenz in angewandter Forschung und Lehre mit strategischem Zukunftsprojekt ?Transformation Through Excellence in Applied Sciences“ (TExAS) – über 16 Mio. Euro F?rdersumme_凤凰体育 /nachrichten-iui/2025/02/texas/ Mit dem Vorhaben ?Transformation Through Excellence in Applied Sciences“ (TExAS) hat die 凤凰体育 Osnabrück ein Konzept erarbeitet, welches im Wettbewerbsverfahren der F?rderlinie ?Potenziale strategisch entfalten“ vom Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) Niedersachsen und der VolkswagenStiftung die internationale Gutachtergruppe überzeugte. Für fünf Jahre werden die geplanten Vorhaben mit 16,25 Millionen Euro gef?rdert. Die 凤凰体育 Osnabrück hat mit ihrem umfassenden Zukunftsprojekt ?Transformation Through Excellence in Applied Sciences“ (TExAS) in der F?rderlinie ?Potenziale strategisch entfalten“ des Programms zukunft.niedersachsen sehr erfolgreich abgeschnitten. Mit diesem strategischen Vorhaben, für das eine F?rdersumme von 16,25 Millionen Euro über fünf Jahre bewilligt wurde, plant die 凤凰体育, ihre Position als gr??te und forschungsst?rkste 凤凰体育 für angewandte Wissenschaften in Niedersachsen weiter zu festigen und den gesellschaftlichen Wandel aktiv mitzugestalten.

?Ich freue mich mit dem gesamten Antragsteam sehr über diesen herausragenden Erfolg. Mithilfe der F?rderzusage k?nnen wir unsere Forschungs- und Transferaktivit?ten st?rken und mit neuen Konzepten für Studium, Lehre und Verwaltung verknüpfen. Unsere Mission: durch exzellente anwendungsbezogene Forschung und innovationsorientierten Wissenstransfer die gesellschaftliche und wirtschaftliche Transformation mitzugestalten – in der Region, aber auch auf internationaler Ebene“, so Hochschul-Pr?sident Prof. Dr. Alexander Schmehmann.

Digitalisierung, Diversit?t, demografischer Wandel – 凤凰体育 fokussiert Zukunftsthemen

Seit 2005 hat sich die 凤凰体育 Osnabrück kontinuierlich in ihren Kernkompetenzen Studium, Lehre, angewandte Forschung und Wissenstransfer weiterentwickelt. Heute ist sie nicht nur die gr??te und drittmittelst?rkste 凤凰体育 ihrer Art in Niedersachsen, sondern auch eine zentrale Akteurin in der Vernetzung von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Um die erzielten Fortschritte nachhaltig zu sichern, fokussiert sich die 凤凰体育 zukünftig auf transformationsrelevante Themen und Herausforderungen wie den demografischen Wandel, Fachkr?ftesicherung und Nachwuchssicherung für die angewandte Forschung in Verbindung mit Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Diversit?t und Internationalisierung.

Neue Forschungszentren, flexibleres Studium, digitalere Verwaltungsprozesse

Das Projekt TExAS setzt dabei in den drei Handlungsfeldern ?Forschung und Transfer“, ?Studium und Lehre“ sowie ?Service und Prozesse“ an:

  • Forschung und Transfer: Sicherung der Forschungsst?rke, unter anderem durch profilbildende Professuren und neue Forschungs- und Transferzentren
  • Studium und Lehre: St?rkung der Ausbildungsqualit?t und wissenschaftlichen Qualifizierung durch Flexibilisierung von Studieng?ngen und Lehr- und Lernstrukturen sowie durch die Gewinnung von internationalen Studierenden
  • Service und Prozesse: Optimierung von Serviceleistungen und -prozessen durch ein Zentrum für Verwaltungsexzellenz und den Einsatz von KI

Forschungsschwerpunkte st?rken

Prof. Dr. Bernd Lehmann, Vizepr?sident für Forschung, Transfer und wissenschaftliche Qualifizierung, erl?utert: ?Im Bereich Forschung und Transfer wird die 凤凰体育 in den kommenden Jahren einen besonderen Fokus auf die Weiterentwicklung und Profilierung der Forschungsschwerpunkte ?Agrar- und Ern?hrungssysteme, Landschafts- und Stadtentwicklung‘, ?Gesundheit, Gesellschaft und Wirtschaft‘ und ?Nachhaltige Technologien und Prozesse‘ legen. Zentrale Bestandteile unseres Vorhabens sind dafür die Gründung von Forschungszentren innerhalb dieser Forschungsschwerpunktfelder. Au?erdem k?nnen wir dank der F?rderzusage nun Professuren vorzeitig nachbesetzen. Zudem ist geplant, Forschung und Transfer mit Studium und Lehre noch st?rker zu verzahnen.“

Forschungseinblicke und mehr Freir?ume für Studierende

Prof. Dr. Kathrin Loer, Vizepr?sidentin für Studium und Lehre, betont die Chancen für Studium und Lehre: ?Hier werden wir besonders viel Wert auf die zukünftige Flexibilisierung von Studieng?ngen legen. So sollen neue Lehr- und Lernstrukturen entstehen, die die Studierenden frühzeitig an Forschung und Transfer heranführen und ihnen mehr Freir?ume für ihre individuelle Entwicklung und die Kooperation mit externen Partner*innen bieten.“ Darüber hinaus soll die Aufnahme internationaler Studierender ausgebaut und deren Betreuung an der 凤凰体育 vom Start über das Studium bis zum ?bergang in den Arbeitsmarkt intensiviert werden.

KI-Einsatz für Optimierung von Verwaltungsabl?ufen

Als weitere Ma?nahme im Vorhaben TExAS plant die 凤凰体育 Osnabrück die Einrichtung eines Zentrums für Verwaltungsexzellenz. Dieses soll interne Prozesse kontinuierlich verbessern und Innovationen innerhalb der Organisation vorantreiben. ?Unser Ziel ist es aktuelle Prozesse und Strukturen auf Effizienz, Qualit?t und Flexibilit?t zu überprüfen und die administrativen Dienstleistungen für die Kernaufgaben der 凤凰体育 auch mithilfe von KI zu optimieren. Dies ist ein entscheidender Schritt, um den laufenden Wandel auch in diesem Bereich aktiv mitgestalten zu k?nnen“, fasst Schmehmann zusammen.

Weitere Einblicke in das Projekt TExAS gibt es auf YouTube unter: https://youtu.be/nqzxKoIeD4w.

Weitere Informationen zu den Forschungsschwerpunkten sind auf der Webseite der 凤凰体育 zu finden: /forschung/strukturen/forschungsschwerpunkte

 

Hintergrund der F?rderlinie:

Mit der Ausschreibung ?Potenziale strategisch entfalten“ bieten das Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) und die VolkswagenStiftung den nieders?chsischen 凤凰体育n die M?glichkeit, strategische Entwicklungsziele im Wettbewerb weiter zu sch?rfen und umzusetzen. Sie sollen mit Blick auf ihre künftige Leistungsf?higkeit ihre Standorte als Teil eines leistungsf?higen Wissenschaftssystems Niedersachsen – eingebettet in deutsche und internationale Kooperationen – strategisch bestm?glich entwickeln. Dabei k?nnen bestehende Defizite reduziert, neuartige und innovative Themenfelder erschlossen sowie vielversprechende Potenziale gest?rkt werden, sodass die jeweiligen 凤凰体育n in ihren Profilen und Zielen sowohl national als auch international wettbewerbsf?higer werden. Dies soll unter Bezugnahme auf Kooperationsm?glichkeiten, aber auch auf eine klare Arbeitsteilung mit anderen 凤凰体育n und Forschungseinrichtungen geschehen.

Insgesamt soll mit dem F?rderangebot ein nachhaltiger Impuls in die nieders?chsische Wissenschaft gegeben werden, mit dessen Hilfe die Potenziale der nieders?chsischen 凤凰体育n weiter entfaltet werden und die Leistungsf?higkeit des Gesamtsystems – auch mit Blick auf die Erfolgschancen in nationalen und internationalen F?rderwettbewerben – signifikant erh?ht wird. Informationen zur F?rderlinie finden sich auch unter: https://zukunft.niedersachsen.de/foerderangebot/potenziale-strategisch-entfalten/

]]>
凤凰体育 und 凤凰体育 AuL IuI MKT hochschulweit IfM News Pressemitteilung Nachricht WIR Forschung
news-13645 Fri, 07 Feb 2025 00:12:00 +0100 Wissenssnack_凤凰体育 /nachrichten-iui/2025/02/wissenssnack-14/ Was ist Energy Harvesting? IuI hochschulweit Nachricht WIR Forschung news-13613 Fri, 31 Jan 2025 15:10:12 +0100 Neue Professor*innen an der 凤凰体育 Osnabrück_凤凰体育 /nachrichten-iui/2025/01/neue-professorinnen-an-der-hochschule-osnabrueck/ Niedersachsens gr??te 凤凰体育 für angewandte Wissenschaften begrü?t professoralen Zuwachs im Sommersemester 2025 An drei Fakult?ten sowie dem Institut für Musik der 凤凰体育 Osnabrück gibt es neue Gesichter: Die 凤凰体育 hei?t insgesamt fünf Professor*innen und einen Verwaltungsprofessor willkommen. Prof. Dr. Alexander Schmehmann, Pr?sident der 凤凰体育, darf in seinem Amt die Neuberufenen zum ersten Mal begrü?en: ?Wir freuen uns, Sie als neue Kolleginnen und Kollegen an der 凤凰体育 Osnabrück willkommen zu hei?en. Ich wünsche Ihnen allen eine gute Zeit bei uns. Engagieren Sie sich, vernetzen Sie sich und geben Sie Impulse für Lehre und Forschung, um gemeinsam mit uns die Zukunft zu gestalten.“

Sechs neue Professor*innen verst?rken die 凤凰体育
Die meisten neuen Professor*innen gibt es an der Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur und dem Institut für Musik: Am Campus Haste lehren und forschen zukünftig Prof. Dipl.-Ing. Christian Ranck im Bereich ?Entwurf und Pflanze in der Landschaftsarchitektur“ und Prof. Dr. Matthias Westerschulte im Bereich ?Nachhaltige Pflanzenbausysteme“. Letzterer promovierte 2017 an der 凤凰体育 – in Kooperation mit der Universit?t Osnabrück – und kehrt nun als Professor zurück: ?Ich habe immer sehr gerne auf meine Zeit hier an der 凤凰体育 zurückgeschaut und freue mich daher auf die Zusammenarbeit mit ehemaligen und neuen Kolleginnen und Kollegen und vor allem mit den Studierenden. Ich sehe in meiner Professur viele M?glichkeiten, nachhaltige Pflanzenbaul?sungen für die Zukunft zu entwickeln.“

Das Institut für Musik konnte Martin Behrens als internen Verwalter der Professur ?Pop-Gitarre (inkl. Fachdidaktik)“ und Prof. Hayat Chaoui als Professorin für ?Klassischer Gesang / Vokalp?dagogik“ gewinnen. W?hrend sich die Fakult?t Management, Kultur und Technik über Verst?rkung durch Prof. Dr. Mariana-Claudia Voicu, Professorin für ?Mechatronik“, freut, tritt Prof. Nina Peterwerth, Ph. D., die Professur für ?Hebammenwissenschaft“ an der Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an.

Vier Professoren verabschieden sich in den Ruhestand
Mit der Begrü?ung neuer Lehrenden verabschiedet sich die 凤凰体育 Osnabrück von vier verdienstvollen Kolleg*innen, die in den Ruhestand gehen: An der Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften gehen Prof. Dr. Joachim Th?nnessen, der im Bereich ?Sozialwissenschaften, insbesondere empirische Sozialforschung“ lehrte, sowie Prof. Dr. Nicolai Müller-Bromley, der die Professur für ??ffentliches Recht, Europarecht und V?lkerrecht“ innehatte, in den Ruhestand. Prof. Dr. Müller-Bromley wünscht den Neuberufenen einen guten Start: ?Diese 凤凰体育 ist eine tolle 凤凰体育 mit einem tollen Klima. Sie alle erwartet ein spannender Job hier und ich wünsche Ihnen und der 凤凰体育 langanhaltenden Erfolg.“ Auch Prof. Dr. Frank Peter Helmus, Professor für ?Mechanische Verfahrenstechnik und Anlagenplanung“ an der Fakult?t Ingenieurwissenschaften und Informatik, und Prof. Dr. Markus Schmidt-Gr?ttrup, Professor für ?Mathematik und Quantitative Methoden“ an der Fakult?t Management, Kultur und Technik, wurden verabschiedet.

]]>
凤凰体育 und 凤凰体育 IuI hochschulweit Pressemitteilung Veranstaltung WIR
news-13521 Tue, 21 Jan 2025 14:52:54 +0100 Innovative Prototypen in der Wechselausstellung: Energie – Wandlung, Speicherung, Erzeugung_凤凰体育 /nachrichten-iui/2025/01/innovative-prototypen-in-der-wechselausstellung-energie-wandlung-speicherung-erzeugung/ Studierende des 4. und 5. Semesters entwickeln eindrucksvolle Modelle Im Wintersemester 2024/25 widmeten sich 17 Studierende der Veranstaltung ?Integrierte Produktentwicklung“ unter der Leitung von Prof. Dr. Jens Sch?fer und Stefanie Wibbeler dem Thema ?Energie – Wandlung, Speicherung, Erzeugung“. Aufgeteilt in vier Teams entwickelten sie mithilfe methodischer Ans?tze und Kreativit?tstechniken eigene Prototypen mit praktischem Bezug zum Maschinenbau. ?Die Modelle sollten nicht nur funktionieren und einen Wow-Effekt haben, sondern auch zum Nachbau - etwa im Schulunterricht - anregen“, so Sch?fer.

Die Studierenden durchliefen dabei den gesamten Entwicklungsprozess – von der Ideenfindung über die Planung und virtuelle Modellierung bis hin zur Umsetzung der Prototypen. Alle n?tigen Dokumente wie Montageanleitungen, Zeichnungen und 3D-Daten wurden erstellt und auf einer Open-Source-Hardware-Plattform bereitgestellt.

Die diesj?hrigen Projekte im ?berblick:

Sunvector
Automatisch ausrichtendes Solarpanel
Yannik Brinkmann, Hannes Diekmann, Xenia Knuth, Jule Riecken

Druckluft als Energiespeicher
Wandlung der Energie über ein Windrad
Steffen B?rger, Ahmad Najajra, Diar Sopa, Mathias Waletzko, Bastian Wehmeyer

Kugelspeicherkraftwerk
Energieumwandlung als Adaption eines Pumpspeicherkraftwerks
Kaan Ayakta, Nick Bagersade, Tristan Lumme, Dardan Tafilaj

Hubspeicherkraftwerk
Nutzung potenzieller Energie
Daniel Boog, Patrick Flottmann, Henning Krüger, Moritz Placke

Die entstandenen Prototypen sind nun Teil der Wechselausstellung und k?nnen in den Vitrinen im Flur AA (1. und 2. OG) begutachtet und ausprobiert werden.

]]>
IuI Studium
news-13481 Wed, 15 Jan 2025 09:21:26 +0100 Neue Stiftungsprofessur: Agrar- und Sensorsysteme für eine intelligente Landwirtschaft_凤凰体育 /nachrichten-iui/2025/01/neue-stiftungsprofessur-agrar-und-sensorsysteme-fuer-eine-intelligente-landwirtschaft/ 凤凰体育 Osnabrück beruft Dank F?rdergeldern mehrerer Stiftungen Prof. Dr. Christian Meltbebrink Mit Prof. Dr. Christian Meltebrink besetzt seit dem Wintersemester ein ausgewiesener Experte für autonome, kollaborative Agrar- und Sensorsysteme die gleichnamige Stiftungsprofessur der 凤凰体育 Osnabrück.

Den 34-J?hrigen begrü?ten zu Jahresbeginn das Pr?sidium der 凤凰体育 Osnabrück und die F?rderer der Aloys & Brigitte Coppenrath Stiftung, der Claas-Stiftung, der Dieter Fuchs Stiftung, der Friedel & Gisela Bohnenkamp-Stiftung und der Stiftung Stahlwerk Georgsmarienhütte. Jede der Stiftungen stellt fünf Jahre lang j?hrlich 25.000 Euro bereit, was eine F?rdersumme von insgesamt 625.000 Euro ergibt. Anschlie?end übernimmt die 凤凰体育 die Finanzierung.

?Mit dieser Stiftungsprofessur werden wir unseren in den zurückliegenden Jahren aufgebauten Forschungsschwerpunkt ?Nachhaltige Technologien und Prozesse“ erfolgreich weiterentwickeln k?nnen. Christian Meltebrink wird die Automatisierung von Agrarsystemen vorantreiben und im Austausch mit Firmen aus der Landtechnik, sowie durch gezielte Nachwuchsf?rderung eine Schlüsselbranche dieser Region unterstützen. Erm?glicht wird dies durch das gro?zügige Stiftungsengagement,“ betonte Hochschulpr?sident Prof. Dr. Alexander Schmehmann.

Experte für Sensortechnik in der Landwirtschaft
Meltebrinks Expertise ist die Sensortechnik. Sensoren fungieren als Augen und Ohren der modernen Agrartechnologie und liefern Echtzeitdaten über Umweltbedingungen, Bodengesundheit, Pflanzenwachstum und Maschinenleistung. Ein Sensor erkennt physikalische oder chemische Ver?nderungen in der Umgebung und wandelt diese in ein elektrisches Signal um. Dieses Signal wird zur Informationssammlung verwendet oder um beispielsweise zu bestimmen, ob ein Roboter eine Feldfrucht bew?ssern oder ein Hindernis umfahren soll.

Meltebrink studierte nach einem dualen Bachelorstudium der Elektrotechnik – Automation in Baden-Württemberg an der 凤凰体育 Osnabrück den Master Informatik – Verteilte- und Mobile Anwendungen. Für seine Masterarbeit erhielt er 2015 den Amazone Innovation Award und eine Auszeichnung für den besten Masterabschluss.

Aufbau einer ingenieurwissenschaftlichen Nachwuchsgruppe
Es folgte der Berufseinstieg als Safety Manager beim Landmaschinenhersteller Strautmann & S?hne in Bad Laer, wo Meltebrink ein patentiertes Sicherheitskonzept für autonome Agrarmaschinen entwickelte. Dort erkannte er das Problem der sicheren Wahrnehmung von Personen durch selbstfahrende Landmaschinen auf Feld und Hof. Meltebrink promovierte zu diesem Thema mit summa cum laude kooperativ an der Technischen Universit?t Berlin und entwickelte im eingeworbenen Forschungsprojekt ?Agro-Safety“ eine neue Prüfmethodik für Sensoren unterschiedlicher Hersteller. Meltebrink baute in dieser Zeit zudem eine ingenieurwissenschaftliche Nachwuchsgruppe auf. In den vergangenen zwei Jahren verantwortete er das Portfolio- und Innovationmanagement für Sensorl?sungen an mobilen Arbeitsmaschinen beim Sensorhersteller SICK.

Praxisnahe Forschung und Lehre
?Ich m?chte anwendungsorientierte Lehre mit den dazugeh?rigen Praktika anbieten und dabei State of the Art Ans?tze und industriestandardisierte Verfahren berücksichtigen. In praxisnaher Forschung werde ich die landwirtschaftlichen Prozesse in den Vordergrund stellen und in enger Zusammenarbeit mit Landwirten und Industriepartnern neue, intelligente Sensorsystem-L?sungen erarbeiten, mit denen sich die t?gliche Arbeit verbessert“, so Meltebrink. ?Die Infrastruktur der 凤凰体育, mit unter anderem dem Agro-Technicum, bietet mir optimale Arbeitsbedingungen.“

F?rderung einer innovativen und nachhaltigen Landwirtschaft in und um Osnabrück
?Als finanzierende Stiftungen freuen wir uns sehr über Prof. Dr. Meltebrink als neuen Inhaber des Lehrstuhls für autonome und kollaborative Agrarsysteme. Durch seine Expertise wird die Vision einer innovativen und nachhaltigen Landwirtschaft in Osnabrück mit neuem Leben erfüllt,“ ist sich Sylvia Looks, Vorstandsmitglied der Claas-Stiftung sicher.

Weitere Informationen
Einen ausführlichen Beitrag über die Promotionsarbeit von Professor Meltebrink innerhalb des Forschungsprojekts Agro-Safety lesen Sie im Artikel ?Wie sicher sind autonome Landmaschinen?“

Die 凤凰体育 Osnabrück verfügt mit dem Agro-Technicum über eine hochmoderne technologische Infrastruktur zur Weiterentwicklung von Sensortechnologien, Datenmanagement und mechatronischer Systeme, sowie zur Entwicklung zukünftiger Landmaschinen.

]]>
IuI hochschulweit Pressemitteilung Nachricht Studium Forschung
news-13472 Mon, 13 Jan 2025 15:01:47 +0100 Mehr Sicherheit beim Autofahren: Dank Sensoren und Künstlicher Intelligenz_凤凰体育 /nachrichten-iui/2025/01/mehr-sicherheit-beim-autofahren-dank-sensoren-und-kuenstlicher-intelligenz/ Projekt SenBel an der 凤凰体育 Osnabrück gestartet Die 凤凰体育 Osnabrück forscht in Kooperation mit der ZF Friedrichshafen AG (ZF) im neuen Projekt SenBel an sensorgestützter Beladungserkennung für PKWs. Ziel ist es die Fahrzeuge damit sicherer, effizienter und nachhaltiger zu machen. ?Wie ein Auto beladen ist, kann Einfluss auf das Fahrverhalten haben. Ist ein PKW beispielsweise schwer beladen, kann der Bremsweg l?nger sein. Schlecht verteiltes Gep?ck beeinflusst wiederum die Stra?enlage des Fahrzeugs und erh?ht das Unfallrisiko in Kurven“, sagt Carlos Wübbeler, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt SenBel. Sicherheitssysteme im Fahrzeug, wie beispielsweise das Antiblockiersystem (ABS) oder das Elektronische Stabilit?tsprogramm (ESP) steuern in solchen F?llen aktiv gegen. Dafür müssen den Systemen jedoch verl?ssliche Informationen über den Beladungszustand vorliegen.

?Genau hier setzt SenBel an. Wir wollen anhand von gezielt platzierter Sensorik Informationen über den Beladungszustand des Fahrzeugs zu gewinnen“, so Wübbeler. Im n?chsten Schritt k?nnten die verschiedenen Sicherheitssysteme das Fahrverhalten des Autos entsprechend korrigieren. Das erh?ht nicht nur die Sicherheit, sondern auch die Nachhaltigkeit und Effizienz, indem etwa Kraftstoffverbrauch, Brems- und Reifenabrieb reduziert werden. ?Das System k?nnte in Zukunft neben PKWs auch für Nutzfahrzeuge und Landmaschinen interessant sein“, sagt Prof. Dr.-Ing. Clemens Westerkamp, Professor für Informatik an der 凤凰体育 Osnabrück.

Unterstützung der Untersuchungen durch KI

Im Projekt werden verschiedene Methoden miteinander kombiniert, um m?glichst aussagekr?ftige Ergebnisse zu erhalten. Neben modellbasierten Untersuchungen, bei der digitale Modelle zur Simulation verschiedener Tests eingesetzt werden, werden zus?tzlich datenbasierte Methoden hinzugezogen. ?Simulationsprogramme k?nnen immer nur einen Teil der Realit?t abbilden. Gerade im Fahrzeug selbst müssen sie stark vereinfacht werden, damit sie eine Hilfe sind. Denn dort ist keine Kapazit?t für einen gro?en Rechner. Deswegen nutzen die aktuellen Sicherheitsprogramme nur Teile der Modelle und Sensoren“, erl?utert Westerkamp. Künstliche Intelligenz (KI) in Form von speziell trainierten neuronalen Netzen k?nnte helfen diese Lücke zu schlie?en. Denn durch die KI k?nnen mehr Daten zu Umwelteinflüssen (zum Beispiel Wetter oder Fahrbahnbeschaffenheit) und mehr Sensoren hinzugezogen werden. ?Wir wollen aber auch kritisch prüfen, welche Daten uns überhaupt einen Mehrwert bieten“, sagt Wübbeler. Kooperationspartner ZF unterstützt unteranderem mit der Bereitstellung eines Testfahrzeugs. So k?nnen die Modelle und Analysen auch praktisch überprüft werden.

Das Projekt wird von der nBank im Rahmen des Europ?ischen Struktur- und Investitionsfonds EFRE gef?rdert.


Weitere Informationen
Prof. Dr.-Ing. Clemens Westerkamp
凤凰体育 Osnabrück
Telefon: +49(0)541 969-3649
E-Mail: c.westerkamp@hs-osnabrueck.de

]]>
IuI hochschulweit Pressemitteilung Forschung
news-13203 Wed, 20 Nov 2024 07:11:00 +0100 Wenn Technik und Nachhaltigkeit zusammenwachsen_凤凰体育 /nachrichten-iui/2024/11/vdi-preise-fuer-hochschulabsolventinnen/ VDI-Bezirksverein Osnabrück-Emsland ehrt Absolventinnen und Absolventen der 凤凰体育 Osnabrück für ihre herausragenden Abschlussarbeiten. Der VDI-Bezirksverein Osnabrück-Emsland hat drei herausragende Abschlussarbeiten der 凤凰体育 Osnabrück pr?miert - Luisa Sophie H?rnschemeyer, Finn Batzer und Sandra Reker. ?Mit Ihren innovativen Konzepten zeigen Sie auf, wie Technik und Nachhaltigkeit zusammenwachsen", lobte die VDI-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Angela Hamann-Steinmeier: ?Ob durch Energieeinsparungen in der Industrie, das Potenzial von Windantrieb auf Kreuzfahrtschiffen oder die Herstellung eines nachhaltigen Lebensmittelzusatzstoffs – Ihre Arbeiten bieten zukunftsorientierte L?sungen für aktuelle technische Herausforderungen".

Luisa Sophie H?rnschemeyer, Absolventin des Masters ?Angewandte Nutztier- und Pflanzenwissenschaften" an der Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur, erhielt den 1. F?rderpreis für ihre herausragende Masterarbeit über das Thema: ?Nutzung eines Nebenstroms der Bio-Weizenst?rkegewinnung zur mikrobiellen Herstellung eines xanthanreichen Lebensmittelzusatzstoffes“. Im Labor für Verfahrenstechnik der Fakult?t Ingenieurwissenshaften und Informatik hat die Preistr?gerin ein Nebenprodukt der Bio-Weizenst?rkeproduktion so aufbereitet, dass es als N?hrmedium für die nachhaltige Herstellung von Xanthan in Bio-Qualit?t dient. Durch Fermentation mit dem Bakterium Xanthomonas campestris entstand ein xanthanreicher Lebensmittelzusatzstoff mit texturverbessernden Eigenschaften. Erstbetreuer der erfolgreichen Absolventin war Prof. Dr. Ulrich Schmitz.

Der zweite F?rderpreis ging an Finn Batzer. Der Absolvent des Masters "Wirtschaftsingenieurwesen – Energiewirtschaft" am Campus Lingen entwickelte in seiner ausgezeichneten Masterarbeit ein ?Konzept für die Modernisierung der W?rmeerzeugung eines Industriebetriebs“. Darin untersuchte er verschiedene Technologien zur W?rmeerzeugung, analysierte deren ?kologische und wirtschaftliche Aspekte und berücksichtigte dabei auch die Preisentwicklung von Strom und Gas. Mithilfe selbst erstellter Optimierungsmodelle und gründlicher Ist-Analyse zeigte er auf, wie die W?rmeerzeugung effizienter gestaltet werden kann. Betreut wurde der Preistr?ger von Prof. Dr. Anne Schierenbeck.

Den dritten F?rderpreis erhielt Sandra Reker, Absolventin des Bachelors Wirtschaftsingenieurwesen am Campus Lingen. Das Thema ihrer herausragenden Bachelorarbeit lautet: ?Potential- und Ertragsanalyse von Windantriebssystemen auf Kreuzfahrtschiffen“. Darin entwickelte die pr?mierte Absolventin eine Rechenmethode, die den Vergleich verschiedener Windantriebssysteme unter unterschiedlichen Bedingungen vereinfacht, und führte vergleichende Berechnungen durch, die erste Bewertungen der Systeme erm?glichen. Ihre Arbeit hebt die Notwendigkeit weiterer Analysen hervor, insbesondere zur Anpassung an verschiedene Fahrgebiete und Windverh?ltnisse sowie zu schiffbaulichen Anforderungen. Sandra Rekers Erstbetreuer war Prof. Dr. Michael Umbreit.

Die Laudationen auf die erfolgreichen Absolvent*innen hielten Daniel Haarmann, Prof. Schmitz und Prof. Umbreit.

]]>
凤凰体育 und 凤凰体育 AuL IuI MKT hochschulweit Pressemitteilung Vernetzung Studium
news-12595 Thu, 20 Jun 2024 15:57:19 +0200 IdeenExpo 2024: Wissenschaft hautnah erleben_凤凰体育 /nachrichten-iui/2024/06/ideenexpo-2024-wissenschaft-hautnah-erleben/ Osnabrücker 凤凰体育n begeistern mit interaktiven Exponaten in den Bereichen HealthyPlanet und Ern?hrungswelten Vom 8. bis 16. Juni verwandelte die IdeenExpo das Messegel?nde in Hannover in ein Abenteuer für junge Wissenschaftsbegeisterte. Neun Tage lang konnten über 430.000 Besuchende spannende Einblicke in die Welt der Naturwissenschaften und Technik gewinnen. Die 凤凰体育 Osnabrück, Universit?t Osnabrück, das Schülerforschungszentrum Osnabrück sowie das Niedersachsen-Technikum pr?sentierten sich mit einer Vielzahl an Mitmachprogrammen in den Hallen HealthyPlanet und Ern?hrungswelten.

Unter dem Motto "Let's Talk Nursing" pr?sentierte sich die 凤凰体育 Osnabrück erstmalig im Bereich HealthyPlanet (Halle 8) und nahm die Zukunft des Pflegeberufs in den Fokus. Besonders der Pflegeroboter "Paro" und der "Alterssimulationsanzug" stie?en auf reges Interesse. Hier konnten die G?ste die Digitale Pflege der Zukunft direkt erfahren und die Herausforderungen ?lterer Menschen nachempfinden. "Wir freuen uns über die gro?e Resonanz und das Interesse der jungen Generation. Es war beeindruckend zu sehen, wie die Besucher*innen durch unsere interaktiven Exponate einen realistischen Einblick in die Pflegeberufe gewinnen konnten," so eine Standbetreuerin der 凤凰体育 Osnabrück.

Auch der Bereich Ern?hrungswelten (Halle 6) sorgte für Begeisterung. Besonders der Agrarroboter ?Oz“ zog viele Jugendliche an und vermittelte auf spielerische Weise, wie moderne Robotik die Landwirtschaft revolutioniert. Auch das Spiel "Augmented Reality Biosphere" weckte gro?es Interesse bei den jungen Besucher*innen, die dort die Klimaver?nderungen von morgen erforschen und interaktiv erleben konnten, wie verschiedene Umweltszenarien die Biosph?re beeinflussen.

Die n?chste IdeenExpo wird voraussichtlich im Juli 2026 stattfinden und auch dann planen die Osnabrücker 凤凰体育n und Institutionen, mit zahlreichen interaktiven Exponaten vertreten zu sein.

]]>
IuI WiSo hochschulweit News Nachricht Forschung
news-12544 Mon, 17 Jun 2024 10:51:54 +0200 Energiemanagement für Unternehmen aus der Grafschaft_凤凰体育 /nachrichten-iui/2024/06/energiemanagement-fuer-unternehmen-aus-der-grafschaft/ Studierende vom Campus Lingen zeigen Chancen und Risiken im Bereich Energie auf Die Energiewende stellt eine bedeutende strategische Herausforderung dar und hat Auswirkungen auf viele Unternehmensbereiche. Studierende aus dem Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen – Energiewirtschaft am Campus Lingen der 凤凰体育 Osnabrück haben für ausgew?hlte Unternehmen aus der Grafschaft Bentheim eine Energiepolitik formuliert. In drei Gruppen analysierten sie die Chancen und Risiken im Bereich Energie, werteten den Energieverbrauch sowie die entsprechenden Kosten aus und entwickelten Ma?nahmen, um den Energieverbrauch und die Treibhausgas-Emissionen zu reduzieren.

Ergebnisse der Masterstudierenden

Ihre Ergebnisse aus dem Modul ?Energiemanagement“ pr?sentierten sie kürzlich den Praxispartnerinnen und -partnern. Andrea Moggert-Kemper, Gesch?ftsführerin der Schinkenr?ucherei H. Klümper GmbH & Co KG aus Schüttorf, ist optimistisch: ?Wir haben durch die Zusammenarbeit mit den Studierenden einen Einblick erhalten, welche Dokumente wir für das Energie-Managementsystem ben?tigen. Zudem haben wir das Feedback bekommen, dass wir in Sachen Energieeffizienz schon gut aufgestellt sind.“

Auch Christoph Geesken vom Eylarduswerk zog ein positives Fazit: ?Die Studierenden haben neue Ideen eingebracht, wie wir unsere Geb?ude zukünftig mit Erneuerbaren Energien versorgen k?nnen. Das betrifft Photovoltaik, aber auch den Einsatz von W?rmepumpen. Darüber hinaus haben wir wertvolle Impulse und Berechnungsverfahren für das ?Nachhaltigkeits-Controlling“ erhalten.

Potenziale aufgedeckt

Ebenso sind bei der Bentec GmbH Drilling & Oilfield Systems aus Bad Bentheim im Bereich W?rmeversorgung Potenziale aufgedeckt worden. Der Qualit?tsmanager René Minassian zeigte sich beeindruckt von dem Konzept der Studierenden: ?Hier wird dargelegt, welche M?glichkeiten bestehen, auf Erneuerbare Energien umzusteigen. Auch wenn sich noch nicht alle Ma?nahmen heute schon rechnen, hilft uns das bei der Strategie-Entwicklung im Energiebereich und somit unseren Teil zum Klimaschutz und Umweltschutz beizutragen.“

Prof. Dr. Anne Schierenbeck vom Campus Lingen ist zufrieden mit der Zusammenarbeit. ?Durch die Anwendung der Energiemanagement-Norm ISO 50001 in Unternehmen aus der Region und die Arbeit mit realen Daten sowie vorhandenen Technologien wird das Thema für die Studierenden viel anschaulicher.“ Die Kontakte wurden durch die Wirtschaftsvereinigung der Grafschaft Bentheim hergestellt. ?Es haben sich mehr Unternehmen gemeldet, als Studierendengruppen zur Verfügung standen“, so Gesch?ftsführerin Gitta M?ulen. Eine Fortführung sei im Sommersemester 2025 geplant. 

Mit einem Energiemanagement-System (EMS) würde die Unternehmen den gesetzlichen Anforderungen genügen. Verpflichtet zur Einrichtung eines EMS seien gem?? § 8 Energieeffizienzgesetz (EnEfG) alle Unternehmen mit einem j?hrlichen Endenergieverbrauch von mehr als 7,5 GWh pro Jahr, betonte Schierenbeck abschlie?end.

 

Weitere Informationen

Prof. Dr.-Ing. Anne Schierenbeck
E-Mail: a.schierenbeck@hs-osnabrueck.de
Telefon: 0591 80098-210

]]>
IuI MKT Pressemitteilung Vernetzung Studium