Neuigkeiten an der 凤凰体育 Osnabrück_凤凰体育 / de-DE 凤凰体育 Osnabrück Thu, 07 Aug 2025 10:01:43 +0200 Thu, 07 Aug 2025 10:01:43 +0200 TYPO3 EXT:news news-14474 Fri, 11 Jul 2025 08:00:00 +0200 Mit Sonnenenergie ans Meer_凤凰体育 /nachrichten-iui/2025/07/mit-sonnenenergie-ans-meer/ Student der 凤凰体育 Osnabrück baut alten VW Bulli zum solarbetriebenen E-Camper um und f?hrt damit bis nach Kroatien Ein nostalgischer VW T2, modernste Solartechnik und jede Menge Tüftlergeist: Max Heermann-T?bbenotke studiert Maschinenbau an der 凤凰体育 Osnabrück und hat aus einem Oldtimer in ein Elektroauto umgebaut – inklusive selbst entwickeltem, ausklappbarem Solardach. Für die Umsetzung seines Prototyps erhielt er Unterstützung vom RISE, dem StartUpLab der 凤凰体育. Jetzt startet er mit dem solarbetriebenen Bulli in Richtung Kroatien – mit Sonnenenergie und emissionsfrei.

Ein Solardach zum Ausklappen

Der kultige Bulli stammt ursprünglich aus Kalifornien. ?Ich habe den über Kleinanzeigen gefunden. Die Karosserie war gut erhalten, doch technisch war das Fahrzeug in keinem fahrtüchtigen Zustand mehr. Es hat über 15 Jahre nur rumgestanden“, sagt der Student, der bereits mehrere Elektro-Umbauten realisiert hat. Er machte aus dem ausgedienten T2 ein modernes E-Fahrzeug: Neue Bremsanlage, überholtes Getriebe, vollst?ndig erneuerte Elektrik – und vor allem: ein leistungsf?higer Elektroantrieb mit einer Reichweite von bis zu 500 Kilometern.

Au?erdem entwickelte er ein ausziehbares Solardach. Es kann bei Standzeiten ausgeklappt werden und versorgt das Fahrzeug mit Sonnenstrom – damit lassen sich unter optimalen Bedingungen bis zu 150 Kilometer Reichweite am Tag allein durch Solarenergie nachladen.

?Eine Herausforderung war das Lademanagement“, erkl?rt der Max Heermann-T?bbenotke. ?Ich habe fünf Strings – also Solarpanel-Reihen – verbaut, die bei Teilverschattung automatisch abgeschaltet werden k?nnen. Dadurch bleibt die Effizienz des Systems auch bei schwierigen Lichtverh?ltnissen hoch.“ Für das intelligente System mit Hochvoltspeicher und Spannungsabschaltung gab es keine fertige L?sung – also entwickelte er sie kurzerhand selbst.

Unterstützung aus dem RISE

Das hochschuleigene StartUpLab RISE f?rderte den Bau des innovativen Solardachs sowohl finanziell als auch technisch. ?Das RISE f?rdert neuartige Prototypen, und so ein ausklappbares Solardach für E-Camper gab es bisher in dieser Form noch nicht“, so der Maschinenbaustudent. ?Ich habe dort aber nicht nur praktische Hilfe bekommen, sondern auch viel kreativen Input. Das war ein echter Innovationsraum.“

?Wir freuen uns, intrinsisch motivierte Tüftler- und Gründungspers?nlichkeiten wie Max mit Beratung und Ressourcen im RISE zu unterstützen. Es ist inspirierend zu beobachten, wie sie immer wieder aufs Neue mutig sind und in neue Richtungen denken“, sagen Martin Mertes und Jana von H?ne, Co-Team-Leitungen des RISE StartUp!Lab.

Mit Bulli und Camper bis nach Kroatien

Das umgebaute Fahrzeug kann per Typ-2-Stecker an ?ffentlichen Lades?ulen geladen werden kann. ?ber eine App l?sst sich der Ladevorgang aus der Ferne steuern, zus?tzlich versorgt ein 6-kW-Wechselrichter unterwegs alle Haushaltsger?te im Fahrzeug.

Mit seinem Bulli tritt Max Heermann-T?bbenotke nun die Reise nach Kroatien an – samt Wohnwagen. Auch das sei ein bewusstes Statement, sagt er: ?Ich m?chte zeigen, dass nachhaltiges Reisen m?glich ist – selbst mit Anh?nger und komplett emissionsfrei. Das ist technisch heute machbar und kann richtig Spa? machen.“

 

Weitere Informationen

Martin Mertes
RISE Co-Teamleitung – Make!Lab
凤凰体育 Osnabrück
Telefon: +49(0)541 969- 5337
E-Mail: martin.mertes@hs-osnabrueck.de

]]>
IuI hochschulweit Pressemitteilung Studium
news-14420 Wed, 02 Jul 2025 08:14:00 +0200 Wissenssnack_凤凰体育 /nachrichten-iui/2025/07/wissenssnack-8/ Warum braucht moderne Landwirtschaft gutes Internet? AuL IuI hochschulweit News Forschung news-14436 Fri, 27 Jun 2025 08:00:00 +0200 Osnabrück ist Feldrobotik-Weltmeister_凤凰体育 /nachrichten-iui/2025/06/osnabrueck-ist-feldrobotik-weltmeister/ Team der Universit?t und 凤凰体育 Osnabrück triumphiert beim internationalen Wettbewerb "Field Robot Event" in Italien Von GPS-freier Navigation über Ernteerkennung bis hin zur Pilzsuche bei Nacht – die Disziplinen beim diesj?hrigen Field-Robot-Event waren vielf?ltig. Das Team Acorn aus 16 Studierenden der 凤凰体育 und Universit?t Osnabrück konnte jedoch in allen überzeugen und sich so den Gesamtsieg und damit den Weltmeistertitel im internationalen Wettbewerb für Feldrobotik sichern.

Fünf Disziplinen, ein Ziel: Gesamtsieg im internationalen Wettbewerb

Beim International Field Robot Event treten Studierende mit ihren selbst entwickelten Feldrobotern gegeneinander an. In diesem Jahr fand die Veranstaltung in Italien, in der Lombardei bei Mailand statt. Die Teilnehmenden sind dafür aus insgesamt zehn verschiedenen L?ndern angereist und sind vier Tage lang in fünf verschiedenen Disziplinen gegeneinander angetreten. Acorn konnte sich gegen 14 weitere Teams durchsetzen und den Weltmeistertitel mit nach Hause nehmen. ?Trotz 30 Grad Hitze, einer Anreise von über 1.000 Kilometern und ?bernachtungen im Zelt auf dem Stoppelfeld überzeugte das Team mit technischer Exzellenz, Teamgeist und Ausdauer“, sagt Prof. Dr.-Ing. Christian Meltebrink, Professor für Autonome, kollaborative Agrar- und Sensorsysteme an der 凤凰体育 Osnabrück, der das Team gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. Mario Porrmann, Professor für Technische Informatik von der Universit?t Osnabrück, unterstützt.

Intensive Vorbereitung und kreative L?sungen

Dafür haben sich die Studierenden seit M?rz auf den Wettbewerb vorbereitet. Dazu haben Emil Galwas, Thorben Bo?e, Christopher Sieh, Isaak Ihorst, Mahmoud Faris, Deniz Yumul, Simon Balzer, Marco Tassemeier, Alexander Mock, Philipp Schlinge, Jannik Jose, Leon Rabius, Luca Otto, Eduard Gode, Philipp Gehricke und Andreas Klaas ihren eigenen Roboter, konstruiert, gebaut, programmiert und immer wieder getestet.

?Unser Team setzte sich aus engagierten Studierenden der Universit?t Osnabrück und der 凤凰体育 Osnabrück zusammen. Die Zusammenarbeit war fachlich wie menschlich sehr bereichernd. Im Laufe der Veranstaltung konnte ich nicht nur meine eigenen Teammitglieder noch besser kennenlernen, sondern auch wertvolle Eindrücke durch den Austausch mit den anderen Teams gewinnen. Besonders spannend war es, unterschiedliche L?sungsans?tze zu sehen und sich in einzelnen Bereichen der Robotik und Agrartechnologie intensiv auszutauschen“; sagt Thorben Bo?e.

Unter anderem entwickelten die Studierenden ein System, bei dem der Roboter mit einem Roboterarm die künstliche Best?ubung von Pflanzen übernimmt - hochrelevant für Landwirtschaft und Forschung angesichts weltweit zurückgehender natürlicher Best?uber. Unterstützt wurde das Team dabei durch die Claas-Stiftung, die Amazonen-Werke sowie die iotec GmbH.

Blick in die Zukunft: Vereinsgründung geplant

Universit?t und 凤凰体育 planen aktuell einen Verein rund um das Field-Robot-Team zu gründen, um die Studierenden zukünftig noch besser unterstützen zu k?nnen. ?Ich freue mich besonders, dass wir gemeinsam an einem studentischen Verein arbeiten, der durch die Studierenden selbst organisiert wird. Das ist ein gro?er Schritt vorw?rts“, so Eduard Gode.

 

Weitere Informationen

Prof. Dr.-Ing. Christian Meltebrink
凤凰体育 Osnabrück
Telefon: +49(0)541 969 - 2945
E-Mail: c.meltebrink@hs-osnabrueck.de

 

 

]]>
AuL IuI hochschulweit Pressemitteilung Vernetzung Studium
news-14434 Tue, 24 Jun 2025 10:16:57 +0200 Weniger Stress, mehr ?bersicht: Wie gutes Design Fluglots*innen entlastet_凤凰体育 /nachrichten-iui/2025/06/weniger-stress-mehr-uebersicht-wie-gutes-design-fluglotsinnen-entlastet/ Die 凤凰体育 Osnabrück, die Firma Frequentis Orthogon in Bremen und das Institut für Flugführung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt erarbeiten im Forschungsprojekt ENVISION neue Verfahren für die Entwicklung von Flugsicherungssoftware Wie sieht der Arbeitsplatz von Fluglots*innen in der Zukunft aus? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Forschungsprojektes ENVISION. Denn Fluglots*innen tragen gro?e Verantwortung – doch ihre Arbeit ist oft komplex und erfordert ein H?chstma? an Konzentration. Im Projekt ENVISION entwickelt die 凤凰体育 Osnabrück daher zusammen mit dem Institut für Flugführung des Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und dem Softwarehersteller Frequentis Orthogon in Bremen nutzerzentrierte Bedienoberfl?chen, die sich flexibel an neue Anforderungen anpassen lassen.

Wie sieht der Arbeitsplatz von Fluglots*innen aus?

In dem Projekt stehen Center-Lots*innen im Fokus. Diese überwachen den Flugverkehr im oberen Luftraum – den sogenannten ?en-route“-Verkehr zwischen Start und Landung. Anders als Towerlots*innen, die direkt an Flugh?fen t?tig sind, sitzen Centerlots*innen in Kontrollzentren. Dort beobachten sie über Monitore einen bestimmten Luftraumsektor, kommunizieren mit den Pilot*innen sowie Kolleg*innen in benachbarten Sektoren und koordinieren die sichere ?bergabe von Flugzeugen. Mithilfe von Radar- und Kommunikationstechnik kontrollieren sie den Transitverkehr und sorgen damit für einen sicheren, geordneten und effizienten Ablauf im stark frequentierten europ?ischen Luftraum.

H?here Effizienz, bessere Arbeitsbedingungen

Die Anforderungen für die Lots*innen und die Technik, die sie verwenden, steigt stetig: zunehmende Digitalisierung und Automatisierung, steigendes Luftverkehrsaufkommen und wachsende Informationsflut am Arbeitsplatz. Das Team von ENVISION entwickelte daher über vier Jahre innovative Bedienkonzepte, Interface-Designs und nutzerzentrierte L?sungen für ihre Arbeitspl?tze.

Dafür arbeiteten Entwickler*innen, Designer*innen, Usability-Expert*innen, Forschende und Fluglots*innen Hand in Hand. Die 凤凰体育 Osnabrück brachte vor allem ihre Expertise in der nutzerzentrierten Gestaltung ein: durch Interviews, Nutzer*innenbefragungen, Workshops und interative Mockups mit Tools wie Adobe XD und Figma. Entstandene Ideen und Prototypen wurden dabei laufend von den zukünftigen Nutzenden, den Lots*innen getestet.

Das Ergebnis: Ein Prototyp einer zukunftsweisenden Bedienoberfl?che, die neue Arbeitsabl?ufe erm?glicht und sich flexibel an unterschiedliche Anforderungen anpassen l?sst. ?Dadurch kann die ?bersichtlichkeit erh?ht, die Bedienbarkeit vereinfacht und langfristig sogar Entwicklungszeit und -kosten reduziert werden.“, sagt Deike He?ler, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt ENVISION. Das ENVISION Team hat die neue Software au?erdem so gestaltet, dass neuste Entwicklungen, wie das DLR Sprachverstehen und der digitale Fluglotse integriert werden k?nnen.

Von der Forschung in die Praxis

?Besonders erfreulich in diesem Projekt ist, dass die Forschungsergebnisse eine so hohe Praxisrelevanz haben. Es zeigt eindrücklich: Wenn Forschung, Gestaltung und Praxis eng zusammenarbeiten, entstehen L?sungen, die nicht nur innovativ und ?sthetisch sind, sondern auch hochgradig alltagstauglich“, so Prof. Thomas Hofmann, Professor für Produktdesign (Ergonomie und Usability) an der 凤凰体育 Osnabrück.

Hintergrund

Das Projekt ENVISION wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen des Luftfahrtforschungsprogramm (LuFo) gef?rdert und vom Projekttr?ger Luftfahrtforschung und -technologie des DLR begleitet. Die 凤凰体育 erhielt dafür eine F?rdersumme von 270.000 Euro über eine Laufzeit von vier Jahren.

 

Weitere Informationen

Prof. Thomas Hofmann
Labor für Industrial Design
凤凰体育 Osnabrück
Telefon: +49(0)541 969- 2984
E-Mail: t.hofmann@hs-osnabrueck.de

]]>
IuI hochschulweit Pressemitteilung Forschung