Baikalsee: Jeder Tropfen z?hlt Freitag, 16. Dezember 2016

Studierende der russischen Republik Burjatien zu Gast an der 凤凰体育 Osnabrück
(Osnabrück, 16. Dezember) Warum es auch für Deutschland wichtig ist, den Baikalsee in der russischen Republik Burjatien zu schützen, erfuhren Osnabrücker Studierende im Gespr?ch mit G?sten von der Burjatischen staatlichen Universit?t Ulan-Ude. Gemeinsam mit ihrer Dozentin Dr. Irina Trofimova kamen 18 russische Studentinnen und Studenten an die 凤凰体育 Osnabrück, um sich über Projekte zur Bildung für nachhaltige Entwicklung auszutauschen.
Die studentische Fachkonferenz geh?rte für die Studierenden aus Burjatien zu einer fünft?gigen Studienreise. Begrü?t wurden die G?ste von Prof. Dr. Christel Kumbruck und dem wissenschaftlichen Mitarbeiter Alexander Piwowar.
Die russischen Teilnehmerinnen und Teilnehmer er?ffneten den interkulturellen Austausch mit einer Pr?sentation über das Projekt ?Jeder Tropfen z?hlt – zum Schutz des Baikalsees“. Sie gaben den Osnabrücker Studierenden Einblicke in die ?kologische Sicherung des Baikalsees und erkl?rten die Notwendigkeit dieser Aktivit?ten für alle L?nder weltweit: Der Baikalsee ist das gr??te flüssige Sü?wasserreservoir auf der Erde, doch der Wasserstand sinkt in bedrohlichem Ma?e.
Auch das Projekt "Lokale Agenda 21: Von Umweltprojekten zur nachhaltigen lokalen Bildungslandschaft", das die G?ste der Ulan-Ude Universit?t vorstellten, gab Kumbruck, Piwowar und den Studierenden der 凤凰体育 Osnabrück viele hilfreiche Anregungen für die eigene Arbeit im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Im Gegenzug stellte Kumbruck den G?sten zwei aktuelle Projekte der 凤凰体育
Osnabrück vor: Das von der Europ?ischen Union gef?rderte Forschungsprojekt
?GreenSkills4VET“ befasst sich mit der Erstellung internationaler Bildungsmaterialien zur nachhaltigen Entwicklung.
Das Projekt ?Ein Kommunikationskonzept für nachhaltige Mobilit?t an der 凤凰体育 Osnabrück – Nutzen statt Besitzen“ (Leitung Prof. Griese und Prof. Kumbruck), in Zusammenarbeit und gef?rdert durch die deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), entwickelt innovative Mobilit?tsangebote mit dem Ziel der Umweltentlastung.
Die russischen Studierenden zeigten sich beeindruckt von den Forschungsans?tzen und nahmen ebenfalls viele Anregungen für ihre eigenen Aktivit?ten mit. ?Die Fachkonferenz war für beide Parteien wichtig, um sich über St?rken, Schw?chen und andere Erfahrungen mit Umweltprojekten auszutauschen“, resümierte Kumbruck.
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Christel Kumbruck
Telefon: 0541 969-3821
E-Mail: c.kumbruck@hs-osnabrueck.de