WiSo 2030 – Wir für morgen
Anwendungsorientierung
Anwendungsorientierung
Wir beabsichtigen, dass unsere Studieng?nge sowie alle Forschungs- und Transferaktivit?ten einen wesentlichen Beitrag zur Transformation von Gesellschaft und Wirtschaft mit Blick auf die anstehenden Herausforderungen leisten. Deshalb vernetzen wir uns intensiv mit unserem regionalen Umfeld und gründen Transfer- und Innovationsallianzen mit Unternehmen, ?ffentlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren. Diese Kooperationen führen zu zahlreichen Praktika und Praxisprojekten, die in 80 Prozent der Studieng?nge curricular verankert sind. Alle Lehrenden bringen mindestens fünf Jahre praktische Berufserfahrung mit. Externe Lehrbeauftragte aus der Praxis tragen aktuelle berufspraktische Anforderungen in die Lehre. Dies bef?higt unsere Studierenden sowohl wissenschaftlich basiert, als auch praxisrelevant zu denken und zu handeln und st?rkt ihre Probleml?sungskompetenz und Kreativit?t.
Auf dem Weg zum Anwendungsorientierten Campus
5
duale Bachelorstudieng?nge
Die Bachelorstudieng?nge Allgemeine Verwaltung, Betriebswirtschaft, Ergotherapie, Physiotherapie, Hebammenwissenschaft (praxisintegrierend) und Pflege (praxisintegrierend) k?nnen dual in Kombination mit einer Berufsausbildung studiert werden.
8
berufsbegleitende Studieng?nge
Die Bachelorstudieng?nge Pflegemanagement, Pflegewissenschaft und Physiotherapie sowie die Masterstudieng?nge Auditing, Finance and Taxation, Gesundheitsmanagement / Health Management, Hochschul- und Wissenschaftsmanagement, Muskuloskelettale Therapie (Manuelle Therapie – OMPT) und Public Management k?nnen berufsbegleitend studiert werden.
54
Forschungsprojekte
Seit 2020 wurden an der Fakult?t 54 anwendungsbezogene Forschungsprojekte mit einem Gesamtf?rdervolumen von 42 Millionen Euro durchgeführt.
60
Projekte/Jahr
Jedes Jahr finden an der Fakult?t mehr als 60 betriebswirtschaftliche, rechtliche und soziale Projekte statt.
750
wissenschaftliche Praxisprojekte/Jahr
Wissenschaftliche Praxisprojekte im Rahmen der Bachelorarbeit sind Bestandteil aller Bachelorstudieng?nge.
1.000
Praxisexpert*innen
Rund 1.000 Expert*innen aus der Praxis werden j?hrlich in die Lehre mit einbezogen.
1.500
Studierende
Rund 1.500 Studierende nehmen im Semester an 30 Praxisprojekten, Planspielen und Exkursionen teil.
Strategisches Ziel im Bereich Anwendungsorientierung
Wir bieten praxisorientierte Bildungsprogramme an, die Absolventen mit den F?higkeiten und Kenntnissen ausstatten, die sie ben?tigen, um in der sich ver?ndernden Arbeitswelt erfolgreich zu sein.
Konkrete Ziele im Bereich Anwendungsorientierung bis 2030
① Mehr berufsbegleitende, duale und weiterbildende Studieng?nge
Wir wollen die Vielfalt unserer Lehrformate in allen Studienbereichen erh?hen, um unser Lehrangebot gezielter auf unterschiedliche Zielgruppen auszurichten.
Ma?nahmen | KPIs | KPIs bis 2030 |
---|---|---|
Ausbau von Lehrgangsformaten, die auf die Bedürfnisse unterschiedlicher Zielgruppen zugeschnitten sind, die eine wissenschaftliche und praktische Ausbildung kombinieren m?chten, um ihren Lebensunterhalt durch eine gleichzeitige T?tigkeit in einem Unternehmen zu sichern | Anzahl dualer Bachelorstudieng?nge | 5 |
Anzahl der Teilzeitstudieng?nge | 10 (Bachelor- und Masterprogramme) | |
St?rkung der Anwendungsorientierung in der Lehre | Anzahl wissenschaftlich reflektierter Praxisprojekte | 750 pro Jahr |
Anzahl der in der Lehre t?tigen externen Expertinnen und Experten | Beibehaltung des Verh?ltnisses von 20:80 zwischen externen Expertinnen/Experten und hauptamtlichen Lehrkr?ften |
② Ausbau der regionalen und internationalen Vernetzung
Wir wollen die Zusammenarbeit mit Partnern in Forschung und Lehre für eine engere Lern- und Transferkooperation intensivieren.
Ma?nahmen | KPIs | KPIs bis 2030 |
---|---|---|
Aufbau von Career Services zur Unterstützung der Absolventinnen und Absolventen bei ihrer beruflichen Weiterentwicklung | ||
Ausbau des ?Science2Application“-Ansatzes zur Verknüpfung wissenschaftlicher Forschung (Science) mit konkreten Anwendungen in der Praxis (Application) durch anwendungsorientierte Forschungsprojekte und Promotionen | Anzahl anwendungsbezogener Forschungsprojekte (mindestens ein au?eruniversit?rer Partner) | 10 pro Jahr |
Anzahl der Ver?ffentlichungen in peer-reviewten Zeitschriften mit Schwerpunkt Transformations- und Implementierungsforschung (Forschung mit mindestens einem au?eruniversit?ren Partner) | 10-15 Prozent Steigerung | |
Einwerbung externer F?rdermittel im Bereich Existenzgründung, Existenzgründung, Exist-Programme, Dati, etc. | 15 Prozent Steigerung |