Neuigkeiten an der 凤凰体育 Osnabrück_凤凰体育 / de-DE 凤凰体育 Osnabrück Wed, 03 Sep 2025 00:21:14 +0200 Wed, 03 Sep 2025 00:21:14 +0200 TYPO3 EXT:news news-14710 Tue, 02 Sep 2025 08:31:01 +0200 凤凰体育 Osnabrück begrü?t neue Professor*innen und verabschiedet langj?hrige Lehrende_凤凰体育 /nachrichten/2025/09/hochschule-osnabrueck-begruesst-neue-professorinnen-und-verabschiedet-langjaehrige-lehrende/ Niedersachsens gr??te 凤凰体育 für Angewandte Wissenschaften startet mit frischen Impulsen in das Wintersemester 2025/26 Mit einer feierlichen Zusammenkunft am Standort Westerberg hat die 凤凰体育 Osnabrück sieben neue Professor*innen willkommen gehei?en und gleichzeitig vier Lehrende in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Hochschulpr?sident Prof. Dr. Alexander Schmehmann unterstreicht die Bedeutsamkeit für die 凤凰体育 und den Standort Osnabrück: ?Berufungen sind für uns profilpr?gend. Sie zeigen, wie wir die Zukunft in Lehre, Forschung und Transfer gestalten wollen. Als 凤凰体育 gilt es, die Impulse von au?en aufzugreifen. Gleichzeitig sind es die Impulse von innen – die Visionen und die Innovationskraft der Professor*innen – die die DNA der 凤凰体育 ausmachen. Ich danke unseren Kolleg*innen, die in den Ruhestand gehen, für ihr langj?hriges Engagement, das die 凤凰体育 Osnabrück gepr?gt hat und ermutige die neuen Professor*innen dazu, gemeinsam die Zukunft zu gestalten.“  

Neuzug?nge an drei Fakult?ten 

An der Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur verst?rken künftig Dr. Sebastian Vogel als Professor für Tier?kologie sowie Prof. Dr. Katharina Huntenburg als Professorin für Entwicklungsphysiologie von Kulturpflanzen das Team. ?Ich freue mich vor allem auf die Zusammenarbeit mit dem Kollegium und auf spannende interdisziplin?re Projekte. Die 凤凰体育 Osnabrück bietet dafür ein ideales Umfeld“, freut sich Huntenburg auf ihre neue Aufgabe.

Auch die Fakult?t Ingenieurwissenschaften und Informatik hei?t zwei neue Kolleg*innen willkommen: Prof. Dr.-Ing. Tobias Mertens übernimmt die Professur für Verfahrenstechnik und Anlagenbau, w?hrend Prof. Dr.-Ing. Farzaneh Vahidi auf die Professur für Hochspannungstechnik und Elektrische Energietechnik berufen wurde.

Drei neue Kolleg*innen starten an der Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften: Prof. Dr. Kristin Goetze wird künftig im Bereich Soziale Arbeit im Kontext gesellschaftlicher Diversit?t lehren und forschen. Prof. Dr. Caroline Niehoff übernimmt die Professur für Medizin, Frauengesundheit und reproduktive Gesundheit. Die Honorarprofessur für Pflegewissenschaft mit dem Schwerpunkt psychische Gesundheit und psychiatrische Pflege wird verliehen an Prof. Dr. André Nienaber. Vervollst?ndigt wird das neue Team durch Gastwissenschaftler Dr. Umer Khayyam, der die Fakult?t für ein Jahr unterstützen wird.

Verabschiedung verdienter Professor*innen 

Neben der Begrü?ung der neuen Kolleg*innen verabschiedete die 凤凰体育 Osnabrück vier Lehrende in den Ruhestand, die das Profil ihrer Fakult?ten über viele Jahre hinweg entscheidend gepr?gt haben.

Prof. Dr. Robby Andersson und Prof. Dr. Ludger Figura von der Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur verabschieden sich nach ihrer T?tigkeit als Professor für Tierhaltung und Produkte sowie als Professor für Lebensmitteltechnik. Von der Fakult?t Management, Kultur und Technik tritt Prof. Dr. Achim Baum, Professor für Kommunikationsmanagement und Public Relations, in den Ruhestand. Auch die Fakult?t Ingenieurwissenschaften und Informatik verabschiedet eine gesch?tzte Kollegin: Prof. Dr. Petra von Frieling, Professorin für Chemische Verfahrenstechnik. 

?Ich blicke auf eine erfüllte Zeit an der 凤凰体育 zurück, die von spannenden Forschungsprojekten, engagierten Studierenden und vielf?ltigen M?glichkeiten gepr?gt war. Den neuen Professorinnen und Professoren wünsche ich, dass ihnen die Arbeit genauso viel Spa? macht, wie sie mir Spa? gemacht hat“, übergibt von Frieling ihr Amt an die Nachfolge.

]]>
WiSo hochschulweit News Pressemitteilung
news-14625 Mon, 25 Aug 2025 08:41:00 +0200 IQexpert: KI im Kuhstall_凤凰体育 /nachrichten/2025/08/iqexpert-ki-im-kuhstall/ Forschungsprojekt an der 凤凰体育 Osnabrück entwickelt KI-gestützte Bildanalyse zur individuellen Identifikation von Milchkühen – Gro?er Datensatz für weitere Forschung entstanden Ist das Helga, Gisela oder doch Betzie? In vielen Kuhst?llen ist die Identifikation einzelner Tiere alles andere als einfach – besonders bei gro?en Herden. Forschende der 凤凰体育 Osnabrück haben daher ein KI-basiertes System entwickelt, das Milchkühe zuverl?ssig erkennt. 

Zielgerichtete Behandlung braucht eine sichere Tieridentifikation

Hauptziel des Projekts war es, Eutererkrankungen bei Milchkühen – konform zu aktuellen EU-Richtlinien – künftig gezielter zu behandeln. Anstatt antibiotische Medikamente prophylaktisch einzusetzen, sollen nur noch tats?chlich betroffene Tiere versorgt werden – basierend auf konkreten Indikatoren in der Milch. Voraussetzung dafür ist jedoch eine sichere Identifikation jeder einzelnen Kuh im Melkstand, um Diagnostik und Behandlung eindeutig zuordnen zu k?nnen.

?Gerade in gro?en Herden – in Nord- und Ostdeutschland sind mehr als 200 Tiere keine Seltenheit – ist die Erkennung einzelner Kühe schwierig. Die gesetzlich vorgeschriebene Ohrmarke ist oft nicht sichtbar oder schlecht lesbar. Im Melkstand sind die Tiere zudem oft nur von hinten zu sehen. Bestehende Systeme zur Tieridentifikation sto?en hier also an ihre Grenzen oder arbeiten zu ungenau“, sagt Sebastian M?ller, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt IQexpert. 

KI erreicht ca. 93 Prozent Genauigkeit bei der Tieridentifikation

Das Forschungsteam setzt daher auf KI: ?In einem ersten Testlauf wurden 23 Kühe mit rund 9.000 h?ndisch aufgenommenen Bildern erfasst und eine KI zur bildbasierten Identifikation trainiert. Trotz der vergleichsweise kleinen Datenbasis waren die Ergebnisse vielversprechend“, so Prof. Dr. Karsten Morisse, Professor für Medieninformatik an der 凤凰体育 Osnabrück und Projektleiter von IQexpert. 

Im n?chsten Schritt wurde auf dem Testbetrieb Leyschulte-Steer GbR in Westerkappeln eine station?re Kamera installiert, die mithilfe von Transponderdaten zuordnen konnte, welches Tier sich gerade im Bild befand. So entstand ein Datensatz von fast einer Million Einzelbildern, mit dem ein erweitertes Modell für 120 Tiere trainiert werden konnte. Das Ergebnis: In 93 Prozent der F?lle wird das richtige Tier erkannt. ?Die entwickelte L?sung l?uft auf mobilen Ger?ten wie Smartphones und kommt ohne Cloud oder Server aus – eine Voraussetzung für den einfachen Einsatz im Stall oder auf der Weide“, sagt Matthias H?lscher, wissenschaftliche Mitarbeiter im Projekt.

Wertvoller Datenschatz für Forschung und Praxis

Mit dem entstandenen Bilddatensatz steht der Forschung erstmals eine gro?e und qualitativ hochwertige Datenbasis zur Verfügung, um bessere Identifikationsmodelle zu trainieren und hierdurch KI-Anwendungen für die Nutztierhaltung zu entwickeln – etwa zur Verhaltensbeobachtung oder Tierortung. Derzeit arbeitet das Team an einem zweiten, unabh?ngigen Datensatz, der unter realen Bedingungen – zum Beispiel mit dem Smartphone im Stall oder auf der Weide – aufgenommen werden soll. ?Ziel ist es, die ?bertragbarkeit der Methode in der Praxis zu evaluieren und den Weg für weitergehende KI-Systeme in der Landwirtschaft zu ebnen.“, so M?ller.

Hintergrund

Das Projektkonsortium besteht aus dem Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, der Ludwig-Maximilians-Universit?t München, der 凤凰体育 Osnabrück, dem Landeskuratorium der Erzeugerringe für tierische Veredelung in Bayern e. V., dem Milchprüfring Baden-Württemberg e. V. und dem Projektkoordinator der Deutsche Verband für Leistungs- und Qualit?tsprüfungen e. V. Die F?rderung des Vorhabens ?IQexpert – Nutzung innovativer Datenanalytik und künstlicher Intelligenz für das Eutergesundheitsmanagement unter Einbindung neuster Forschungsans?tze der Tankmilchanalytik sowie bildbasierter Tieridentifikation“ erfolgt aus Mitteln des Bundesministeriums für Ern?hrung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Projekttr?ger ist die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ern?hrung (BLE) im Rahmen des Programms zur Innovationsf?rderung. An die 凤凰体育 Osnabrück gingen dabei rund 314.000 Euro.

 

Weitere Informationen 

Ing. Sebastian M?ller, B.Sc.
凤凰体育 Osnabrück
E-Mail: s.moeller@hs-osnabrueck.de

]]>
AuL IuI hochschulweit Pressemitteilung Forschung
news-14622 Thu, 14 Aug 2025 13:00:00 +0200 Perspektiven und Kompetenzen austauschen: Abschlussveranstaltung von Mentoring.INTERKULT_凤凰体育 /nachrichten/2025/08/perspektiven-und-kompetenzen-austauschen-abschlussveranstaltung-von-mentoringinterkult/ Der vierte Durchlauf des Programms Mentoring.INTERKULT wurde Ende Juni in entspannter und feierlicher Atmosph?re beendet. Neun Monate lang lernen, wie der deutsche Arbeitsmarkt funktioniert und sich systematisch auf die Karriereplanung und den Jobeinstieg vorbereiten – auch in diesem Jahr hatten 17 internationale Studierende der 凤凰体育 Osnabrück die Chance, im Rahmen des Programms Mentoring.INTERKULT genau das zu tun. Nach Bewerbungstrainings, Workshops zum Sicheren Auftreten und Empowerment und vor allem nach einem regen Austausch mit ihren Mentor*innen aus regionalen und überregionalen Unternehmen feierten sie am Donnerstag, 26. Juni 2025, ihren Abschluss vom Programm.

?Ein herzliches Dankesch?n geht an alle Mentor*innen aus den regionalen Unternehmen und Einrichtungen“, sagt Dr. Patricia Gozalbez Cantó, Leiterin des Programms, zum Auftakt der Veranstaltung. ?Ihr wart in den vergangenen neun Monaten verl?ssliche Ansprechpersonen und habt euren Mentees wichtige Anst??e für die eigene Karriereplanung gegeben. Zugleich danke ich auch allen Mentees: Eure aktive Teilnahme hat das Programm auch in diesem Durchlauf wieder sehr lebendig gemacht. Der gegenseitige Austausch zwischen Mentees und Mentor*innen spielt eine essenzielle Rolle im Programm, denn nicht nur die Mentees profitieren von den wertvollen Erfahrungen und dem Wissen ihrer Mentor*innen. Auch die Mentor*innen gewinnen durch die Perspektiven ihrer Mentees neue Einsichten und Anregungen."

Neben den 17 Mentees und ihren Mentor*innen waren auch Vertreter*innen der Wirtschaftsf?rderungen (das Welcome & Connect Center der WFO sowie das WIGOS-Fachkr?ftebüro) und Alumni des Programms eingeladen. Die Vizepr?sidentin für Studium und Lehre, Prof. Dr. Kathrin Loer, übernahm in diesem Jahr die Begrü?ungsansprache und überreichte den Mentees ihre Abschlusszertifikate. In ihrer Eingangsrede betont sie: ?In Zeiten des Fachkr?ftemangels sind Programme wie Mentoring.INTERKULT von gro?em Wert, da sie Talente identifizieren und Potenziale entfalten, die dringend ben?tigt werden. Das Programm leistet einen wertvollen Beitrag zur L?sung der Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt. Denn die Vielfalt an Perspektiven und F?higkeiten ist ein wesentlicher Treiber für Innovation und Wachstum, von dem unsere gesamte Gesellschaft profitiert. Das Programm wurde deshalb auch zurecht von der UNESCO als Best Practice-Beispiel ausgew?hlt. Das ist eine wohlverdiente Auszeichnung, auf die die 凤凰体育 sehr stolz ist.“

Ein Interview mit Nadine Fels von HelpAge Deutschland e.V. und ihrer Mentee Adeola Ajibola, Studentin im Bereich International Business and Management, verdeutlichte, wie das Programm Türen ?ffnen kann. 

?Ich habe einen Traum: ich m?chte einen Catering-Service er?ffnen“, erz?hlt Mentee Adeola Ajibola im Interview. ?Und ich wei?, ich brauche dafür Skills in Marketing und PR. Das ist sehr wichtig.“

Durch Mentoring.INTERKULT lernte sie Nadine Fels kennen, die für Marketing, PR und Fundraising bei HelpAge Deutschland e.V. zust?ndig ist. Die beiden verstanden sich in diesen neun Monaten so gut, dass sie auch nach dem Programm in Kontakt bleiben m?chten – und für Adeola bot sich die M?glichkeit, ein Praktikum im Bereich Marketing und PR in der Einrichtung ihrer Mentorin zu absolvieren.

Für Nadine Fels geh?rt auch der Weg nach dem Mentoring zu ihrem Selbstverst?ndnis als Mentorin.

?Mentoring ist für mich ein gemeinsamer Weg mit vielen Aha-Momenten für beide Seiten“, erkl?rt sie. ?Ich bin eine Begleiterin, die zuh?rt, Fragen stellt, ermutigt – und manchmal einfach nur da ist. Meine Rolle ist auch zu schauen, welche Karrierewege hilfreich sein k?nnten und welche Wege Freude bereiten“.

Auch für zahlreiche andere Mentees ergaben sich durch Mentoring.INTERKULT neue M?glichkeiten: einige haben dank des Mentoring-Programms einen Job gefunden, andere einen Praktikumsplatz erhalten. 

Mentoring.INTERKULT zur F?rderung internationaler Talente

Mentoring.INTERKULT für internationale Studierende und Studierende mit Migrationsgeschichte startete im Jahr 2020 und wird seit April 2024 im Rahmen des vom DAAD gef?rderten FIT-Projekts (F?rderung internationaler Talente zur Integration in Studium und Arbeitsmarkt) weitergeführt, an dem das LearningCenter, das Center for International Students (CIS) und die Hochschulf?rderung beteiligt sind.

Seit 2020 haben insgesamt 62 Studierende aus 34 Herkunftsl?ndern an dem Programm teilgenommen und das Interesse steigt stetig an. 

?Anfang Juni haben wir bereits das Auswahlverfahren für das Mentoring.INTERKULT 2025/26 abgeschlossen“, sagt die Programmkoordinatorin Jana Sponbiel. ?Im Oktober werden wir dann 20 neue Mentees in den fünften Durchlauf aufnehmen. Uns ist dabei besonders wichtig, darauf zu achten, wer zum Zeitpunkt der Bewerbung am meisten von der Teilnahme am Programm profitieren kann.“ 

Auch neue Unternehmenskooperationen sind gewünscht: Zum Beispiel sucht das Team noch Mentor*innen aus den Bereichen Landschaftsentwicklung und Lebensmittelproduktion, da immer wieder neue Studieng?nge hinzukommen, aus denen zuvor keine Studierenden am Programm teilgenommen haben.

 

Weitere Informationen
Dr. Patricia Gozalbez Cantó
E-Mail: mentoring.interkult@hs-osnabrueck.de
Telefon: 0541 969-7213

Jana Sponbiel
E-Mail:  mentoring.interkult@hs-osnabrueck.de 
Telefon: 0541 969-7162

 

]]>
hochschulweit Pressemitteilung Veranstaltung Internationales Vernetzung
news-14607 Mon, 11 Aug 2025 12:23:36 +0200 ?Das Ziel ist, Stressoren im Therapieraum erfahrbar und steuerbar machen“_凤凰体育 /nachrichten/2025/08/das-ziel-ist-stressoren-im-therapieraum-erfahrbar-und-steuerbar-machen/ Eine neue App der 凤凰体育 unterstützt Logop?d*innen bei der Therapie von Menschen mit Stimmst?rungen Jannis Hansa arbeitete bis vor Kurzem als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt ProVoiceVR an der 凤凰体育 Osnabrück. Im Projekt wird eine App für Logop?d*innen entwickelt, damit Menschen mit Stimmst?rungen gezielter therapiert werden k?nnen. Wie das geht, erkl?rt Hansa im Wissenssnack.

凤凰体育: Die Anwendung wurde speziell für Menschen konzipiert, die aus beruflichen Gründen viel, manchmal auch laut, sprechen müssen und deshalb unter Stimmst?rungen leiden. Wer ist betroffen und um welche Stimmst?rungen geht es? 

Hansa: Klassischerweise finden sich in der logop?dischen Stimmtherapie sehr viele Menschen, die in sogenannten ?Sprechberufen“ arbeiten, also Jobs, in denen die Stimme eines der Hauptwerkzeuge darstellt. Das sind oft Lehrkr?fte, Erzieher*innen, Verk?ufer*innen usw., die nicht nur viel sprechen müssen, sondern bei denen die Umst?nde, zum Beispiel Raumakustik oder Hintergrundl?rm, h?ufig auch noch sehr ungünstig für eine reibungslose Stimmgebung sind, da sie eine besonders laute und tragf?hige Stimme erfordern. Durch eine konstante ?berbelastung der Stimme k?nnen vielf?ltige Schwierigkeiten entstehen, die sich in st?ndiger Heiserkeit, chronischem R?usperzwang oder Stimmversagen ?u?ern. Darüber hinaus gibt es auch noch weitere Ursachen für Stimmst?rungen, wie zum Beispiel Stimmbandsch?digungen durch den Beatmungsschlauch bei OPs oder Nervensch?digungen durch Virusinfektionen, die aber meist eine andere therapeutische Herangehensweise erfordern.

凤凰体育: Ihr eine App entwickelt, die den Betroffenen hilft, wenn sie eine Therapie beim Logop?den beginnen, weil sie Szenen aus dem Berufsalltag simuliert. Wie funktioniert das?

Hansa: Unsere App ist vor allem als Werkzeug für Therapeut*innen gedacht und soll keinesfalls eine Therapie ersetzen, sondern vielmehr erg?nzen. Eine Schwierigkeit in der Therapie stellt oft der erhebliche Unterschied zwischen Therapieraum und Alltag dar. W?hrend man in der Therapie in einem ruhigen Raum unter vier Augen spricht, gibt es im Alltag in der Regel viele Stressoren, die die Stimmgebung beeinflussen. Wenn man immer nur im ?entspannten“ Therapiesetting übt, f?llt es vielen Leuten daher schwer, das Gelernte auch in den stressigen Alltag zu übertragen. Das Ziel unserer Anwendung ist daher, diese Stressoren auch im Therapieraum erfahr- und steuerbar zu machen und im geschützten Therapiesetting die schwierigen Situationen zu üben. Das gelingt mittels Virtual Reality (VR). Die Technik erlaubt es uns, beliebige Szenarien zu erstellen, in denen man sich frei bewegen kann und die sich dadurch sehr real anfühlen. Aktuell bietet unsere App circa 20 verschiedene Szenarien, wie Klassenzimmer, Meetingraum oder Café, die je nach Bedarf der Patient*innen ausgew?hlt, mit virtuellen Avataren gefüllt und im Stresslevel angepasst werden k?nnen. 

凤凰体育: Angenommen, eine Erzieherin hat Schwierigkeiten im Arbeitsalltag, sie kommt gegen die vielen und lauten Stimmen der Kinder schwer an und ihre Stimme ist vom h?ufigen und lauten Sprechen ersch?pft. Was und wie kann mit der App trainiert werden?

Hansa: Am Anfang steht natürlich eine sorgf?ltige logop?dische Diagnosestellung, um die individuellen Schwierigkeiten und Kompensationsmechanismen zu identifizieren. Wenn sie dann nach einigen Behandlungseinheiten gelernt hat, auf ihre Atmung und eine unangestrengte Stimmgebung zu achten, k?nnte sie in der Therapie mit unserer App in ein Kita-Szenario geschickt werden, wo sie sich einigen virtuellen Kinder-Avataren gegenübersieht, die sie zur Ruhe rufen soll. Wenn sie ihre Stimme auch in dieser Situation kontrolliert einsetzen kann, k?nnte man das Schwierigkeitslevel erh?hen, indem man mehr Kinder hineinsetzt, diese unruhig werden l?sst und zus?tzlich noch Baustellenl?rm einspielt. Damit kann geübt werden, bis die Patientin es auch unter schwierigen Bedingungen schafft, ihre Stimme bewusst und schonend einzusetzen. Wenn sie sich dann im Alltag in ?hnlichen Situationen wiederfindet, hat sie bereits Erfahrung gesammelt und kann bestenfalls schneller und erfolgreicher darauf reagieren.

凤凰体育: Und wenn ich beruflich h?ufig Vortr?ge vor gr??erem Publikum halten muss und mir dabei die Stimme versagt, weil ich nerv?s bin und mich unwohl fühle, kann mir die App auch dabei helfen?

Hansa: Prinzipiell ja, da auch solche Situationen simuliert und dadurch trainiert werden k?nnen. Allerdings bezahlt die Krankenkasse eine logop?dische Therapie nur, wenn sie ?rztlich verordnet wurde; es müsste also eine medizinische Indikation bestehen. Aktuell ist die VR-App nicht dafür gedacht, auf eigene Faust und ohne therapeutische Begleitung verwendet zu werden.

凤凰体育: Wie sind die Rückmeldungen der Patient*innen und Therapeut*innen, die eure App in der Therapie ausprobiert und eingesetzt haben? Was funktioniert gut und wo wollt ihr noch besser werden?

Hansa: Sowohl von Stimmtherapeut*innen als auch von deren Patient*innen haben wir viele positive Rückmeldungen zur grundlegenden Idee der App erhalten. Der Ansatz, die Diskrepanzen zwischen Therapie- und Alltagssituation mittels VR zu verringern, wurde sehr oft hervorgehoben. Manche erkl?rten auch, dass sie die App diagnostisch einsetzen wollen würden, um beobachten zu k?nnen, wie sich Patient*innen in stimmlich anspruchsvollen Situationen verhalten und dadurch bessere Einsichten in die Problematik zu erhalten. Da es sich um einen Anwendungsprototypen handelte, gab es natürlich einige technische Schwierigkeiten, an denen gefeilt werden muss, damit die App stabil l?uft und den Anforderungen und Wünschen der Therapeut*innen und Patient*innen gerecht wird. Geplant ist für die fertige Version bspw. eine Einbindung von KI-Modellen, um die Stimmqualit?t beurteilen oder die Avatare intelligente Antworten geben lassen zu k?nnen.

凤凰体育: Wie geht es weiter mit dem Projekt und wird die App, die mit Unterstützung externer Partner entwickelt wurde, darüber hinaus eingesetzt werden k?nnen?

Hansa: Da viele gute Ideen leider nicht den Sprung vom Projekt zum Produkt schaffen, war für uns von Anfang an das Ziel, durch die Kooperation mit einer VR-versierten Firma die Anwendung nach Abschluss des Projekts fertigstellen und zur Verfügung stellen zu k?nnen. Als 凤凰体育 war unsere Aufgabe im Projekt die wissenschaftliche Begleitung und Auswertung des anf?nglichen Entwicklungs- und Evaluationsprozesses. Wenn die Projektlaufzeit diesen Sommer endet, wird die App daher trotzdem von der Firma VReedback GmbH weiterentwickelt. Aktuell ist geplant, die fertige, ausgereifte Anwendung im n?chsten Jahr nach einer finalen internen Testphase an interessierte Therapeut*innen verkaufen zu k?nnen. 

Weitere Informationen zur App:
www.ProVoiceVR.de 

]]>
Stellen: Profs WiSo hochschulweit News Pressemitteilung Forschung
news-14474 Fri, 11 Jul 2025 08:00:00 +0200 Mit Sonnenenergie ans Meer_凤凰体育 /nachrichten/2025/07/mit-sonnenenergie-ans-meer/ Student der 凤凰体育 Osnabrück baut alten VW Bulli zum solarbetriebenen E-Camper um und f?hrt damit bis nach Kroatien Ein nostalgischer VW T2, modernste Solartechnik und jede Menge Tüftlergeist: Max Heermann-T?bbenotke studiert Maschinenbau an der 凤凰体育 Osnabrück und hat aus einem Oldtimer in ein Elektroauto umgebaut – inklusive selbst entwickeltem, ausklappbarem Solardach. Für die Umsetzung seines Prototyps erhielt er Unterstützung vom RISE, dem StartUpLab der 凤凰体育. Jetzt startet er mit dem solarbetriebenen Bulli in Richtung Kroatien – mit Sonnenenergie und emissionsfrei.

Ein Solardach zum Ausklappen

Der kultige Bulli stammt ursprünglich aus Kalifornien. ?Ich habe den über Kleinanzeigen gefunden. Die Karosserie war gut erhalten, doch technisch war das Fahrzeug in keinem fahrtüchtigen Zustand mehr. Es hat über 15 Jahre nur rumgestanden“, sagt der Student, der bereits mehrere Elektro-Umbauten realisiert hat. Er machte aus dem ausgedienten T2 ein modernes E-Fahrzeug: Neue Bremsanlage, überholtes Getriebe, vollst?ndig erneuerte Elektrik – und vor allem: ein leistungsf?higer Elektroantrieb mit einer Reichweite von bis zu 500 Kilometern.

Au?erdem entwickelte er ein ausziehbares Solardach. Es kann bei Standzeiten ausgeklappt werden und versorgt das Fahrzeug mit Sonnenstrom – damit lassen sich unter optimalen Bedingungen bis zu 150 Kilometer Reichweite am Tag allein durch Solarenergie nachladen.

?Eine Herausforderung war das Lademanagement“, erkl?rt der Max Heermann-T?bbenotke. ?Ich habe fünf Strings – also Solarpanel-Reihen – verbaut, die bei Teilverschattung automatisch abgeschaltet werden k?nnen. Dadurch bleibt die Effizienz des Systems auch bei schwierigen Lichtverh?ltnissen hoch.“ Für das intelligente System mit Hochvoltspeicher und Spannungsabschaltung gab es keine fertige L?sung – also entwickelte er sie kurzerhand selbst.

Unterstützung aus dem RISE

Das hochschuleigene StartUpLab RISE f?rderte den Bau des innovativen Solardachs sowohl finanziell als auch technisch. ?Das RISE f?rdert neuartige Prototypen, und so ein ausklappbares Solardach für E-Camper gab es bisher in dieser Form noch nicht“, so der Maschinenbaustudent. ?Ich habe dort aber nicht nur praktische Hilfe bekommen, sondern auch viel kreativen Input. Das war ein echter Innovationsraum.“

?Wir freuen uns, intrinsisch motivierte Tüftler- und Gründungspers?nlichkeiten wie Max mit Beratung und Ressourcen im RISE zu unterstützen. Es ist inspirierend zu beobachten, wie sie immer wieder aufs Neue mutig sind und in neue Richtungen denken“, sagen Martin Mertes und Jana von H?ne, Co-Team-Leitungen des RISE StartUp!Lab.

Mit Bulli und Camper bis nach Kroatien

Das umgebaute Fahrzeug kann per Typ-2-Stecker an ?ffentlichen Lades?ulen geladen werden kann. ?ber eine App l?sst sich der Ladevorgang aus der Ferne steuern, zus?tzlich versorgt ein 6-kW-Wechselrichter unterwegs alle Haushaltsger?te im Fahrzeug.

Mit seinem Bulli tritt Max Heermann-T?bbenotke nun die Reise nach Kroatien an – samt Wohnwagen. Auch das sei ein bewusstes Statement, sagt er: ?Ich m?chte zeigen, dass nachhaltiges Reisen m?glich ist – selbst mit Anh?nger und komplett emissionsfrei. Das ist technisch heute machbar und kann richtig Spa? machen.“

 

Weitere Informationen

Martin Mertes
RISE Co-Teamleitung – Make!Lab
凤凰体育 Osnabrück
Telefon: +49(0)541 969- 5337
E-Mail: martin.mertes@hs-osnabrueck.de

]]>
IuI hochschulweit Pressemitteilung Studium
news-14492 Wed, 09 Jul 2025 14:35:26 +0200 凤凰体育 Osnabrück ist Partnerin in zwei erfolgreichen Verbundantr?gen_凤凰体育 /nachrichten/2025/07/hochschule-osnabrueck-ist-partnerin-in-zwei-erfolgreichen-verbundantraegen/ Die Verbundantr?ge "Agri:change – Zukunft durch Wandel" und "KI Reallabor Agrar" werden durch zukunft.niedersachsen mit insgesamt 43,6 Millionen Euro gef?rdert. Die 凤凰体育 Osnabrück ist Partnerin in zwei Verbundantr?gen, die jetzt durch das Wissenschaftsf?rderprogramm zukunft.niedersachsen bewilligt wurden.
Das Projekt ?Agri:change – Zukunft durch Wandel: Nachhaltigkeitstransformation der Agrar- und Ern?hrungswirtschaft in Niedersachsen“ mit der Universit?t G?ttingen als Konsortialführerin erh?lt insgesamt 24,75 Millionen Euro aus dem gemeinsamen Wissenschaftsf?rderprogramm zukunft.niedersachsen. Die Projektf?rderung ist auf fünf Jahre anlegt. Mit dem Verbundantrag wollen die Partner*innen den nachhaltigen Umbau der Agrar- und Ern?hrungswirtschaft in Niedersachsen aktiv mitgestalten. In sogenannten agri:labs werden praxisnahe, transdisziplin?re L?sungen, Produkte und Konzepte entwickelt – etwa zur Bewertung der Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertsch?pfungskette oder zur Identifikation gesellschaftlicher Trends als Impulse für Ver?nderung. Weitere Schwerpunkte sind die kreislauforientierte Ressourcennutzung, verbessertes Tierwohl und neue Einkommensquellen durch innovative Gesch?ftsmodelle. Zum Verbund geh?ren neben G?ttingen u.?a. die Stiftung Tier?rztliche 凤凰体育 Hannover, 凤凰体育 Osnabrück, Universit?ten in Hannover, Vechta, Lüneburg und Braunschweig, au?eruniversit?re Forschungseinrichtungen wie das Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung sowie das Thünen-Institut und weitere Partner*innen aus der Agrarwirtschaft.

Das Vorhaben ?KI Reallabor Agrar“ unter der Leitung der Universit?t Osnabrück wird mit rund 18,9 Millionen Euro gef?rdert. Mit dem Verbundantrag haben sich die Verbundpartner*innen zum Ziel gesetzt, mithilfe von KI und Robotik zur Transformation hin zu einer nachhaltigeren Agrarwirtschaft beizutragen. Geplant ist der Aufbau eines Reallabors, das die gezielte Erforschung von KI- und Robotik-Basiselementen erm?glicht. In sechs Arbeitspaketen werden technische Grundlagen, Data-Science-Projekte sowie ein agrartechnischer Versuchshof entwickelt und durch juristische Expertise begleitet. Das Projekt knüpft an bestehende 凤凰体育 und Strukturen in Agrartechnik, Robotik und KI an und entwickelt diese weiter. Beteiligte Partner sind neben der Universit?t Osnabrück das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), die 凤凰体育 Osnabrück, das Agrotech Valley Forum e. V. (AVF), die Technische Universit?t Braunschweig, das Johann Heinrich von Thünen-Institut, das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bio?konomie e. V. sowie das Netzwerk Ackerbau Niedersachsen e. V. (NAN).

?Wir freuen uns über die partnerschaftliche Beteiligung in diesen Verbundprojekten der Agrar- und Ern?hrungssysteme. Die 凤凰体育 Osnabrück ist hier gern Partnerin in den Konsortien, in denen zum Beispiel im KI-Real-Labor die Informatikperspektive unserer 凤凰体育 eine weitere Verst?rkung durch die fachlichen Synergien mit den Partner*innen im Verbund  erf?hrt“, freute sich der Vizepr?sident für Forschung und Transfer, Prof. Dr. Bernd Lehmann.

 

Hintergrund
Der überwiegende Teil der F?rdermittel von zukunft.niedersachsen resultiert aus dem Gegenwert der j?hrlichen Dividende auf nominal 30,2 Millionen VW-Treuhandaktien des Landes Niedersachsen, die dem Gewinnabführungsanspruch an die VolkswagenStiftung unterliegen. Satzungsgem?? sind die F?rdermittel an wissenschaftliche Einrichtungen im Land Niedersachsen zu vergeben. Dazu legt die Landesregierung dem Kuratorium der Stiftung zumeist im Sommer und im Herbst Verwendungsvorschl?ge vor. Im Berichtsjahr 2024 standen für zukunft.niedersachsen wegen Sonderertr?gen insgesamt 618,7 Mio. Euro zur Verfügung.

 

Quellen sowie weitere Infos:

Presseinformation der VolkswagenStiftung und des Nieders?chsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur (MWK) unter: https://www.mwk.niedersachsen.de/243212.html

Presseinformation der Universit?t Osnabrück unter: https://www.uni-osnabrueck.de/campusleben/uni-news/detailseite-news/2025/07/millionenfoerderung-uni-leitet-ki-reallabor-agrar

Presseinformation der Universit?t G?ttingen unter: https://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?id=7862 

]]>
hochschulweit Pressemitteilung Forschung