Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion (B.Eng.)
Studienverlauf
Gliederung des Studiums
Im ersten Studienjahr (1. und 2. Semester) werden die fachbezogenen Grundlagen für dein weiteres Studium durch die Pflichtmodule gelegt.
Ab dem 3. Semester vertiefst du über die Wahlpflichtmodule dein Wissen im lebensmitteltechnischen und/oder betriebswirtschaftlichen Bereich, entsprechend deiner pers?nlichen Pr?ferenzen.
Pro Semester ist eine Blockwoche vorgesehen, die Zeit für besondere 凤凰体育 au?erhalb des normalen Studienbetriebes zul?sst. ?ber die Projektarbeit im 5. Semester und dem Berufspraktischen Projekt im letzten Semester wirst du Schritt für Schritt auf den Berufsalltag vorbereitet.
Der Wahlpflichtbereich des Vertiefungsstudiums, der ab dem 3. Semester beginnt, umfasst insgesamt 9 Wahlpflichtmodule. Hier kannst du aus einem gro?em Modulangebot ausw?hlen und so deine Studienausrichtung nach deinen Interessen und Neigungen individuell gestalten.
Au?erdem kannst du bis zu 10 Leistungspunkte im Wahlpflichtbereich aus den Bachelorstudieng?ngen der Fakult?t, der 凤凰体育 Osnabrück oder aus akkreditierten Bachelorstudieng?ngen au?erhalb der 凤凰体育 Osnabrück im In- oder Ausland frei w?hlen.
Alternativ kannst du ein Auslandsstudiensemester absolvieren und Module im Umfang von 20 Leistungspunkten (LP) an einer akkreditierten 凤凰体育 im Ausland belegen, die den Studiengang sinnvoll erg?nzen. Die im Ausland erbrachten Module werden zusammengefasst und als Paket im Modul ?Auslandsstudiensemester“ anerkannt.
Modulbeschreibungen
Pflichtmodule:
- Digitalisierung und Programmierung
- Grundlagen der BWL und Kostenrechnung
- Lebensmittel pflanzlicher Herkunft
- Lebensmittelmikrobiologie und Laborarbeitstechniken
- Mathematische Methoden
- Statistik
Sondermodule:
- Blockveranstaltungen (Wahlpflichtmodul, das ab dem 1. Semester belegt werden kann)
- Exkursionen und Fachtagungen (Pflichtmodul, das ab dem 1. Semester belegt werden kann)
Pflichtmodule:
- Internes Rechnungswesen
- Lebensmittel tierischer Herkunft
- Lebensmittelkunde und Lebensmittelverarbeitung
- Lebensmitteltechnik
- Planung und Vorbereitung wissenschaftlicher Projekte
Wahlpflichtmodule:
- Biotechnologie und Enzymtechnik
- Controlling
- Einzelhandelsmarketing und Verkauf
- Ern?hrung und Gesundheit
- Lebensmittelsensorik
- Lebensmittelsicherheit tierischer und pflanzlicher Erzeugnisse
- Marketing Praxis
- Nacherntephysiologie
- Praxis der Markt- und Gesellschaftsforschung
- Produktkunde und Qualit?tssicherung tierischer Erzeugnisse
- Quantitative Methoden der Produktions- und Logistikplanung
- Verarbeitungsprozesse pflanzlicher Produkte
Pflichtmodule:
Wahlpflichtmodule:
- Alternative Proteins (in Englisch)
- Beschaffungsmanagement
- Biochemische Grundlagen
- Digital Lab (in Englisch)
- Economics and Transformation (in Englisch)
- English for Projects (in Englisch)
- Enzymatic Food Processing (in Englisch)
- Future Skill: Professionelle Gespr?chsführung
- Grundlagen der Kommunikation
- Handelsmanagement
- Lebensmittelbiotechnologie
- Lebensmittelverfahrenstechnik
- Molekularbiologische Analyseverfahren
- ?kologische, integrierte und konventionelle Produktion im Gartenbau
- Optimierung von Produktions- und Logistikprozessen
- Probleml?sung mit Künstlicher Intelligenz
- Projekt Markt- und Gesellschaftsforschung
- Projekt Innovationsmanagement und Future Skills
- Qualit?t von Pflanzen und Pflanzenorganen
- Special Food Technologies (in Englisch)
- Sustainable Agri-Food Systems (in Englisch)
- Sustainability Management (in Englisch)
- Verpackungstechnik
- Vertriebsmanagement und Kundenbindung
- Werkzeuge der Markt- und Gesellschaftsforschung
Pflichtmodule:
Wahlpflichtmodule:
- Advanced Food Processing Techniques
- Entrepreneurship und Finanzen
- Funktionelle Lebensmittel
- Funktionalit?t alternativer Proteine
- Future Skill: Professionelle Gespr?chsführung
- International Plant and Food Production
- Instrumentelle Analytik von Lebensmitteln
- Molekularbiologische Analyseverfahren
- ?ffentlichkeitsarbeit in der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft
- ?kobilanzierung
- Praxis Controlling
- Scientific Project Management and Writing
- Sensorik und Produktentwicklung
- Verkaufsmanagement und Verkaufsgespr?chsführung
Wahlpflichtmodul für ein Studium an einer ausl?ndischen 凤凰体育:
- Auslandsstudiensemester (20 ECTS)
*Das Modul ?Praxisprojekt“ kann optional auch im 4. Semester oder semesterübergreifend im 4. und 5. Semester belegt werden. Das alternativ auszuw?hlende Modul ?International Project“ kann nur im 4. Semester belegt werden.
Pflichtmodule:
- Exkursionen und Fachtagungen (Pflichtmodul, das ab dem 1. Semester belegt werden kann)
- Berufspraktisches Projekt
- Bachelorarbeit