Prof. Dr. Wolfgang Seyfert Professor*in im Ruhestand
- w.seyfert@hs-osnabrueck.de
 
- Abteilung
 - Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
 
- Sprechzeiten
 - Nach Vereinbarung
 
- Web
 - Internetseite
 
- 1969 bis 1974: Studium der Physik an der Universit?t (Fridericiana) Karlsruhe
 - 1974 bis 1976: Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Wirtschaftsuniversit?t Wien
 - 1976 bis 1977: Abschluss des Studiums der Betriebswirtschaftlehre an der Universit?t des Saarlandes
 - 1977 bis 1982: Promotion in Volkswirtschaftslehre am Institut für theoretische Volkswirtschaftslehre der Universit?t des Saarlandes
 - 1982 bis 1984: Durchführung eines Forschungsprojektes “Intergenerationale Modelle zum Verbrauch nicht erneuerbarer Ressourcen“
 - 1984 bis 1994: T?tigkeiten im Investitions- Produktions- und strategischen Controlling der Schering AG. Seit 1987: in leitender Stellung
 - Seit 1994: Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen und Controlling an der HS Osnabrück. Bis 2012: Leiter des Studiengangs Controlling und Finanzen (M.A.)
 
- Nachhaltigkeitsmanagement
 - Operatives Controlling, insbesondere Budgetierung, Reporting, Kostencontrolling
 - Projektmanagement
 - Management Accounting
 - Controlling mit ERP-Systemen (SAP R/3; Business by Design)
 - Customizing von SAP R/3
 - Mathematik
 
- Wolfgang Seyfert, Kai-Michael Griese: Nachhaltigkeitscontrolling bei PUMA SE. In: Werner Pepels (Hrsg.): Fallstudien Marketing, Herne, 2015
 - Nachhaltigkeitscontrolling. In: Kai Griese (Hrsg.): Nachhaltigkeitsmarketing: Eine fallstudienbasierte Einführung, Wiesbaden, 2015
 - ERP im Mittelstand: wie Ressourcenplanung zum Erfolg führen kann. Wirtschaft Osnabrück Emsland, S. 38 – 39, Monatsschrift der IHK Osnabrück-Emsland, 10/2007
 - Wolfgang Seyfert, David Rosenberg and Elizabeth Stack: Increasing convergence between the recognition of an intangible asset for financial reporting purposes and strategic management accounting and project management techniques. Meditari, Accountancy research, vol. 14, No. 2, p. 51 - 66, 2006
 - Wolfgang Seyfert und Ansgar Kavermann: Mit Simulation die Gesch?ftsprozesse einer Notaufnahme gestalten. Proceedings zum 10. Symposium: Simulation als betriebliche Entscheidungshilfe: Neuere Werkzeuge und Anwendungen aus der Praxis, S. 31 – 50, G?ttingen, 2006
 - Wolfgang Seyfert mit Bernhard H?gemann, Ansgar Kavermann, Peter-Lorenz Petersen, Ralf Winkler: Per Simulation nah an die Realit?t: Prozessdesign und Prozesscontrolling für die Notaufnahme. ku (krankenhaus umschau), S. 430 - 434, 05/2005
 
- 11.2011: Vortrag auf der Global Feedback Session der internationalen Pilotgruppe zu Business byDesign, ?Learning Project Management with Business byDesign“
 - 09.2006: Mit Simulation Gesch?ftsprozesse gestalten - Lehren aus der Simulation einer Notaufnahme. Vortrag auf dem 5. Europ?ischen wissenschaftlichen Kongress für Pflegeinformatik
 - 03.2006: Mit Simulation die Gesch?ftsprozesse einer Notaufnahme gestalten. Vortrag auf dem 10. Symposium: Simulation als betriebliche Entscheidungshilfe: Neuere Werkzeuge und Anwendungen aus der Praxis
 - 05.2006: Vortrag im Arbeitskreis der SAP Anwender in Osnabrück (AKSAPOS): ?Gesch?ftsprozessanalyse / Prozesskostenrechnung mit SAP R/3“
 
- 2011 bis 2012: Pilotprojekt in Kooperation mit der SAP AG zur Einführung von Business by Design in die Lehre – insbesondere für Projektmanagement
 - 2001 bis 2002: Entwicklung eines Simulationstemplates zur Optimierung von zentralen Notaufnahmen gro?er Kliniken (F?rderung durch AGIP)
 - 2000 bis 2001: Entwicklung eines Simulationsmodells zur Optimierung der Prozesse beim ambulanten Operieren (F?rderung durch AGIP)