Prof. Dr. Achim Baum
- a.baum@hs-osnabrueck.de
 
- Abteilung
 - Fakult?t Management, Kultur und Technik
 
- Raum
 - KB 0303
 
- Sprechzeiten
 - Mittwochnachmittag (nach Vereinbarung per Mail)
 
- Web
 - Internetseite
 
- geboren 1957
 - Studium der F?cher Publizistik, Soziologie, Niederl?ndisch und Geschichte in Münster. Promotion 1994 mit der Arbeit "Journalistisches Handeln. Eine kommunikationstheoretisch begründete Kritik der Journalismusforschung".
 - Journalistische T?tigkeiten u.a. als 凤凰体育- und als Wirtschaftsredakteur bei RIAS-TV und beim Auslandsfernsehen Deutsche Welle-tv (Berlin), medienpolitischer Redakteur beim Branchendienst Funk-Korrespondenz, Leiter des Referats für Publizistik und ?ffentlichkeitsarbeit am Adolf Grimme Institut und Chefredakteur der Fachzeitschrift ?agenda', PR-Beratung für verschiedene Unternehmen und Branchen (u.a. Deutscher Presserat, GAD Münster/Koblenz, IBM Deutschland, o.tel.o., WGZ-Bank).
 - 1998 bis 2002 Mitarbeiter am Institut für Kommunikationswissenschaften der Universit?t Münster.
 - 2001 bis 2002 Vertretung der Professur für Kommunikationswissenschaft (Journalistik), Universit?t Münster
 
Buchpublikationen (Auswahl)
- Handbuch Medienselbstkontrolle. (hrsg. gemeinsam mit Wolfgang R. Langenbucher, Horst P?ttker, Christian Schicha), Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2005.
 - Medienstandort Münster. Ein Handbuch LIT-Verlag, Münster 2003
 - Fakten und Fiktionen. ?ber den Umgang mit Medienwirklichkeiten. (hrsg. gemeinsam mit Siegfried J. Schmidt), UVK Konstanz 2002
 - Under Attack. Der 11. September und die Folgen in der Berichterstattung der Medien – eine Dokumentation (gemeinsam mit Anne Fischer), AdolfGrimme Institut, Münster/Marl 2001
 - Alles WDR. Kultur, Wirtschaft und Technologie von A-Z. Herausgegeben vom Westdeutschen Rundfunk, K?ln 1999
 - Journalistisches Handeln. Eine Kritik der Journalismusforschung. Westdeutscher Verlag, Opladen/Wiesbaden 1994
 
Aufs?tze (Auswahl)
- Auf schwankendem Boden. Zur Geschichte, Funktion und Bedeutung des Deutschen Presserats. In: Haller, Michael (Hg.): Medienethik. Ein Handbuch. UVK/UTB, Konstanz (im Erscheinen).
 - Pressefreiheit durch Selbstkontrolle. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (Beilage zur Wochenzeitung 'Das Parlament'), 38/2006, 18. September 2006, S. 6-10.
 - Lernprozess und Interessenkonflikt. Die freiwillige Selbstkontrolle der Presse dient der ganzen Gesellschaft. In: Baum, Achim/Wolfgang R. Langenbucher/Horst P?ttker/Christian Schicha (Hg.): Handbuch Medienselbstkontrolle. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2005, S. 112-124.
 - Kommunikation unter Erfolgszwang. ?ber die Legitimationsprobleme der Public Relations. In: Baum, Achim/Wolfgang R. Langenbucher/Horst P?ttker/Christian Schicha (Hg.): Handbuch Medienselbstkontrolle. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2005, S. 319-327.
 - Handlungstheorien. In: Weischenberg, Siegfried/Hans J. Kleinsteuber/Bernhard P?rksen (Hg.): Handbuch Journalismus und Medien. Konstanz 2005. S. 97-101.
 - Was sollen Journalisten tun? Zur Notwendigkeit journalistischer Ethik. In: Institut zur F?rderung publizistischen Nachwuchses/Deutscher Presserat (Hg.): Ethik im Redaktionsalltag. UVK, Konstanz 2005, S. 22-30.
 - Welchen Journalismus will die Kommunikationswissenschaft? In: Zeitschrift für Kommunikations?kologie und Medienethik 1/2005, S. 6-10.
 - Es gibt nichts Gutes, au?er man tut es. Wie f?ngt man ein Lernfest an und wie führt man es zu Ende. In: Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.): Lernfeste: Brücken in neue Lernwelten. Bonn 2001, S. 59-69
 - Redaktionsdatenschutz: Neues Modell. (gemeinsam mit Lutz Tillmanns). In: Message 3/2001, S. 107-111
 - Sorgfaltspflicht: Ein Tiefpunkt. In: Message 2/2001, S. 103-105
 - Publizsitische Selbstkontrolle: Emp?rte Reaktionen. In: Message 1/2001, S. 92-93
 - Wahrheit und Wirklichkeit. Was leistet die Kommunikationswissenschaft für die journalistische Ethik? (gemeinsam mit Armin Scholl). In: Schicha, Christian/Carsten Brosda (Hg.): Medienethik zwischen Theorie und Praxis. Normen für die Kommunikationsgesellschaft. LIT Verlag, Münster 2000, S. 90-108
 - Zwischen Theorie und Praxis. Auch Journalisten produzieren Medien – aber wer produziert Journalisten? In: grimme 2/1999, S. 50-52
 - Inflation?re Publizistik und mi?lingender Journalismus. ?ber das journalistische Handeln in einer entfesselten Medienwirtschaft. In: Altmeppen, Klaus-Dieter (Hg.): ?konomie der Medien und des Mediensystems. Opladen/Wiesbaden 1996, S. 237-249
 - Was zeigt das Fernsehen? Vom Basar der 凤凰体育bilder und von Vertr?gen, über die man nicht spricht. In: Adolf Grimme Institut u.a. (Hg.): Jahrbuch Fernsehen 1993/94, Münster 1994, S. 15-28
 - Von der Idee zum Lernfest. Anregungen und Hilfestellungen für die Realisierung des Lernfestes `99. In: Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.): Lernfest-koffer. Arbeitshilfe zur Planung und Gestaltung eines Lernfestes. Bonn 2001, S. 1-19
 
- Journalistik
 - Medienethik
 - Interne Kommunikation
 - Kommunikationsmanagement/PR
 - Gesundheitskommunikation