Prof. Dr. Rüdiger Anlauf Professor*in im Ruhestand
- Telefon
 - 0541 969-5036
 
- r.anlauf@hs-osnabrueck.de
 
- Abteilung
 - Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
 
- Raum
 - HP0022
 
- Sprechzeiten
 - nach Vereinbarung per E-Mail
 
- Web
 - Internetseite
 
- Beschreibung
 - Boden- und Substratphysik
 
- Jahrgang 1956
 - Studium der Agrarwissenschaften an der Universit?t G?ttingen mit den Schwerpunkten Bodenkunde und Pflanzenproduktion in den Tropen
 - w?hrend des Studiums 4-monatiges Praktikum in einem landwirtschaftlichen Betrieb in Israel, 5-monatiges Praktikum in einem landwirtschaftlichen Betrieb in Norwegen und 6-monatiger Arbeitsaufenthalt in einem landwirtschaftlichen Rehabilitationsprojekt für Leprakranke in Nordthailand
 - wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bodenkunde der Universit?t Hannover mit den Arbeitsgebieten Rekultivierung versalzter B?den und Computersimulation des N?hr- und Schadstofftransportes in B?den
 - zwei je 5-monatige Forschungsaufenthalte an der Haryana Agricultural University, Hisar, Haryana, Indien
 - 1987 Promotion zum Dr. rer.hort. an der Universit?t Hannover zum Thema "Modeling the Reclamation of Salt-affected Soils Considering Spatial Variability"
 - Von 1990 bis 1997 bei den Wasserwerken der Stadtwerke Hannover zust?ndig für Hydrologie und Grundwasserschutzma?nahmen: 	
- Aufbau einer grundwasserschutzorientierten Beratung von Land- und Gartenbaubetrieben in einem Wasserschutzgebiet mit ca. 15.000 ha landwirtschaftlich genutzter Fl?che
 - Entwicklung eines Einzugsgebiets-Managementsystem, in dem mit Hilfe eines geographischen Informationssystems s?mtliche für den Grundwasserschutz relevanten bodenkundlich-geologisch-hydrologischen Daten verwaltet und ausgewertet wurden
 - Erstellung und Abwicklung von Wasserschutzgebietes- und Wasserrechtsantr?gen.
 
 - Professor für Allgemeine Bodenkunde/Bodenphysik/Bodeninformationssysteme an der Fachhochschule Osnabrück seit 1997
 - seit 01.10.2021 im Ruhestand; weiterhin Bearbeitung von Forschungsprojekten und Betreuung von Abschlussarbeiten
 
Lehrveranstaltungen 1997 bis 2021
- Einführung in die Bodenkunde (B.Sc. Angewandte Pflanzenbiologie, B.Sc. Produktionsgartenbau)
 - Bewertung und Schutz von B?den (B.Sc. Angewandte Pflanzenbiologie, B.Sc. Produktionsgartenbau)
 - Regionale Bodenkunde (B.Sc. Produktionsgartenbau)
 - Projektplanung und -management/Projektauswertung und -vorstellung (B.Sc. Angewandte Pflanzenbiologie, B.Sc. Produktionsgartenbau)
 - B?den in den Tropen und Subtropen (B.Sc. Produktionsgartenbau)
 - Summer School Hefei&Huianan/China (B.Sc. Produktionsgartenbau, B.Sc. Landwirtschaft) (in englischer Sprache)
 - Bodeninformationssysteme (M.Sc. Boden, Gew?sser, Altlasten) (in englischer Sprache)
 - Anwendung von Modellen für Boden und Pflanze (M.Sc. Angewandte Nutztier- und Pflanzenwissenschaften)
 - Modelle für Prozesse in Boden und Grundwasser (M.Sc. Boden, Gew?sser, Altlasten) (in englischer Sprache)
 - Angewandte Bodenphysik (M.Sc. Boden, Gew?sser, Altlasten)
 - Entwicklung und Untersuchung von Substraten (M.Sc. Angewandte Nutztier- und Pflanzenwissenschaften)
 - Studienproject: Bodenbewertung (M.Sc. Boden, Gew?sser, Altlasten)
 - B?den und Bodenschutz au?erhalb Mitteleuropas (M.Sc. Boden, Gew?sser, Altlasten) (in englischer Sprache)
 
Forschungsprojekte:
- Auswirkung konservierende Bodenbearbeitung auf Bodeneigenschaften und Nitrataustr?ge
 - Reduzierung landwirtschaftsbürtiger diffuser Schadstoffeintr?ge im Gebiet um den Lake Chao, Provinz Anhui, China
 - Wasser- und Stoffdynamik auf rekultivierten Flugaschestandorten in Huainan, Anhui, China
 - Entwicklung eines einfachen Wasserbilanzmodells zur Vorhersage von Bodenwassergehalten auf Fl?chen in Anhui/China
 - Bodenphysikalische Untersuchungen zur Unterflur-Bew?sserungsmatte
 - Schwermetalle und organische Schadstoffe in Hausmülldeponien in Haryana/Indien
 - Entwicklung und Evaluierung neuer wassersparender Bew?sserungstechniken
 - Entwicklung eines Verfahrens zur Absch?tzung der Sauerstoffversorgung von Friedhofsb?den
 - Prognose von Ruhezeiten für Erdbestattungen
 - Physikalische Eigenschaften g?rtnerischer Substrate
 - Nachhaltige Kultursubstrate auf der Basis von heimischen Holzrohstoffen
 
- Bodenphysik (Wasser- und Stofftransport, physikalische Eigenschaften g?rtnerischer Substrate)
 - PC-basierte Simulationsmodelle für Wasser- und Stofftransport
 - Bodennutzung und Stoffeintr?ge
 - Geografische Informationssysteme (speziell Bodeninformationssysteme)
 - Kombination von GIS und Simulationsmodellen