Wilhelm Wenninger M.A.
- Telefon
 - 0541 969 - 3342
 
- Abteilung
 - Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
 
- Raum
 - CB 0201
 
- Sprechzeiten
 - nach Vereinbarung
 
- Web
 - Internetseite
 
- Beschreibung
 - Lehrkraft für besondere Aufgaben 
?ffentliches Recht, insbesondere ?ffentliches Dienstrecht und Schulrecht 
- Seit M?rz 2021: Lehrkraft für besondere Aufgaben an der 凤凰体育 Osnabrück in der Fachgruppe ?ffentliches Recht
 - 2021 – 2022: Berufsbegleitendes Masterstudium ?Betriebswirtschaft und Management“ (M.A.) an der Allensbach 凤凰体育 Konstanz
 - 2018 – September 2024: Beamter im gehobenen Dienst des Landes Niedersachsen, Fachbereich Recht - Dezernat 1, Regionales Landesamt für Schule und Bildung Osnabrück
 - 2017 – 2021: Lehrbeauftragter an der 凤凰体育 Osnabrück in den Bachelorstudieng?ngen Allgemeine Verwaltung und ?ffentliche Verwaltung
 - 2015 – 2018: Bachelorstudium ??ffentliche Verwaltung“ (B.A.) an der 凤凰体育 Osnabrück als Stipendiat des Landes Niedersachsen
 - 2014 – 2017: Angestellter im Bereich Pensionen und Pflegegeld, Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft, Landesstelle Nieder?sterreich
 - 2010 – 2014: T?tigkeit in der Privatwirtschaft, Internationales Versicherungsmanagement und Versicherungsrecht, Wien
 - 2010 – 2012: Berufsbegleitendes Fernstudium MBA in General Management und MPA Public Management, Ober?sterreich
 - 2007 – 2010: Bachelorstudium ?Bank- und Finanzwirtschaft“ (B.A.), Fachhochschule des BFI Wien
 
- ?ffentliches Dienstrecht
 - Schulrecht
 - Juristische Methodenlehre
 - Fallstudien ?ffentliches Recht
 
- 2021 – 2024: ?Erziehungsmittel und Ordnungsma?nahmen“ – Schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für Lehrkr?fte an allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen in Niedersachsen
 - 2020 – 2023: ?Recht in der Schule“ als Referent in Fortbildungskursen zur Führungskr?ftenachwuchsf?rderung des Nieders?chsischen Landesinstituts für schulische Qualit?tsentwicklung (NLQ)
 
- Entwicklung einer Employer Brand für die Gemeinde Wallenhorst unter besonderer Berücksichtigung der Familienfreundlichkeit (2024)
 - Entwicklung eines DeskSharing-Konzepts für das Nieders?chsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz (2024)
 - Neue M?glichkeiten der Personalentwicklung bzw. -gewinnung um dem Nachwuchskr?ftemangel entgegen zu wirken, Nieders?chsisches Landesamt für Bezüge und Versorgung Aurich (2024)
 - PREboarding & ONboarding als Ma?nahmen der Personalbindung in Beh?rden am Beispiel des Regionalen Landesamtes für Schule und Bildung Osnabrück (2023)
 - Die Beh?rde im Wandel der Zeit, Regionales Landesamt für Schule und Bildung Osnabrück (2023)
 - Corona Pandemie im Kontext der ?ffentlichen Verwaltung: Folgen und Chancen am Beispiel des Regionalen Landesamtes für Schule und Bildung Osnabrück (2023)
 - Durchführung einer Fluktuationsanalyse im Fachdienst Kinder – Wie kann die Stadt Osnabrück dem Fachkr?ftemangel entgegenwirken? (2022)
 - Nachwuchsführungskr?fteentwicklung/-Schulungen, Landkreis Grafschaft Bentheim (2022)
 - New Work: Wie kann die Arbeitszeitgestaltung beim Regionalen Landesamt für Schule und Bildung Osnabrück in Zukunft aussehen? (2022)
 - Vermüllung im ?ffentlichen Raum – Problemanalyse, Ursachenerforschung sowie Entwicklung von Handlungsempfehlungen und individuellen Ma?nahmen für die Stadt Dissen a.T.W. (2021)
 - Entwicklung eines Einarbeitungs- und Ausbildungskonzeptes in Zeiten von Telearbeit und Home Office, Nieders?chsisches Landesamt für Bezüge und Versorgung Hannover (2021)
 - Rechtliche Rahmenbedingungen für Home-Office und mobiles Arbeiten, Landkreis Emsland (2021)
 
- Virtuelle Gewalt – Reale Verantwortung! Eine schulrechtliche Betrachtung von Pr?ventions- und Interventionsma?nahmen zur Bek?mpfung von Cybermobbing an Schulen in Niedersachsen
 - Die Betrachtung der Herausforderungen und Optimierungsm?glichkeiten der Berufsorientierung an allgemein bildenden Schulen am Beispiel des Landkreises Grafschaft Bentheim
 - Zwischen Tradition und Wandel: Die Sichtweise der Nachwuchskr?fte im Studiengang Allgemeine Verwaltung auf die zukünftige Entwicklung des Beamtentums
 - Auswirkungen in Hinblick auf die waffenrechtliche Erlaubnis durch eine Mitgliedschaft in der AfD
 - Erarbeitung von Handlungsempfehlungen zur Personalgewinnung und Personalbindung in der ?ffentlichen Verwaltung im Hinblick auf den demografischen Wandel
 - Erziehungsmittel und Ordnungsma?nahmen im nieders?chsischen Schulrecht – eine kritische Betrachtung der aktuellen praktischen Umsetzung samt Erarbeitung künftiger Hilfestellungen für Schulleitungen
 - Schulrechtliche Herausforderungen der Inklusion am Beispiel des Schultr?gers Landkreis Grafschaft Bentheim
 - Kinderschutz in der Schule: M?glichkeiten und Grenzen der Pr?vention
 - Ma?nahmen der Personalbindung in Beh?rden am Beispiel des RLSB Osnabrück – Handlungsempfehlungen für die Zukunft
 - Sonderp?dagogischer Unterstützungsbedarf – ein l?nderübergreifender Vergleich mit Handlungsempfehlungen für das Land Niedersachsen
 - M?glichkeiten der Aufenthaltsverfestigung langj?hrig Geduldeter – Von der Altfallregelung zum Chancen-Aufenthalt: Ein Vergleich zwischen § 104a AufenthG und § 104c AufenthG
 - Die Verh?ltnism??igkeit der Anordnung schulrechtlicher Ordnungsma?nahmen nach § 61 Abs. 3 Nr. 3 und 4 NSchG unter Berücksichtigung verfassungsrechtlicher Aspekte
 - Home-Office in der ?ffentlichen Verwaltung: Rechtliche M?glichkeiten und Auswirkungen auf die Mitarbeiter
 - Ambulant betreute Wohnformen: Sozialrechtliche Einordnung und Bewertung von Pflegewohngemeinschaften im SGB XII – Eine Darstellung am Beispiel des Landkreises Osnabrück
 - Die Umsetzung der Whistleblower-Richtlinie bei der Stadt Osnabrück
 - Psychische Erkrankungen und Verbeamtung – Ein generelles Ausschlusskriterium?
 - Die Rechtm??igkeit von Stornogebühren pandemiebedingt abgesagter Klassenfahrten?
 - Ordnungsma?nahmen im Nieders?chsischen Schulrecht – Eine kritische Betrachtung des § 61 Abs. 3 NSchG unter Berücksichtigung grundrechtlicher Aspekte
 - Handlungsempfehlungen zur Mitarbeiterbindung in kleinen Kommunen am Beispiel der Gemeinde Mettingen
 - Alkoholismus im ?ffentlichen Dienst
 - Modernisierungsans?tze für den ?ffentlichen Dienst am Beispiel der Kommunalverwaltung des Landkreises Diepholz
 - Die Entwicklung des Homeschoolings vor dem Hintergrund der Schulpflicht
 - Die Aufsichtspflicht von Schüler/innen im Spannungsverh?ltnis zwischen Schulen und Eltern
 - Neuerteilung von Fahrerlaubnissen nach Entzug wegen Trunkenheitsfahrten mit einem Promillewert von unter 1,6
 - Die Wahl zum Landesschülerrat in Niedersachsen – eine schulrechtliche Betrachtung von Optimierungsm?glichkeiten
 - Der Nieders?chsische Quereinstieg – Eine dauerhafte L?sung zur Behebung des Lehrkr?ftemangels?
 - Verbeamtete Lehrkr?fte als Querdenker – eine disziplinarrechtliche Herausforderung?
 - Die dienstliche Beurteilung als Instrument der Bestenauslese nach Art. 33 Abs. 2 GG
 - Leistungsorientierung in der Beamtenbesoldung – M?glichkeiten, Grenzen, Studien und Erfahrungen
 - Corona-Leugner: eine Herausforderung für das Schulrecht?
 - Die Rechtm??igkeit von Corona-Verordnungen in Niedersachsen
 - Ausgew?hlte Aspekte des Schulrechts in Zeiten der Coronapandemie?
 - Pr?ventives Handeln anl?sslich der Corona-Pandemie
 - Wahrnehmung der ?ffentlichen Verwaltung als Arbeitgeber durch die Generation Z – eine Analyse der Chancen und Risiken für die ?ffentliche Verwaltung
 - Verfassungsm??igkeit der Professur auf Probe
 - Schulpflicht versus Demonstrationsfreiheit